Suchresultate für: eigentlich

Der zweite Sonntag im Mai: Muttertag

Jedes Jahr begehen wir in Deutschland am zweiten Sonntag des Monats Mai den Muttertag. Bei dem Ausdruck handelt es sich um eine Lehnübersetzung von amerikanisch Mother’s Day; er hat seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten, in verschiedenen Frauenbewegungen.

Wir betrachten die heutige Bedeutung des Tages und natürlich auch die sprachliche Komponente: Woher stammt der Ausdruck Mutter und was bedeutet eigentlich Mama?

[weiterlesen]

Ankündigung zur Bekanntgabe der beliebtesten Vornamen 2022

Am Montag, den 8. Mai 2023, um 10.30 Uhr geben wir die beliebtesten Vornamen des Jahres 2022 bekannt. Im Fokus der Untersuchung steht die Liste der beliebtesten Erstnamen bei Mädchen und Jungen.

Welche Namen wurden 2022 am häufigsten vergeben? Welche Namen stehen in den einzelnen Bundesländern auf den Spitzenplätzen? Und wie sieht es eigentlich in unseren deutschsprachigen Nachbarländern mit den häufigsten Vornamen aus?

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 4: Gesellschaft

SPRACHE+RESPEKT – Überblick Gesellschaft In den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft gibt es jeweils unterschiedliche Vorstellungen und Gewichtungen, wie sich sprachlicher Respekt darstellt. Während im Journalismus z.B. die faktengeprüfte Darstellung von Sachverhalten ein Ausdruck von Respekt sein kann, steht im Sport (auch das verbale) Fair Play im Vordergrund. Im Bereich »Gesellschaft« der Reihe SPRACHE+RESPEKT sollen unterschiedliche …

[weiterlesen]

Greenwashing

Ein neues Schlagwort ist am Klimahorizont aufgetaucht: Greenwashing. Klingt erst einmal gut, denn »grün« ist ja meistens mit den Klimazielen vereinbar und treibt diese sogar voran. Es scheint auch ökologisch korrekt zu sein, denn es wirkt irgendwie »sauber«. Klar, hier geht es ja auch ums Waschen. Dass Greenwashing aber eigentlich gar nicht das hält, was es verspricht, sehen wir uns heute etwas genauer an.

[weiterlesen]

Was haben Studierende mit Studentenfutter zu tun?

[F] Warum heißt es Studentenfutter? Haben Studenten bzw. Studierende etwas mit der Bezeichnung zu tun?

[A] Studentenfutter ist bekanntermaßen eine Mischung aus Nüssen, Mandeln und Rosinen und bereits seit dem 17. Jahrhundert in unterschiedlicher Zusammensetzung bekannt. Dass die Bezeichnung explizit auf Studierende Bezug nimmt, hat zwei Gründe.

[weiterlesen]

Folge 16: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?

Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen Reihe mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten bzw. den sogenannten Phonen. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die das Projekt der Deutschen Aussprachedatenbank leitet.

[weiterlesen]

Schriftgeschichte

[F] Wie ist unsere Schrift entstanden?

[A] Deutsch wird mit lateinischem Alphabet geschrieben, in dessen Bezeichnung wiederum die griechischen Buchstaben Alpha und Beta mitschwingen. Bereits in dieser Feststellung lässt sich eine gehörige Portion Schriftgeschichte ablesen. Doch beginnen wir am Anfang.

[weiterlesen]

»Ich komme um 12!« Uhrzeit ohne »Uhr«

[F] Wie kommt es eigentlich, dass man Uhrzeitangaben mal mit und mal ohne das Wort Uhr macht? Also: »Ich komme um 12« oder »Ich komme um 12 Uhr«, aber nur: »Ich komme um 13 Uhr«.

[A] Das Substantiv Uhr bezeichnet nicht nur ein Gerät, das die Uhrzeit angibt, sondern es trägt ebenso die Bedeutung ›Uhrzeit‹. Nach alter Bedeutung bezeichnet es ›eine bestimmte Stunde bei Uhrzeitangabe‹; es geht zurück auf das lateinische Wort hōra ›Zeit, Jahres-, Tageszeit, Stunde‹. Wenn man sagt: »Es ist drei Uhr«, dann wird diese alte Bedeutung aufgegriffen.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Zeitenwende« zum Wort des Jahres 2022

Das Wort des Jahres 2022 ist Zeitenwende. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Krieg um Frieden, Platz 3 belegt Gaspreisbremse. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]