Feiertag
Feiertag
Feiertag und Brückentag
Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, ist Fronleichnam, in Hessen ein Feiertag. Somit sind wir an diesem Tag und am folgenden Brückentag, 20. Juni 2025, telefonisch und per Mail nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihr Anliegen erst wieder ab Montag, den 23. Juni 2025, bearbeiten können. Auch die telefonische Sprach- und Vornamenberatung ist am Montag wieder für Sie da.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Hand aufs Herz: Wer hat FLINTA+ schon einmal bewusst wahrgenommen, vielleicht sogar selbst benutzt? Eine nicht repräsentative Kurzumfrage hat gezeigt, dass FLINTA+ mitnichten allseits bekannt oder auch nur verbreitet ist und vermutlich vorwiegend in einer bestimmten gesellschaftlichen »Filterblase« verwendet wird.
Wir nutzen diesen Beitrag, um nicht nur dieses spezielle Akronym zu beleuchten, sondern ebenso weitere Begriffe aus dem Herkunftsbereich: dem Diskurs um Geschlechtervielfalt.
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Valentina
Seit mehr als 10 Jahren gehört Valentina im deutschsprachigen Raum zu den 100 am häufigsten vergebenen Mädchenvornamen. Inwiefern dies mit der zunehmenden Beliebtheit des Valentinstags zusammenhängt, ist unklar; dass zwischen den beiden Namen jedoch eine Verbindung besteht, ist unübersehbar.
[weiterlesen]Frage der Woche
Frage der Woche
Beugung von Firmennamen
[F] Im Rahmen unserer Tätigkeit zeigen sich immer wieder Unsicherheiten im Hinblick auf die korrekte Bezeichnung und Beugung von Firmen- und Vereinsnamen. Daher unsere Fragen: Wonach richtet sich das Geschlecht eines Firmen- oder Vereinsnamens, in dem die Rechtsform enthalten ist (GmbH, e. V. etc.), und wird in solchen Fällen nach dem ersten Namensbestandteil oder nach der Rechtsform gebeugt? Und wie wird bei Abkürzungen verfahren?
[A] Wir meinen – und stehen hier im Einklang mit der Dudenredaktion -, dass man Firmenbezeichnungen und -namen durchaus beugen sollte, so wie andere Substantive auch. Zusätze wie e. V., GmbH oder AG spielen im Grundsatz keine Rolle, da sie ja wegbleiben können und, zumal in der mündlichen Rede, zumeist wegbleiben.
[weiterlesen]Beliebteste Vornamen
Beliebteste Vornamen
Die beliebtesten Vornamen 2024
Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Auf Platz 1 hat Sophia den Vorsprung vor dem zuvor mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ausgebaut, der im vergangenen Jahr noch denkbar knapp war. Auch zwischen Noah auf Rang 1 und dem Zweitplatzierten Matheo hat sich der Abstand wieder vergrößert. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.
[weiterlesen]Wortschatz
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in ein weiteres Stadium der Auseinandersetzung eingetreten. An ihm zeigt sich, dass der Sprachraum Krieg weiter die weltweiten und öffentlichen Diskussionen mitbestimmt.
Die GfdS will in diesem Zusammenhang erneut einen konstruktiven Beitrag zur Dokumentation und Information in diesem Bereich leisten.
Neue Beiträge am 6. Mai: die Buchstaben V, W und Z. Das Wörterbuch ist damit abgeschlossen.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Meinung
Seit einigen Jahren wird ein Wort mit eigentlich unzweifelhafter Bedeutung immer wieder infrage gestellt, verschrien, gar missbraucht oder – im Gegenteil – beschworen, und inzwischen scheint sich niemand mehr so sicher zu sein, was es eigentlich impliziert: das Wort Meinung, mit ihm zusammen viel zitiert das Wort Meinungsfreiheit. Diese und weitere Begriffe wie Behauptung, Tatsache/Fakt, Wissen, aber auch Glauben sind zunehmend schwieriger voneinander abzugrenzen. Doch genau dies ist so wichtig – nicht zuletzt, um unsere demokratische Ordnung, die Rechte jeder und jedes Einzelnen zu wahren.
[weiterlesen]Wort des Jahres
Wort des Jahres
Wörter des Jahres 2024
Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden
Wie kommt ein Wort ins Wörterbuch – und auch wieder raus? Langjährige Erfahrungen in der Duden-Redaktion
„Die Wahrheit ist auf dem Platz.“ Entwicklung der Sprache am Beispiel der Metapher aus dem Sport und im Sport
Wörter als Spiegel unserer Zeit: von „achtsam“ bis „vulnerabel“. Vortrag und Diskussionsrunde