Unsere Mitglieder erhalten auch per Newsletter sprachrelevante Nachrichten und werden über Aktivitäten der GfdS im In- und Ausland informiert.
Wenn Sie als Mitglied unseren Newsletter noch nicht erhalten und Sie ihn ab sofort auch beziehen möchten, melden Sie sich bitte bei unserem Sekretariat: sekr@gfds.de
Hier können Sie auf bereits versendete Newsletter zugreifen:
Ältere Newsletter werden mit einigem zeitlichen Abstand hier eingestellt.
- September 2024: Barbaras Rhabarberbar | Neue Wortcast-Folge
- Juni 2024: EM 2024: Sprachraum Fußball | Die beliebtesten Vornamen 2023
- März 2024: Vortragsankündigung | Neue Wortcast-Folgen
- Dezember 2023: Wintergruß und Dank | „Krisenmodus“ ist Wort des Jahres | Einladung zur Mitgliederversammlung
- September 2023: Projekt SPRACHE+RESPEKT | Internationale Woche der Gehörlosen | Neue Wortcast-Folgen
- Juni 2023: Die beliebtesten Vornamen 2022 | Praxisleitfaden | Neue Wortcast-Folgen | KulturPass
- April 2023: Medienpreisverleihung | Neuer Hauptvorstand | Sprachrunde mit Zweigvorsitzenden
- Dezember 2022: Wintergruß | Wort des Jahres | Podcastfolgen zu Nachhaltigkeit | Fokusmonate Oktober bis Dezember
- September 2022: Projekt »SPRACHE+RESPEKT« | Neue Rubrik »Aus der Wissenschaft« | Im Fokus: Leichte Sprache, Rechts- und Verwaltungssprache, Angebote für Sprachinteressierte
- Juni 2022: Die beliebtesten Vornamen 2021 | Kleines Lexikon Krieg und Sprache | Neue Wortcast-Folgen
- März 2022: 75 Jahre im Dienst der Sprache | Neue Wortcast-Folgen | Neue Rubrik »An diesem Tag«
- Dezember 2021: Wintergruß | Wort des Jahres | Weihnachtsrätsel
- Oktober 2021: Gesamtvorstandssitzung | Kuntzsch und Kultur | Neue Wortcast-Folgen | Weihnachtsgeschenke von der GfdS
- Juni 2021: Rechtschreibquiz | GfdS richtet Online-Shop ein | Beliebteste Vornamen 2021 | Neue Wortcast-Folgen
- März 2021: Mitgliederversammlung | Stadtsprache Hannovers | Interview mit Dr. Kathrin Kunkel-Razum über das generische Maskulinum | Neue Rubrik: Sprachraum | Podcast
- Dezember 2020: Wort des Jahres 2020 | Vornamenprognose | Weihnachtsgruß
- November 2020: Online-Vorträge der GfdS | Interview mit Dr. Isabella Eckerle über medizinische Fachsprache und öffentliche Kommunikation | Nachruf auf Herbert Feuerstein
- Juli 2020: Die beliebtesten Vornamen 2019 | Sprachliche Betrachtungen zum Corona-Virus | Workshop »Rassismuskritische Sprache im Kulturbereich« | Anstehende Projekte der GfdS | Mitgliederversammlung
- Februar 2020: GfdS übersetzt Bundestags-Lexikon in Einfache Sprache | Projektvorstellung »Stimmlich fit – im Lehramt« | Rassismuskritik in der Sprache | Themenhefte zur geschlechtergerechten Sprache
- Dezember 2019: »Respektrente« ist Wort des Jahres | 2019 Prognose: Die beliebtesten Vornamen 2019
- Oktober 2019: KMK erhöht Förderung der GfdS | Neue Vorsitzende im Förderkreis | Sprachdienst: Ab sofort auch als digitale Ausgabe
- August 2019: Neuer Hauptvorstand | Auswertung der Sprachanfragen | Besondere Vornamen
- Februar 2019: Folgen der digitalen Revolution in unserer Kommunikation
- Dezember 2018: Kulturpreis für die GfdS | Wort des Jahres 2018 | Namenstudien
- September 2018: Gesellschaft für deutsche Sprache erhält Kulturpreis der Stadt Wiesbaden
- Januar 2018: »Hier kommt die Maus!« – Medienpreise der GfdS gehen an Kindersendung und Fanta 4
- Dezember 2017: »Jamaika-Aus« ist Wort des Jahres 2017
- November 2017: 70 Jahre Gesellschaft für deutsche Sprache
- August 2017: GfdS-Interview mit Bundestagspräsident Norbert Lammert
- März 2017: Luther-Quiz
- Dezember 2016: Sprachlicher Jahresrückblick
- September 2016: »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.«
- April 2016: Medienpreise, ein runder Geburtstag und jede Menge Experimente
- Dezember 2015: Digital, multimedial und aktuell
Informationen für die Bundesländer
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Um unsere Aufgaben wahrnehmen und unsere Ziele erreichen zu können, werden wir von der Bundesregierung (Beauftragte für Kultur und Medien) und von den Regierungen der Bundesländer (Kultusministerkonferenz) gefördert.
Über die Aufgaben, die wir für die einzelnen Bundesländer wahrnehmen – z. B. Seminare, Workshops und Zweigeranstaltungen –, informieren wir in etwa halbjährlich versendeten Newslettern an die entsprechenden Adressaten.