Wort des Jahres
Wort des Jahres
GfdS wählt »Krisenmodus« zum Wort des Jahres 2023
Das Wort des Jahres 2023 ist Krisenmodus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Antisemitismus, Platz 3 belegt leseunfähig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen]Frage der Woche
Frage der Woche
Wie lauten weibliche Form und Plural von Nikolaus?
[F] In unserem Verein wird bald eine junge Frau in das Nikolauskostüm schlüpfen, und wir wollen in unserer Zeitung darüber berichten. Wir meinen, dass sie nicht ein Nikolaus sein sollte, sondern – und nun taucht der Zweifel auf: eine Nikolausin oder Nikoläusin? Und was passiert, wenn sie zu mehreren auftreten: Sind sie dann Nikolause oder Nikoläuse?
[A] Das ist eine gute Frage, die wir uns gern näher ansehen. Zunächst einmal ist Nikolaus ein männlicher Eigennamen, dessen weibliche Entsprechung z. B. in Nicole zu sehen ist. Für eine weibliche Person, welche die volkstümliche Gestalt des Nikolaus verkörpert, müssen jedoch die Mittel unserer Wortbildung herhalten.
[weiterlesen]Im Fokus
Hintergrund und Wissenswertes
Im Fokus: Wörter des Jahres
Seit 1977 küren wir regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.
Am Freitag ist es wieder so weit: Wir verkünden das Wort des Jahres 2023. Wir richten den Blick daher auf die Aktion »Wort des Jahres«, auf zahlreiche Fragen, die uns in diesem Zusammenhang immer wieder gestellt werden, und schauen über den Tellerrand: Gibt es auch in anderen Ländern Wörter des Jahres, was hat das Unwort mit dem Wort des Jahres zu tun – und wie ist die ganze Aktion eigentlich entstanden?
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Eva
Als biblischer Name hat Eva bei uns eine lange Tradition, doch erst seit der Reformation hat sein Vorkommen zugenommen. Über seine Herkunft und Bedeutung wird jedoch noch heute spekuliert. Aktuell gehört der Name bundesweit zu den Top 100, in einigen Bundesländern belegt er einen Platz unter den Top 50.
[weiterlesen]Sprachraum Krieg
Sprachraum
Antisemitismus – eine Begriffsklärung
Antisemitismus ist bekannt als auf negativen Stereotypen gründende Abneigung, als Feindschaft, gar Hass gegenüber Juden und dem Judentum. Doch weshalb spricht man von Antisemitismus, warum nicht konkret von Antijudaimus? Was steckt hinter dem Semitentum und wie hat sich das Wort Antisemitismus zu einem politischen Schlagwort, zu einer ganzen Ideologie entwickelt? Das geben wir hier in aller Kürze wider.
[weiterlesen]SPRACHE+RESPEKT
SPRACHE+RESPEKT
SPRACHE+RESPEKT – Folge 6: Grenzen
Zu SPRACHE+RESPEKT gehört auch, dass es trotz des Grundsatzes der Meinungsfreiheit in der Gesellschaft im Allgemeinen sowie der Bundesrepublik Deutschland im Besonderen Grenzen gibt, die dem Sagbaren Schranken aufweisen. Diese Schranken können explizit normiert sein, wie dies in Gesetzen geschieht. Aber auch sich entwickelnde soziale Normen, Erwartungen und Wünsche reflektieren den erwünschten bzw. unerwünschten Gebrauch von Wörtern in einer bestimmten Zeit.
[weiterlesen]Podcast
Haben Sie schon einmal von der Sprache Unserdeutsch gehört? Diese Kreolsprache ist relativ jung und zugleich bereits vom Aussterben bedroht. Sie hat sich im Zuge des deutschen Kolonialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die deutsche Erziehung und Missionierung in einem Ort in Papua-Neuguinea entwickelt. In dieser Podcastfolge erzählt uns der Soziolinguist Péter Maitz mehr über dieses vermutlich einzige (noch) lebendige sprachliche Erbe des deutschen Kolonialismus in der Südsee.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Kommunikative Inzucht
Na, wer kann aus dem Stegreif sagen, worum es bei diesem »Zeit-Wort« gehen wird? Wer selbst raten will, lese hier erst mal nicht weiter, alle anderen bekommen die Auflösung:
Gemeint ist die Reproduktion gleichgearteter kommunikativer Elemente und Informationen, ohne dass neue, anders gelagerte Informationen »frischen Wind« in den Gedankenaustausch bringen könnten. Besser bekannt ist dies wohl unter dem Anglizismus Bubble oder – und darum soll es im Folgenden gehen – deutsch Filterblase.
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
Lektüre und Diskussion mit Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als 1. Fremdsprache sowie Gästen
Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen – Einblicke in das Minderheitenschulwesen in Kärnten
Fon-Sprichwörter (Benin) über Weiße. Ein Forschungsbericht
Das Bild verschiedener Nationalitäten in der deutschen philhellenischen Unterhaltungsliteratur