Vorname der Woche

Vorname der Woche

Vorname der Woche: Milo

Als Kurzform von Namen wie Miloslav, Milosz oder Jaromil ist der Name Milo zwar schon lange bekannt, aber erst in den vergangenen Jahren hat er sich auf der Beliebtheitsskala Richtung Spitze vorgebarbeitet. Das liegt sicher nicht zuletzt an seiner Kürze und den sehr stimmhaften Konsonanen und – damit erfüllt der Name wichtige Aspekte des aktuellen Vornamentrends.

[weiterlesen]

Frage der Woche

[F] Die Lexeme Wort, Bezeichnung, Ausdruck und Begriff werden häufig synonym verwendet. Ist das korrekt oder gibt es hier eine klare Abgrenzung?

[A] Diese Wörter weisen eine gewisse inhaltliche Nähe auf und werden zum Teil als Synonyme ausgewiesen. Sie sind allerdings nicht gleichbedeutend und sehr wohl voneinander abzugrenzen.

[weiterlesen]

Podcast

Unsere vorangegangene Wortcastfolge »A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?« fortsetzend, erscheint nun ein weiterer Teil zum Thema Laute: Nicht nur die deutsche Sprache wird dabei in den Blick genommen, denn auch andere Sprachen weisen interessante Phänomene auf: etwa das Türkische mit der Vokalharmonie, das Arabische mit seiner vokallosen Schrift oder das Abchasische mit nur zwei Vokalen. In dieser Folge blicken wir auf die Sprachen der Welt mit Herrn Prof Dr. Bisang von der Universität Mainz.

[weiterlesen]

Beliebteste Vornamen

Beliebteste Vornamen

Die beliebtesten Vornamen 2022

Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2022 ermittelt. Auf den Spitzenplätzen der Erstnamen halten sich wie im vergangenen Jahr Emilia und Noah. Beide Listen sind sehr stabil; mit Marie und Henry gibt es jeweils ein Wiedersehen unter den Top Ten, Hanna ist auf dem Rückzug.

[weiterlesen]

Zeit-Wort

Zeit-Wort

Greenwashing

Ein neues Schlagwort ist am Klimahorizont aufgetaucht: Greenwashing. Klingt erst einmal gut, denn »grün« ist ja meistens mit den Klimazielen vereinbar und treibt diese sogar voran. Es scheint auch ökologisch korrekt zu sein, denn es wirkt irgendwie »sauber«. Klar, hier geht es ja auch ums Waschen. Dass Greenwashing aber eigentlich gar nicht das hält, was es verspricht, sehen wir uns heute etwas genauer an.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT

Projekt

SPRACHE+RESPEKT

Die UNO ruft zu Beginn des neuen Jahres zu mehr Respekt insbesondere in der Netzkommunikation auf. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wird 2023 im Rahmen des Projekts SPRACHE+RESPEKT ein Angebot zur Verfügung stellen, welches sich in sechs Folgen mit verschiedenen Aspekten von Respekt in Sprache und Kommunikation auseinandersetzt. Der aktuelle Überblick über die geplanten Inhalte erklärt die jeweiligen Themen, und soll – wie jeder weitere folgende Teil – Anregungen zum Weiterdenken und -diskutieren bieten.

[weiterlesen]

Jobangebot

Die Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden sucht zum 1. August 2022 eine Verwaltungsleitung sowie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Buchhaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

[weiterlesen]

Quiz

Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.

In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.

[weiterlesen]
Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Nächste Veranstaltungen

06.06.2023, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr, Bremen: Prof. Dr. Jürgen Udolph, Göttingen/Leipzig

Ortsnamen Norddeutschlands – Zeugen der Geschichte

21.06.2023, 10:00 Uhr, Junglinster: Venessa Whitehouse, Viktoria Weichselgartner, Junglinster (Moderation)

»Der Duft der Kiefern« und »Sonne und Beton« – Graphic Novels in der Jugendliteratur

27.06.2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr, Wiesbaden: Dr. Kathryn Barnes, Frankfurt am Main

Wieso geht der Frosch plitsch platsch die Treppe hoch? Ratzfatz und holterdipolter durch die Welt der deutschen Ideophone und deren Bedeutung

30.06.2023, 18:00 Uhr, Konstanz: Dr. Jan Kruse, Simon Weiland, Konstanz

Förderung der deutschen Sprache – insbesondere ihre synchron und diachron bertrachtete Verbindung zu anderen Sprachen der Welt

Alle Veranstaltungen auf einen Blick