Aus der Wissenschaft
Aus der Wissenschaft
Gerade erschienen: Kleiner deutscher Familiennamenatlas (Nübling/Kunze)
Zu dem modernen Nachschlagewerk Deutscher Familiennamenatlas (DFA) gibt es seit Januar dieses Jahres nun auch eine attraktive Studienausgabe: den Kleinen deutschen Familiennamenatlas. Dieser Band bietet eine Kartierung der Namenlandschaften auf fast 1000 Abbildungen. 700 Seiten informieren über Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen sowie über die sprachliche Vielfalt der heutigen Namen. Ein Nachschlagewerk für alle, die sich für Namen, aber auch für vielfältige andere Fachgebiete interessieren.
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Tom
Dass Tom die Kurzform des traditionellen Namens Thomas ist, dürfte bekannt sein. Doch anders als Thomas, der als biblischer Name schon seit Jahrhunderten bei uns vergeben wird, ist Tom noch recht jung. Mehr über den Namen haben wir in unserer Rubrik »Vorname der Woche« zusammengestellt.
[weiterlesen]Medienpreis
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) und die Hans-Oelschläger-Stiftung verleihen Ende März den neu ausgerichteten Medienpreis für Sprachkritik. Erster Preisträger des neuen Preises, der die Sprachkritik als wichtigsten Schwerpunkt ansetzt, ist der bekannte Journalist und Sprachkolumnist Harald Martenstein. »Mit scharfem Blick auf die kleinen Dinge des Alltäglichen und die großen Fragen der Politik seziert Martenstein gesellschaftliche und sprachliche Entwicklungen: ironisch und mit Wortwitz, kritisch, unangepasst und provozierend, aber niemals verletzend«, lautet die Begründung der Jury.
[weiterlesen]Frage der Woche
Frage der Woche
Woher kommt der Zebrastreifen?
[F] Im Radio wurde neulich über den Zebrastreifen gesprochen und dass der Ausdruck ein Akronym für etwas sei. Bisher dachte ich immer, dass dieser aufgrund der Ähnlichkeit zur Musterung eines Zebras so bezeichnet wird. Was genau bedeutet Zebra(-streifen) nun?
[A] Bei einem Zebrastreifen handelt es sich bekanntermaßen um einen mit schwarz-weißen Streifen auf der Fahrbahn markierten Fußgängerüberweg. Aufgrund dessen liegt die Verbindung zum Steppentier Zebra nahe, das für sein schwarz-weißes Streifenmuster bekannt ist.
[weiterlesen]SPRACHE+RESPEKT
Projekt
SPRACHE+RESPEKT
Die UNO ruft zu Beginn des neuen Jahres zu mehr Respekt insbesondere in der Netzkommunikation auf. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wird 2023 im Rahmen des Projekts SPRACHE+RESPEKT ein Angebot zur Verfügung stellen, welches sich in sechs Folgen mit verschiedenen Aspekten von Respekt in Sprache und Kommunikation auseinandersetzt. Der aktuelle Überblick über die geplanten Inhalte erklärt die jeweiligen Themen, und soll – wie jeder weitere folgende Teil – Anregungen zum Weiterdenken und -diskutieren bieten.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Trigger
TW: Trigger. – Wenn Sie diese Texteröffnung irritiert, folgt hier gleich die Auflösung: TW bedeutet ›Triggerwarnung‹ und diese warnt davor, dass im vorliegenden Beitrag das Thema Trigger behandelt wird. Das wäre nun bei diesem Text vielleicht nicht nötig gewesen, da schon aus der Überschrift ersichtlich wird, worum es geht, und so dient sie hier nur zu Anschauungszwecken, denn derlei Warnungen findet man zusehends häufiger. Wer nun etwas verwirrt ist, der lese weiter: Im Folgenden wird erläutert, was es mit beidem auf sich hat, mit Triggern und mit Triggerwarnungen.
[weiterlesen]Jobangebot
Für unsere Zentrale in Wiesbaden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfe für die Sprachberatung (m/w/d), speziell eine Germanistin oder einen Germanisten (Schwerpunkt Sprachwissenschaft).
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Lust haben, uns (vor Ort) bei unseren täglichen Aufgaben rund um die deutsche Sprache zu unterstützen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15. November.
[weiterlesen]Jobangebot
Die Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden sucht zum 1. August 2022 eine Verwaltungsleitung sowie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Buchhaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rchtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
Die Dialekte der Siebenbürger Sachsen – gefährdet und doch vital
Formelhafte Sprache in historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur
Nora Krugs Heimat – Familiengeschichte als Graphic Memoir
Zukunftsdarstellungen in der Präventionsmedizin: Sprachliche Ressourcen und Veranschaulichungsverfahren