Muttersprache 3/2014

Zhao, Jin
Wissenschaftliche Texte in der Germanistikausbildung in China: Linguistische und didaktische Diskussionen

Im Germanistikstudium in China wird von den Studierenden verlangt, am Ende des Studiums eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zu verfassen und als Leistungsnachweis vorzulegen. Allerdings haben die Studierenden erhebliche Schwierigkeiten damit. Der Beitrag geht auf die linguistische Analyse der wissenschaftlichen Texte ein und analysiert deren Merkmale in funktionaler, thematischer, struktureller, sprachstilistischer, intertextueller und kultureller Hinsicht. Auf dieser Grundlage wird ein didaktisches Modell zum Schreiben der wissenschaftlichen Texte entwickelt und es werden entsprechende didaktische Vorschläge gemacht.

The study of Germanic philology in China requests every student to be able to write a scientific thesis as proof of their performance. However, students normally have problems with that. This article deals with the linguistic analysis of German scientific texts and analyses their characteristics from functional, structural and stylistic angles, based on which we will develop a model for the writing of German scientific texts and accordingly make some didactic suggestions.

Polajnar, Janja
Bologna-Prozess: zur Wissenskonstitution zentraler lexikalisch-semantischer Einheiten im massenmedialen Diskurs

In diesem Artikel werden einige interessante Untersuchungsaspekte aus dem deutschen massenmedialen Bologna-Diskursausschnitt (Nachrichtenmagazin Spiegel zwischen 1999 und 2005) präsentiert, die im Rahmen des internationalen Projekts Bologna-Reform als gesellschaftliche und sprachliche Herausforderung in slowenischen, deutschen und bosnisch-herzegowinischen Leitmedien erarbeitet wurden. Der Fokus liegt auf dem Beginn der sprachlichen Konstruktion des Bologna-Prozesses im Verlauf des gewählten Diskursausschnitts anhand der lexikalischsemantischen Einheiten Bologna-Prozess, Bachelor und Master. Neben Wissensaspekten dieser lexikalisch-semantischen Einheiten des Kerndiskurses, die kontrastierend in journalistischen Artikeln und Leserbriefen analysiert werden, wird eine thematische und akteursorientierte Konturierung des Nebendiskurses skizziert. Mit linguistischer Diskursanalyse wird so der Zusammenhang zwischen der diskursiven Manifestation sprachlicher Verschiebungen (Wandel von Wort- und Textbedeutungen) und dem gesellschaftlichen Wissen über den Bologna-Prozess aufgezeigt.

This article explores some interesting aspects from the German mass media discourse of the Bologna Process (news magazine Spiegel 1999–2005), analysed within the international project Bologna-Reform als gesellschaftliche und sprachliche Herausforderung in slowenischen, deutschen und bosnisch-herzegowinischen Leitmedien. The article illustrates how the Bologna Process is constructed linguistically in mass media discourse during the first years after the declaration was signed in June 1999, focusing on the lexical-semantic units Bologna-Prozess, Bachelor and Master. Employing discourse analysis, the interrelation between language change (changes in meaning of words and texts) and knowledge of the society about the Bologna Process has been explored. Besides knowledge aspects of these lexical-semantic units, comparatively analysed in both articles and letters to the editor of the core discourse, themes and agents of the side discourse have also been addressed in short.

Huang, Chongling/Chen, Xiaoyun
Eine longitudinale Studie über die Lernmotivation chinesischer Germanistikstudenten

Die Studie untersuchte die Lernmotivation von 100 Deutschstudierenden aus 4 Universitäten. Zwei Umfragen wurden im Abstand von zwei Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen: (1) Als die Befragten ihr Studium begannen, waren alle Motivationstypen relativ niedrig. Nach zwei Jahren jedoch sind sie in allen Bereichen höher. Die Steigerung von fünf Motivationstypen ist statistisch signifikant. Die Ergebnisse zeigen klar, dass es sowohl eine Steigerung der Motivation insgesamt als auch der kulturellen Motivation gibt und dass sich extrinsische Motivation in intrinsische wandelt. (2) Die zweite Umfrage zeigt keinen signifikanten Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Studierenden, und zwar weder im Hinblick auf die Typen noch auf die Intensität der Motivation. Andererseits existieren aber offensichtliche Unterschiede zwischen Studierenden an erstrangigen und zweitrangigen Universitäten sowie zwischen Studierenden mit sehr guten Leistungen und solchen mit weniger guten Leistungen. Dies beweist einen Zusammenhang zwischen Lernerfolg und Motivation.

This study investigated the learning motivation of 100 sample students majoring in German from 4 universities. Two surveys were performed in this study with the second one finished two years after the first one. Results of this study show that: (1) When students began to learn German two years ago, the strengths of all motivation types were normally low, however they are all higher in the second survey after two years. The increases in strength of five common motivation types are significant. These results clearly show that there are increases both in integrated motivation and in cultural motivation, and that extrinsic motivation has turned into intrinsic. (2) The second survey of this study shows no significant difference between male and female students in both the strength of motivation types and the intensity of motivation. On the other hand, obvious differences do exist not only between students from top universities and those from other universities, but also between students from the high-proficiency group and those from the low-proficiency group, which reveals a close relationship between achievement and motivation.

Chen, Qi
Informations- oder Gedächtnisträger? Eine kontrastive Untersuchung von deutschen und chinesischen Todesanzeigen

In diesem Beitrag geht es um eine kontrastive Untersuchung von deutschen und chinesischen Todesanzeigen aus struktureller, funktionaler und kultureller Sicht. Die Todesanzeige wird zunächst auf ihre Makrostruktur und Textfunktionen untersucht und danach als Spiegel der Todeskultur in der deutschen und chinesischen Gesellschaft betrachtet. In Anlehnung an die kulturelle Analyse und die Binnendifferenzierung wird abschließend die Hauptfunktion der Todesanzeige als Informations- oder Gedächtnisträger diskutiert. Dabei wird der Spezifik der beiden Sprachen und ihren kulturellen Bezügen ein besonderes Gewicht beigemessen.

In this paper, German and Chinese obituaries are compared from a structural, functional and cultural point of view. The obituaries are firstly analyzed in their macro-structure and functions, and then observed as a mirror of cultural conventions in the German and Chinese societies. On the basics of the cultural analysis and the internal differentiation, the main function of obituaries, carrier of information or carrier of memory, will be discussed. The paper puts its focus on the features of the language structures and cultural differences in German and Chinese.

Betz, Anica/Radvan, Florian/Rothstein, Björn
Erforschung von Deutschheften als eine Ergänzung zu Lehrwerkanalysen? Ergebnisse einer Fallstudie

Die germanistische Linguistik und Sprachdidaktik haben sich bisher bei der Erforschung der im Deutschunterricht verwendeten Printmedien vor allem auf Lehrwerke gestützt, aber Heftaufschriebe nur marginal berücksichtigt. In diesem Beitrag untersuchen wir im Rahmen einer Fallstudie auf Basis textlinguistischer Beschreibungskategorien, inwieweit Lehrwerksanalysen zu kurz greifen und wie die Erforschung von Heftaufschrieben die lehrwerksbasierte Analyse des Deutschunterrichts ergänzen kann.

So far, studies within the area of German linguistics and language teaching have predominantly focussed on school books when analyzing the way in which teaching media are used in German classrooms. Other teaching related materials like students’ handwritten notes have been neglected. In this paper, we therefore discuss whether the restriction to school books makes sense. We argue that the analysis of handwritten notes is a useful tool for the analysis of German classes, particularly how specific contents are conveyed.

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind die Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden Abonennten, die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

        Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.