Der Sprachdienst

Unsere Zeitschrift Der Sprachdienst erscheint seit 1957 und wendet sich an ein breites sprachinteressiertes Publikum. Hierin veröffentlichen wir wissenschaftliche Beiträge zu allen Fragen der deutschen Gegenwartssprache in allgemein verständlicher Weise.

Print oder digital?

Wir bieten unseren Sprachdienst auch elektronisch an. Bei einer (Abo-)Bestellung können Sie angeben, ob Sie die Zeitschrift als Printausgabe oder als digitale Version (im PDF-Format) erhalten möchten. Wenn Sie unseren Sprachdienst bereits als Printausgabe abonniert haben, können Sie jeweils zum Ende des Jahres umsteigen und ihn in Zukunft elektronisch beziehen.

Ihr Vorteil: Auf die digitale Ausgabe erhalten Sie einen Rabatt von 10 % (auch im Abonnement), zudem entfallen die Versandkosten.

Thematische Schwerpunkte

Der Sprachdienst beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themen Sprachentwicklung, Sprachkritik, Grammatik, Stil, Terminologie, Wortgeschichte, Namenkunde (insbesondere Vor- und Familiennamen), Rechtschreibung und Zeichensetzung. Jedes Jahr werden auch die regelmäßigen Jahresrückblicke »Wort des Jahres« und »Die beliebtesten Vornamen« in dieser Zeitschrift veröffentlicht.

Neben den sprachwissenschaftlichen Beiträgen finden Sie in jedem Heft zudem:

  • Fragen und Antworten aus unserer Sprachberatung
  • Berichte aus den Zweigen des In- und Auslands
  • ein Interview
  • die Rubrik Zeit-Wörter, in der regelmäßig ein Wort oder eine Phrase aus dem aktuellen Wortschatz unter die Lupe genommen wird
  • die Rubrik Ortho-/Typografie, in der einzelne Phänomene aus Orthografie und Typografie abwechseln näher betrachtet werden
  • die Rubrik Zahlen
  • eine Preisaufgabe

In einigen Heften außerdem:

Themenheft 1–2/2020: »Geschlechtergerechte Sprache«

Das Heft 1–2/2020 des Sprachdienstes ist dem Thema »Geschlechtergerechte Sprache« gewidmet. Beleuchtet wird die Problematik des Genderns aus verschiedenen Perspektiven und der Umgang benachbarter Sprachen mit diesem Thema. Als Bonus: die Empfehlungen der GfdS zur geschlechtergerechten Sprache zum Heraustrennen.

Neugierig? Dann schauen Sie sich das Inhaltsverzeichnis des Heftes an. Hier gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Beiträge bzw. Zusammenfassungen online zu lesen. Oder bestellen Sie das Heft ganz einfach in unserem Shop und laden Sie es nach Zahlung direkt herunter:

Aktuelles Heft: 4–5/2023

Jens Runkehl (Hg.)
Themenheft Respekt

Wilhelm Schellenberg
Respekt − Über ein Zeitgeist-Wort zwischen »GESAGT − GETAN«?!

Frauke Rüdebusch
Im Namen des Respekts: Möglichkeiten und Grenzen der Vornamenvergabe in Deutschland

Constanze Spieß
Respektlos: Unwörter als Ausdruck diffamierenden Sprechens

Frauke Rüdebusch
»Zwei in einem«: Die beliebtesten Vornamen 2022 und Auswertung der Vornamenanfragen von Mai 2019 bis Mai 2022

Interview mit Harald Martenstein

Pressespiegel

Fragen und Antworten

Orthografie & Typografie:
Ein respektvoller Dienst am Leser

Zahlen: 13,34 Prozent (Defizite)

Aus der [GfdS]

Preisaufgabe

Zeit-Wort: Kommunikative Inzucht

Weitere Hefte