Rubrik Ortho-/Typografie

Serifen – ein respektvoller Dienst am Leser

Es ist eine Existenz im Kleinen, eher Unscheinbaren. Die »Mitarbeiterinnen«, von denen hier zu berichten ist, verrichten ihr Geschäft mit unermüdlichem Pflichtbewusstsein – und gleichzeitig auf nahezu magische Weise unsichtbar. Sie überlassen die große Bühne ihren Brüdern und Schwestern: den »Bedeutungsträgern« Buchstaben und Zahlen. Gemeint sind die Serifen, jene Abstriche an den oberen, mittleren oder unteren Enden unserer Alphabet- und Ziffernzeichen.

[weiterlesen]

Verbindung unerwünscht

Sommerzeit! Wer denkt da nicht ans Mittelmeer? Wenn Sie noch keine Reise gebucht haben, aber noch einen Sommerurlaub planen, sollten Sie nicht zu den Schwarzsehern (politisch unzweifelhaft: Skeptikern) gehören, sondern optimistisch sein. Beim erweiterten Schwarz-Weiß-Seher wird in der Regel nicht auf Zuschauer alter Filme verwiesen, sondern auf Menschen mit einer wenig bis undifferenzierten Sichtweise. Üblicherweise handelt es sich bei mit Bindestrichen verbundenen Adjektiven allerdings um ein Sowohl-als-auch.

[weiterlesen]

Ernsthaft Tschewaptschitschi?

Die Sommer- und damit Urlaubszeit steht praktisch vor der Tür und verleitet zu manch kulinarischer Vorstellung – und womöglich finden sich darunter die gut gewürzten Mettröllchen vom Grill. Möchte man die serbisch-kroatische Delikatesse am Tresen bestellen oder jemandem eine Eigenherstellung anbieten, ist man fein raus. Beim Aufschreiben eines Rezeptes hingegen beginnt das Problem schon mit dem ersten
Buchstaben.

[weiterlesen]

Die Ligatur

Nicht nur, wer sich mit Schrift und Typografie beschäftigt, hat vielleicht schon einmal von Ligaturen gehört. Zwar handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem Druckwesen, doch auch in der Musik und in der Medizin kommt er vor. Das Wort selbst geht zurück auf das spätlateinische ligatura ›Bündel‹ zum Verb ligare, das auch dem Verb legieren im Sinne von ›(ver-)binden‹ zugrunde liegt.

[weiterlesen]

Anführungszeichen

Heute geht es um Mikrotypografie, Details in unserem Schriftbild, die vielen sicher nur dann auffallen, wenn sie explizit darauf hingewiesen werden. Es geht um Anführungszeichen, im Volksmund auch als Gänsefüßchen bezeichnet. Wann und vor allem wie sie verwendet werden – sprich: welche Form sie haben sollten –, besprechen wir heute in der Rubrik Ortho-/Typografie.

[weiterlesen]

Stress wegen -ess?

Wenn wir an die englische Sprache denken, beneiden vermutlich nicht wenige die Sprachgemeinschaft, die sich kaum dem Thema Gender zuwendet, wenn man zumindest von der Diskussion um die Pronomen he, her sowie mankind und anderen Kleinigkeiten absieht. Alle -er-Wortbildungen nämlich, wie worker, ranger, jogger, werden anders als dt. Arbeiter, Aufpasser, Jogger entspannt als geschlechtlich unspezifisch betrachtet. Und doch …

[weiterlesen]

Omikron

Alpha, Beta, Gamma, Delta – nicht nur die ersten Buchstaben des griechischen Alphabets, sondern auch in chronologischer Reihenfolge die bei uns jeweils vorherrschenden Coronavirus-Varianten. Doch dann kam Omikron … aber warum? Auf Delta eigentlich Epsilon und Omikron steht erst weiter hinten im griechischen Alphabet.

Wir haben Omikron als Buchstaben und als Bezeichnung einer Virusvariante einmal näher in Augenschein genommen.

[weiterlesen]

Was heißt hier »grotesk«?

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie unterschiedlich Schriften sein können? Wie viele verschiedene Schriften es gibt, auch jenseits der den Schriftprogrammen bereits inhärenten? Hier soll es hier um nur ein einziges Charakteristikum von Schriften gehen, nämlich eines, durch das die meisten bekannten Schriften grob in zwei Gattungen einzuordnen sind: den Unterschied zwischen Serifenschriften und serifenlosen Schriften.

[weiterlesen]

(Nicht nur) die Sprechpause wird divers

Alles wird gut. Nehmen wir exemplarisch die Sendung »extra 3«, die als Satire-Format besonderen Wert auf Gerechtigkeit legt und deshalb das Gendersternchen spricht, in der Sendung vom 28.04.2021 in Minute 03:25 brav
mit Hiat (Pause; Bürger’innen), was jedoch schon in Minute 03:44 und in 21:26 sowieso aufgegeben wird. Hier sind es nur noch »Ärztinnen [und Krankenhauspersonal]« oder »Hundehalterinnen«, die das eine oder andere tun.

[weiterlesen]

Mediäval- oder Minuskelziffern

Haben Sie schon einmal von Mediävalziffern gehört? Auch wenn Ihnen das Wort vielleicht nicht bekannt vorkommt, sind sie Ihnen sicher schon begegnet oder Sie haben sie sogar selbst verwendet. Im besten Fall – nämlich dann, wenn sie ihren Zweck erfüllen – sind Ihnen diese Ziffern aber gar nicht aufgefallen.

[weiterlesen]