Projekte

Im Laufe der Jahre haben wir Projekte in ganz unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, etwa zur bürgerfreundlichen Verwaltungssprache, zum Deutschen in verschiedenen Ländern der Welt oder zu Vornamen. Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen und bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekte.

SPRACHE+RESPEKT – Folge 4: Gesellschaft

In den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft gibt es jeweils unterschiedliche Vorstellungen und Gewichtungen, wie sich sprachlicher Respekt darstellt. Während im Journalismus z.B. die faktengeprüfte Darstellung von Sachverhalten ein Ausdruck von Respekt sein kann, steht im Sport (auch das verbale) Fair Play im Vordergrund. Im Bereich »Gesellschaft« der Reihe SPRACHE+RESPEKT sollen unterschiedliche Blickwinkel auf diesen Gegenstandsbereich …

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT

Die UNO ruft zu Beginn des neuen Jahres zu mehr Respekt insbesondere in der Netzkommunikation auf. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wird 2023 im Rahmen des Projekts SPRACHE+RESPEKT ein Angebot zur Verfügung stellen, welches sich in sechs Folgen mit verschiedenen Aspekten von Respekt in Sprache und Kommunikation auseinandersetzt. Der aktuelle Überblick über die geplanten Inhalte erklärt die jeweiligen Themen, und soll – wie jeder weitere folgende Teil – Anregungen zum Weiterdenken und -diskutieren bieten.

[weiterlesen]

Wintergruß

… sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes neues Jahr!

Vom 23. Dezember 2021 bis zum 2. Januar 2022 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 3. Januar 2022 wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Lesen Sie mehr, lauschen Sie unserem musikalischen Wintergruß und lösen Sie dabei unser Weihnachtsrätsel.

[weiterlesen]

Projekte und Veranstaltungen der GfdS zum Martin-Luther-Jubiläumsjahr 2017

Mit dem Reformationstag im Jahr 2016 begann das Luther-Jahr, das bis in den Oktober 2017 dauert. Doch wer war eigentlich Martin Luther und warum ist er so berühmt? Dieser Frage widmen sich im Jubiläumsjahr 2017 zahlreiche Zweige der Gesellschaft für deutsche Sprache. Der zentrale Aspekt dabei ist natürlich die deutsche Sprache, denn durch die Reformationsbestrebungen Martin Luthers wurde vor 500 Jahren auch das Deutsche enorm befördert.

[weiterlesen]

Sponsorenfilm zum Medienpreis 2014

Alle zwei Jahre verleihen wir bei einem großen Festakt im Kurhaus Wiesbaden den Medienpreis für Sprachkultur, den Alexander-Rhomberg-Preis und den Hans-Oelschläger-Preis. Dass die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg wird, verdanken wir auch unseren großzügigen Sponsoren, die uns jedes Mal so zuverlässig unterstützen.

[weiterlesen]

Umfrage: Motive der Vornamenwahl

Jahr für Jahr erstellen wir die Liste der beliebtesten Vornamen, täglich sprechen wir im Rahmen der Vornamenberatung mit Eltern, die einen ungewöhnlichen Namen für ihr Kind in die Geburtsurkunde eintragen lassen möchten. Und stets begleitet uns die Frage, aus welchen Gründen die Eltern diesen oder jenen Namen vergeben wollen, was ihre Motivation dahinter ist, einen außergewöhnlichen oder eben doch einen ganz traditionellen Namen zu vergeben. Statt nur Vermutungen darüber anzustellen, wollten wir es nun genau wissen: Welche Motive leiten Eltern bei der Wahl des Vornamens für ihre Kinder?

[weiterlesen]