Geschlechtergerechte Sprache

Über das Thema der sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter wird seit einigen Jahren so viel diskutiert wie selten zuvor. Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist in Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes verankert. Ein wichtiger Aspekt, um die Gleichbehandlung sicherzustellen, ist eine geschlechtergerechte Sprache. War man bisher in weiten Teilen der Gesellschaft von einem zweigeschlechtlichen Modell ausgegangen, so befindet sich diese Sichtweise derzeit im Umbruch und im Personenstandsgesetz wurde im Dezember 2018 eine dritte Geschlechtsoption (»divers«) eingeführt – dies hat zu unzähligen Möglichkeiten der sprachlichen Inklusion geführt.

Bekannte Größen aus der Sprachwissenschaft und der Geschlechterforschung beleuchten das Thema aus unterschiedlichen, teils konträr einander gegenüberstehenden Blickwinkeln. Darüber hinaus wird das Thema in einem gesamteuropäischen Kontext betrachtet: Wie gehen verschiedene europäische Sprachen mit dem Thema der sprachlichen Gleichbehandlung um?

Unsere Zeitschriften Der Sprachdienst und Muttersprache befassen sich in jeweils einer vollständigen Ausgabe (Der Sprachdienst: 1-2/2020; Muttersprache: 1/2020) näher mit diesem Thema. Über deren Inhalte informieren wir Sie untenstehend. Beide Zeitschriften können Sie über unsere Internetseite bestellen.

Inhalt dieser Seite

Unser Standpunkt

Leitlinien der Gesellschaft für deutsche Sprache zu den Möglichkeiten des Genderings

Standpunkt der Gesellschaft für deutsche Sprache
zu einer geschlechtergerechten Sprache

Wie bei allen Themen, die die Gesellschaft betreffen, sind auch bei der geschlechtergerechten Sprache die Meinungen kontrovers. Lesen Sie hier, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache zum Thema der geschlechtergerechten Sprache steht.

Zum Gendersternchen

... das eigentlich ein Asterisk ist

… das eigentlich ein Asterisk ist

Der Asterisk (*) findet derzeit vor allem in der geschlechtergerechten Sprache als sogenanntes Gendersternchen Verwendung und Aufmerksamkeit (Liebe Leser*innen). Der Einsatz des Gendersternchens kann allerdings zu Verwechslungen und Missverständnissen führen, da der Asterisk als typografisches Zeichen bereits in einer Vielzahl anderer Kontexte Verwendung findet. Diese fassen wir hier zusammen.

... das eigentlich ein Asterisk ist

Die Position der GfdS zur Verwendung des Gendersternchens

In der jüngsten Zeit hat die Verwendung des Gendersternchens (*) und vergleichbarer Formen in den Medien, aber auch in öffentlichen Texten stark zugenommen. Doch der Stern im Wort ist weder mit der deutschen Grammatik noch mit den Regeln der Rechtschreibung konform. Wir haben dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht und ein Positionspapier verfasst.

Gender-Leitlinien der GfdS

Leitlinien der Gesellschaft für deutsche Sprache zu den Möglichkeiten des Genderings

Leitlinien der Gesellschaft für deutsche Sprache zu den Möglichkeiten des Genderings

Die Möglichkeiten, Sprache geschlechtergerecht zu gestalten, sind vielfältig. Wir haben die aktuell gängigen Formen vorgestellt und sie einer Bewertung unterzogen, die an der heutigen orthografischen und grammatischen Norm ausgerichtet ist.

Publikationen

Jeweils eine Ausgabe unserer beiden Zeitschriften Der Sprachdienst und Muttersprache widmet sich gänzlich dem Thema Gendern. Die Artikel im Sprachdienst nähern sich dem Thema dabei aus einer laienlinguistischen Sicht, jene in der Muttersprache aus fachwissenschaftlicherer Perspektive. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Inhalte der beiden Hefte und können sie auch direkt bei uns bestellen – den Sprachdienst auch als digitale Ausgabe.

