Podcast

Dies ist der Podcast für alle, die sich für die deutsche Sprache begeistern können. Im Wortcast sprechen wir über aktuelle sprachliche Themen und geben euch Einblicke in unsere Arbeit. Wie die Wörter des Jahres gewählt werden, Veränderungen beim Duzen und Siezen, welchen Wandel unsere Sprache in verschiedenen Bereichen durchläuft und weitere interessante Phänomene werden wir hier genauer beleuchten und uns dazu mit verschiedenen Fachleuten aus der Welt der Sprache unterhalten. Hört rein und lasst euch von unserer Freude an der deutschen Sprache anstecken!

Unseren Podcast könnt ihr auch
bei Spotify abonnieren.

Zur Podcast-Hauptseite

Folge 24: SPRACHE+RESPEKT in der Spitzengastronomie, Teil 1

Die dritte Folge in der Wortcast-Sonderreihe zu SPRACHE+RESPEKT begibt sich in die Spitzengastronomie der Michelin-Sterne. Wir sprechen mit Sterneköchin Iris Bettinger über sprachliche Umgangsformen in Küche und Service innerhalb der kulinarischen Champions-League. Sie erklärt ihre Sichtweise auf Geschlechterdiskriminierung und -gerechtigkeit in diesem Bereich und auch, warum sie mit einer von ihr so bezeichneten »Kuschelküche« einen Ansatz für einen respektvollen Umgang am Herd initiiert hat.

[weiterlesen]

Folge 23: Deutsche Gebärdensprache dolmetschen

Diese Wortcast-Folge widmet sich in der Internationalen Woche der Gehörlosen (dieses Jahr vom 18. bis 24. September) dem Beruf des Gebärdensprach-Dolmetschens, welcher besondere Kompetenz verlangt. Wir sprechen mit der Gebärdensprach-Dolmetscherin Annemarie Deser u. a. darüber, wie beim Übersetzen mit der Ausdrucksform der Deutsche Gebärdensprache (DGS) umgegangen wird, wie einem in der DGS ein Wort sprichwörtlich »auf der Zunge liegen« kann und was einen »Vergebärdler« ausmacht.

[weiterlesen]

Folge 21: Wortwitze, Missverständnisse und Sprachkompetenz: Die Vorzüge der Mehrdeutigkeit

Die deutsche Sprache ist nicht immer eindeutig – viel häufiger ist sie vermutlich mehrdeutiger, als man denkt! In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um uneindeutige Grammatik und wie wir diese verarbeiten, es geht vor allem auch um Wortwitze, die nur aufgehen, weil es Mehrfachbedeutungen in der Sprache gibt. Warum das so ist und was das mit einem Holzweg zu tun hat, das erzählt uns der Germanist Prof. Dr. Winfried Ulrich, der sich viel mit dem Thema Mehrdeutigkeit beschäftigt hat.

[weiterlesen]

Folge 20: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 2

Im zweiten Teils des Gesprächs über einen Sprachverfall geht es um das Thema geschlechtergerechte Sprache . Zitiert werden nicht nur kritische Meinungen, sondern auch anderweitige, zum Teil humorvolle Vorschläge, wie die Sprache am besten zu verändern sei. Was der Duden zum Umgang mit der allgemeinen Sprachentwicklung schreibt, welcher ehemalige Bundeskanzler sich mit Quantenchemie auskennt und welche Formen von Nostalgie es gibt, hören Sie hier.

[weiterlesen]

Folge 19: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 1

Geht die deutsche Sprache den Bach runter? Sieht man sich einige der Beschwerden, die uns erreichen, genauer an, so wäre fest davon auszugehen. Zu viele englische Wörter überschwemmten unseren Wortschatz, Regeln würden nicht eingehalten oder uns würden neue Formulierungen aufgezwungen. Doch was ist dran an dieser Kritik? Das hören Sie in unserer neuen Podcastfolge: ein Gespräch zwischen Hanna Gottschalk und Dr. Lutz Kuntzsch.

[weiterlesen]

Folge 18: A, E, I, O, U – Besonderheiten der Vokale in den Sprachen der Welt

Unsere vorangegangene Wortcastfolge »A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?« fortsetzend, erscheint nun ein weiterer Teil zum Thema Laute: Nicht nur die deutsche Sprache wird dabei in den Blick genommen, denn auch andere Sprachen weisen interessante Phänomene auf: etwa das Türkische mit der Vokalharmonie, das Arabische mit seiner vokallosen Schrift oder das Abchasische mit nur zwei Vokalen. In dieser Folge blicken wir auf die Sprachen der Welt mit Herrn Prof Dr. Bisang von der Universität Mainz.

[weiterlesen]

Folge 17: SPRACHE+RESPEKT des Kolumnisten

In dieser Wortcast-Folge befragen wir den bekannten Kolumnisten Harald Martenstein anlässlich des ihm am 25. März 2023 verliehenen Medienpreises für Sprachkritik zu verschiedenen sprachlichen Aspekten: Die Kunst des Kolumnen-Schreibens wird ebenso beleuchtet wie das Gendern, Tabu-Wörter oder die sprachbildende Kraft von Comic-Übersetzungen in Micky Maus und Donald Duck.

Hören Sie selbst, ob bei den Antworten immer der Preisträger Harald Martenstein spricht oder nicht hier und da doch eher die pointierte Sprachgewandtheit des Kolumnisten durchscheint.

[weiterlesen]

Folge 16: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?

Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen Reihe mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten bzw. den sogenannten Phonen. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die das Projekt der Deutschen Aussprachedatenbank leitet.

[weiterlesen]

Folge 15: Nachhaltigkeit (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit sprechen wir mit Hella Frey vom Umweltamt Wiesbaden. Während wir uns in Teil 1 dieses Podcast-Themas mit dem Wort als solchem und seiner Entwicklung beschäftigt haben, erklärt sie uns, was Nachhaltgkeit in der Gesellschaft bedeutet und was wir tun können, um zur Nachhaltigkeit beizutragen: Was sind die SDGs? Ab wann ist Konsum nachhaltig? Wie und wo können wir mit unserem alltäglichen Konsum den größten Unterschied machen? All diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Frau Frey, die uns aufschlussreiche Antworten und wertvolle Tipps liefert.

[weiterlesen]

Folge 14: Nachhaltigkeit (Teil 1) – Etymologie und historische Wurzeln

Kaum ein Wort hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Ausdruck Nachhaltig(keit). Die meisten wissen zwar, worum es geht, wenn davon die Rede ist; doch was das Wort eigentlich genau bedeutet und wo es – auch im Hinblick auf seine gesellschaftspolitische Relevanz – seinen Ursprung hat, ist vielen nicht bewusst. Diese Folge widmet sich daher einigen Fragen rund um den Nachhaltigkeitsbegriff und beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes sowie seiner der Entwicklung in Wortschatz und Gesellschaft.

[weiterlesen]