Glosse

Auf der letzten Seite des Sprachdienstes teilen wir in der »Glosse« unsere alltagssprachlichen Beobachtungen mit Ihnen. Hier kommentieren wir kreative Wortneuschöpfungen, unübliche Verwendungsweisen und kuriose Sprachphänomene. Lesen Sie selbst, welche amüsanten sprachlichen Auffälligkeiten uns in jüngster Zeit begegnet sind.

Niedliches Niederländisch

Verglichen mit Deutschland sind die Niederlande ein relativ kleiner Staat. Diese Feststellung ist zum einen unspektakulär und hat zum anderen nichts mit Sprache zu tun. Gehört sie dann überhaupt hierher? Man kann immerhin einmal den Versuch unternehmen, sich der relativen Kleinheit bzw. Größe aus sprachlicher Sicht zu nähern. Sowohl das Niederländische als auch das Deutsche …

[weiterlesen]

Von Alphatieren und Alphamenschen

Es wäre falsch zu behaupten, dass das Altgriechische in heutiger Zeit Hochkonjunktur hätte. Eine »tote« Sprache, bei der sich kein unmittelbarer Nutzwert erschließt, hat es im Bildungssystem eher schwer. Gleichwohl erfreuen sich die Buchstabennamen des griechischen Alphabets einer großen Beliebtheit, man kann unterstellen, auch bei Menschen, die ansonsten dieser Sprache absolut unkundig sind. So wimmelt …

[weiterlesen]

Name und Erfolg

Es ist kaum zu glauben, dass der größte Medienstar des Frühjahrs ein Eisbärjunges ist. Gewiss, Tierbabys sind niedlich, und nicht alle Tage kommt in einem Zoo ein Eisbär zur Welt. Aber der Medienerfolg des Eisbären Knut dürfte seinesgleichen suchen. Man kann sich fragen, ob das allein mit der Niedlichkeit zu erklären ist oder ob der …

[weiterlesen]

Alarmierend

Das Wort Alarm ist italienischen Ursprungs und geht auf das Wort allarme zurück, eine Zusammenziehung der Wendung all’arme, die die Bedeutung ›zu den Waffen‹ hat. Schon der Sprachforscher Johann Christoph Adelung verzeichnet das deutsche Wort Alarm in seinem Wörterbuch aus dem Jahr 1807. Als Bedeutungen gibt er an ›das Geschrey zu den Waffen‹, aber auch …

[weiterlesen]

Geheime Botschaften

Geheime Botschaften kommen gewöhnlich seltener aus dem All als aus dem Alltag. So las der Autor neulich an einer Häuserwand im sehr irdischen Wiesbaden: S A T O R A R E P O T E N E T O P E R A R O T A S Entdeckerfreude schlich sich zaghaft ein: War …

[weiterlesen]

Lizenz zum Du? Oder: Wollen wir uns alle duzen?

Darf der Dieter mich duzen, auch wenn er mich gar nicht kennt? Hierzu muss man wohl etwas ausholen. Zum Beispiel mit einem Bild und einer Situation, die jeder kennt: Man steht als Besucher auf unbekanntem Terrain vor zwei verschlossenen Räumen und weiß nicht, welcher von beiden nun betreten werden soll. Zum Glück gibt es meist …

[weiterlesen]

»Unterschicht« – ein »prekärer« Begriff?

In schöner Regelmäßigkeit bringen Politiker Begriffe in die Debatte um die Gesellschafts(un)gerechtigkeit in Deutschland ein, die die Gemüter erhitzen – vielleicht, weil ihre geschichtliche Spur direkt in unser aller hochemotionales »kulturelles Gedächtnis« (Jan Assmann) führt. Franz Münteferings Heuschrecken war so ein Wort, das, an die biblische Plage erinnernd, Plage-Geister anderer Art metaphorisch zu kennzeichnen suchte: …

[weiterlesen]

Die Chemie stimmt

Seit den 1960er Jahren lässt sich – wohl zuerst in der Studentenbewegung – die Metapher von der Chemie, die zwischen zwei Menschen stimmt, feststellen, die schon bald auch in die Metaphorik der Journalisten eingegangen ist: »Die Chemie zwischen Momper und Diepgen stimmt« (Rheinpfalz, 4. 12. 1990). Sie findet seither allgemeine Verbreitung. Doch dass die Personalisierung …

[weiterlesen]