Der Sprachdienst

Der Sprachdienst

Gender-Themenheft 1-2/2020

In diesem Themenheft wird das Thema Gendering von verschiedenen Seiten beleuchtet und ein Blick in andere europäische Sprachen geworfen. Ein »Bonus«: die Leitlinien der GfdS zum Heraustrennen.

Muttersprache

Muttersprache

Gender-Themenheft 1/2020

Das Themenheft der Muttersprache beschäftigt sich tiefergehend mit dem Thema Gendering und wirft Schlaglichter auf den Umgang mit geschlechtergerechter Sprache in verschiedenen anderen europäischen Sprachen.

Gendern in anderen Sprachen

Nicht nur in Deutschland wird über geschlechtergerechte Sprache diskutiert – auch in anderen Ländern ist man sich der Herausforderungen unserer Zeit bewusst, alle Geschlechter sprachlich zu inkludieren. Dabei hat jede Sprache ihre ganz eigenen Grenzen, aber auch Möglichkeiten. Wir haben uns für Sie umgehört, die Ergebnisse lesen Sie hier.

Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Von Vincent Balnat

Nicht nur in Deutschland ist die bessere Sichtbarkeit von Frauen in der Sprache ein seit Jahrzehnten umstrittenes Thema. Auch im französischen Sprachraum haben die Forderungen nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch seit den 1970er Jahren immer wieder heftige Diskussionen ausgelöst.

Lesen Sie hier über den Umgang des Französischen mit geschlechtergerechten Formen.

Spanisch als inklusive Sprache

Spanisch als inklusive Sprache

Von Carsten Sinner

Die politischen und gesellschaftlichen Traditionen und Entwicklungen in den über 25 spanischsprachigen Ländern sind sehr unterschiedlich. Auch die Debatten um Geschlechterverhältnisse divergieren in der Gesellschaft sehr. Dies spiegelt sich in der verwendeten Sprache ebenso wider wie in der Art, in der über Diskriminierung durch Sprache in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

Lesen Sie hier, wie im Spanischen mit geschlechtergerechter Sprache umgegangen wird.

Geschlechtergerechte Sprache in Russland

Geschlechtergerechte Sprache in Russland

Von Alla V. Kirilina

In Hinblick auf geschlechtergerechte Sprache sind drei wichtige Problembereiche im Auge zu behalten: Das sind 1. die Eigenschaften der jeweiligen Sprache, 2. historische und kulturelle Besonderheiten des jeweiligen Landes sowie 3. politische Faktoren.

Lesen Sie hier, wie das Russische vor diesem Hintergrund mit gendergerechten Formulierungen umgeht.

Gendering im Schwedischen

Gendering im Schwedischen

Von Jackie Nordström

Ist das Schwedische eine Sprache, die alle Geschlechter berückischtigt? Schon seit 1970 und verstärkt seit 2010 gibt es mehrere Initiativen und viele davon haben sich tatsächlich durchgesetzt.

In diesem Artikel gibt Jackie Nordström einen Überblick über die Maßnahmen, die in Schweden für die sprachliche Gleichbehandlung unternommen werden.

Il ministro oder la ministra: Über eine gendergerechte Sprache in Italien

Il ministro oder la ministra: Über eine gendergerechte Sprache in Italien

Von Teresa Barberio

Wird im Italienischen gegendert und inwieweit steht die gendergerechte Sprache in Italien zur Debatte? Diesem Thema widmet sich der Beitrag von Teresa Barberio, der unter anderem die sprachpolitischen Maßnahmen der Accademia della Crusca in den Blick nimmt.

Erfahren Sie hier mehr über die geschlechtergerechte Sprache im Italienischen.

Bibliographie

Weiterführende Literatur: Bibliographie

Weiterführende Literatur

Sie wollen sich einen umfänglichen Eindruck über die Forschungslage verschaffen? Wir haben Ihnen hier eine aktuelle Bibliographie zum Thema »Geschlechtergerechte Sprache – Sprache und Geschlecht« zusammengestellt.