Frage der Woche
Frage der Woche
Darf man Wörter mit ß wie auch in Deutschland mit ss schreiben?
[F] Darf man in Deutschland in Wörtern, die nach den aktuellen Rechtschreibregeln mit <ß> geschrieben werden, auch das
[A] In der Tat darf man in bestimmten – wenn auch nicht allen – Fällen
Sprachraum Krieg
Sprachraum
Antisemitismus – eine Begriffsklärung
Antisemitismus ist bekannt als auf negativen Stereotypen gründende Abneigung, als Feindschaft, gar Hass gegenüber Juden und dem Judentum. Doch weshalb spricht man von Antisemitismus, warum nicht konkret von Antijudaimus? Was steckt hinter dem Semitentum und wie hat sich das Wort Antisemitismus zu einem politischen Schlagwort, zu einer ganzen Ideologie entwickelt? Das geben wir hier in aller Kürze wider.
[weiterlesen]SPRACHE+RESPEKT
SPRACHE+RESPEKT
SPRACHE+RESPEKT – Folge 6: Grenzen
Zu SPRACHE+RESPEKT gehört auch, dass es trotz des Grundsatzes der Meinungsfreiheit in der Gesellschaft im Allgemeinen sowie der Bundesrepublik Deutschland im Besonderen Grenzen gibt, die dem Sagbaren Schranken aufweisen. Diese Schranken können explizit normiert sein, wie dies in Gesetzen geschieht. Aber auch sich entwickelnde soziale Normen, Erwartungen und Wünsche reflektieren den erwünschten bzw. unerwünschten Gebrauch von Wörtern in einer bestimmten Zeit.
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Joschua
Joschua, auch Josua, ist ein männlicher Vorname aus der Bibel und trägt zu hebräisch die Bedeutung ›Jahwe ist Heil, Hilfe, Rettung‹. Im Alten Testament war Josua Helfer und Begleiter des Mose; nach dessen Tod führte er die Israeliten in das Gelobte Land. In der Form Josua ist der Name erstmals im ausgehenden 15. Jahrhundert bei uns belegt.
[weiterlesen]Podcast
Haben Sie schon einmal von der Sprache Unserdeutsch gehört? Diese Kreolsprache ist relativ jung und zugleich bereits vom Aussterben bedroht. Sie hat sich im Zuge des deutschen Kolonialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die deutsche Erziehung und Missionierung in einem Ort in Papua-Neuguinea entwickelt. In dieser Podcastfolge erzählt uns der Soziolinguist Péter Maitz mehr über dieses vermutlich einzige (noch) lebendige sprachliche Erbe des deutschen Kolonialismus in der Südsee.
[weiterlesen]Aus der Wissenschaft
Aus der Wissenschaft
Textanalyse-Tool prüft Niveaustufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Danach müssen Unternehmen sicherstellen, dass Verbraucherinformationen zu ihren Produkten und Dienstleistungen verständlich sind und das Schwierigkeitsniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nicht überschreiten. Wie aber überführt man komplexe Verwaltungssprache in verständliche Sprache? Und wie erzeugt man einen Text auf B2-Niveau? Ein Textanalyse-Tool verspricht hier Abhilfe. Eine sprachwissenschaftliche Einschätzung zu Gesetz und Tool.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Kommunikative Inzucht
Na, wer kann aus dem Stegreif sagen, worum es bei diesem »Zeit-Wort« gehen wird? Wer selbst raten will, lese hier erst mal nicht weiter, alle anderen bekommen die Auflösung:
Gemeint ist die Reproduktion gleichgearteter kommunikativer Elemente und Informationen, ohne dass neue, anders gelagerte Informationen »frischen Wind« in den Gedankenaustausch bringen könnten. Besser bekannt ist dies wohl unter dem Anglizismus Bubble oder – und darum soll es im Folgenden gehen – deutsch Filterblase.
[weiterlesen]Beliebteste Vornamen
Beliebteste Vornamen
Die beliebtesten Vornamen 2022
Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2022 ermittelt. Auf den Spitzenplätzen der Erstnamen halten sich wie im vergangenen Jahr Emilia und Noah. Beide Listen sind sehr stabil; mit Marie und Henry gibt es jeweils ein Wiedersehen unter den Top Ten, Hanna ist auf dem Rückzug.
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
»O es wär eine Freude, so eines Mannes Freund zu sein.« Hölderlin und Schubart – eine verhinderte Freundschaft
Deutsch in den Südalpen: Isolation und Kontakt. Vorstellung des Projekts AlpiLinK
Sprachrunde zur aktuellen Gegenwartssprache und der Vermittlung in verschiedenen Unterrichtsformen