Beliebteste Vornamen

Beliebteste Vornamen

Die beliebtesten Vornamen 2024

Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Auf Platz 1 hat Sophia den Vorsprung vor dem zuvor mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ausgebaut, der im vergangenen Jahr noch denkbar knapp war. Auch zwischen Noah auf Rang 1 und dem Zweitplatzierten Matheo hat sich der Abstand wieder vergrößert. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.

[weiterlesen]

Wortschatz

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in ein weiteres Stadium der Auseinandersetzung eingetreten. An ihm zeigt sich, dass der Sprachraum Krieg weiter die weltweiten und öffentlichen Diskussionen mitbestimmt.

Die GfdS will in diesem Zusammenhang erneut einen konstruktiven Beitrag zur Dokumentation und Information in diesem Bereich leisten.

Neue Beiträge am 6. Mai: die Buchstaben V, W und Z. Das Wörterbuch ist damit abgeschlossen.

[weiterlesen]

Frage der Woche

[F] Warum werden einige Adjektive gesteigert, obwohl es manchmal gar keinen Sinn ergibt? Wie kann z. B. etwas, das voll, ist, voller sein als etwas anderes, das ebenfalls voll ist?

[A] Auch wenn es eine Eigenschaft von Adjektiven ist, steigerbar zu sein – so sind fast alle Adjektive rein grammatikalisch steigerungsfähig –, ist nicht jede Steigerungsform (in der Sprachwissenschaft Vergleichsform genannt) auch inhaltlich sinnvoll. Dennoch haben auch diese semantisch fragwürdigen Steigerungen in einigen Fällen durchaus eine Berechtigung.

[weiterlesen]

Sprachraum

Der Tod Papst Franziskus’ am Ostermontag markiert in der katholischen Kirche den Beginn der sogenannten Sedisvakanz. Diese wird andauern, bis nach dem Konklave weißer Rauch aus der Sixtinische Kapelle aufsteigt und es wieder heißt: »Habemus papam.« Wir klären die wichtigsten Begriffe rund um die Papstwahl.

[weiterlesen]

Buchmesse

Die diesjährige Leipziger Buchmesse fand vom 27. bis 30. März statt. In diesem Rahmen hatte die GfdS wieder die Möglichkeit, sich am Stand der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) zu präsentieren. So war vorgesehen, am Donnerstag und Sonntag von jeweils 12 bis 14 Uhr eine eigene Standsektion aufzubauen, Informationsmaterial zu präsentieren und den Messebesucherinnen und -besuchern das mittlerweile beliebte Sprachquiz anzubieten.

[weiterlesen]

Vorname der Woche

Vorname der Woche

Vorname der Woche: Fiete

Der Name Fiete stammt aus dem Niederdeutschen und stellt eine Kurzform von Vornamen dar, die auf das Erstglied Fried- gebildet werden, allen voran Friedrich. Seit einigen Jahren nimmt der Name an Beliebtheit zu und wird auffällig oft im Norden, seltener hingegen im Süden vergeben.

[weiterlesen]

An diesem Tag

Im Jahr 1995 rief die UNESCO, die UN-Organisation für Kultur und Bildung, den »Welttag des Buches« ins Leben. Seitdem wird dieser jährlich weltweit mit den verschiedensten Aktionen begangen. In sprachlicher Hinsicht fällt uns hier auf: Für Personen, die – im engeren oder im weiteren Sinne – als Autorin oder Autor tätig sind, gibt es viele verschiedene Bezeichnungen. In diesem Sinne nehmen wir den Welttag des Buches zum Anlass, uns einige von ihnen einmal genauer anzuschauen.

[weiterlesen]

Zeit-Wort

Zeit-Wort

Meinung

Seit einigen Jahren wird ein Wort mit eigentlich unzweifelhafter Bedeutung immer wieder infrage gestellt, verschrien, gar missbraucht oder – im Gegenteil – beschworen, und inzwischen scheint sich niemand mehr so sicher zu sein, was es eigentlich impliziert: das Wort Meinung, mit ihm zusammen viel zitiert das Wort Meinungsfreiheit. Diese und weitere Begriffe wie Behauptung, Tatsache/Fakt, Wissen, aber auch Glauben sind zunehmend schwieriger voneinander abzugrenzen. Doch genau dies ist so wichtig – nicht zuletzt, um unsere demokratische Ordnung, die Rechte jeder und jedes Einzelnen zu wahren.

[weiterlesen]

Wort des Jahres

Wort des Jahres

Wörter des Jahres 2024

Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Quiz

Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.

In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.

[weiterlesen]
Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Nächste Veranstaltungen

13.05.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Zwickau: doc. Zusana Gašová, Mgr., Bratislava

Terminologiedatenbanken als Mittel der Wissensspeicherung und Stütze der Fachkommunikation – dargestellt am Beispiel einer deutsch-slowakischen Terminologiedatenbank zum Wildtierbestand

15.05.2025, 19:30 Uhr, Celle: Andreas Sedlag, Celle

Worte und Wahrnehmung – Die Macht der Sprache in unserer Realität

16.05.2025, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr, Wiesbaden: Prof. Dr. Alexander Lasch, Dresden

Was dürfen wir von Textgeneratoren erwarten – und was nicht? Möglichkeiten und Grenzen der Vertextungsarbeit mit KI am Beispiel von Texten in Leichter Sprache (DIN SPEC 33429)

22.05.2025, 12:00 Uhr, Zografou/Athen: Prof. Dr. Sandra Reimann, Oulu/Regensburg

Textsorten in der Unternehmenskommunikation aus interkultureller Perspektive

Alle Veranstaltungen auf einen Blick