Zeit-Wort
Zeit-Wort
Es geht um die Wurst
Schon 2017 hat es uns beschäftigt: Mit der Begründung, die Bezeichnungen veganer und vegetarischer Produkte als Wurst oder Fleisch seien irreführend, wollte der damalige Agrarminister Christian Schmidt diese – also die Bezeichnungen – verbieten und damit zum Verbraucherschutz beitragen.
Nun wird es konkret: Vegetarische oder vegane Fleischimitate sollen in Zukunft eigene Namen bekommen und nicht mehr die Bezeichnungen »echter« Fleischprodukte tragen. Eine Wurst ist eine Wurst ist eine Wurst – eine vegane Wurst ist ein Paradoxon. Stimmt denn das?
Frage der Woche
Frage der Woche
Anreden, Grußformeln, Schlusssätze in Briefen und E-Mails
[F] Muss ich nach Anreden, Grußformeln oder Schlusssätzen in Briefen oder E-Mails ein Komma setzen? Und welche Anredeformen sind denn heute überhaupt noch üblich?
[A] Guten Tag, Hallo, Lieber, Sehr geehrte … Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Brief oder eine E-Mail zu beginnen. Für die Wahl der richtigen Anrede ist nicht nur das Verhältnis zwischen Empfänger/-in und Absender/-in zu beachten, auch sollte man wissen, an welchen Stellen ein Komma gesetzt wird und wo es nicht zwingend erforderlich ist.
[weiterlesen]Podcast
Sprache und Kommunikation stehen im Zentrum des zweiten Teils unseres Wortcasts mit Florian Schroeder. Der Comedian denkt über den Begriff der Meinungsfreiheit nach und spricht sich für differenzierte Debatten aus, welche deutliche Grenzen zwischen Beleidigung und Satire bzw. Hass und Meinung ziehen sollten. Er gibt einen Einblick in seinen Standpunkt bezüglich der gendersensiblen Sprache und positioniert sich zur Frage, ob Kabarettisten künftig noch gebraucht werden oder ob der »Irrsinn der Gegenwart« sie obsolet werden lässt.
[weiterlesen]An diesem Tag
An diesem Tag
Der erste Freitag im Oktober: Tag des Lächelns
Jeden ersten Freitag im Oktober gilt: Bitte lächeln! Denn immer dann feiern wir den »Tag des Lächelns«, und zwar schon seit 1999. Diesen Welttag verdanken wir seinem Initiator Harvey Ball, der außerdem der Erfinder des Smileys ist. Ein wunderbarer Anlass also, einen Blick auf den Ursprung des Smileys zu werfen und vor allem: die sprachliche Seite des Gesichtssymbols zu entdecken. So beleuchten wir die genaue Bedeutung des Wortes Smiley und seine Abgrenzung zu Emoticon und Emoji sowie deren angemessenen Gebrauch in elektronischen Texten.
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Aurelia
Bei dem Namen Aurelia handelt es sich um die weibliche Form von Aurelius. Der Name stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von dem lateinischen Wort aureolus »aus Gold gemacht« ab. So ist Aurelia in etwa als »die Goldene« zu verstehen.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Zeit-Wort: skalieren
Skalieren? Fehlt da nicht etwas? Wer bei diesem Verb an eskalieren denkt und demnach ein
Medienpreis
Der renommierte Entertainer, Autor und Beobachter der deutschen Sprache Florian Schroeder wird mit dem Medienpreis für Sprachkritik und Sprachkultur der Hans-Oelschläger-Stiftung und der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ausgezeichnet. Der Preis würdigt sein facettenreiches Engagement für eine sprachbewusste Öffentlichkeit.
[weiterlesen]Beliebteste Vornamen
Beliebteste Vornamen
Die beliebtesten Vornamen 2024
Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Auf Platz 1 hat Sophia den Vorsprung vor dem zuvor mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ausgebaut, der im vergangenen Jahr noch denkbar knapp war. Auch zwischen Noah auf Rang 1 und dem Zweitplatzierten Matheo hat sich der Abstand wieder vergrößert. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.
[weiterlesen]Wort des Jahres
Wort des Jahres
Wörter des Jahres 2024
Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
Präsentation: Wirtschaft, Medien und Musik interkulturell – Einblicke in die Germanistik der Universität Oulu
Literaturfrühstück: Es geht um die Wurst … Deutschländer, Mortadella, Ahle Wurst und Presssack. Ein Streifzug durch die Kulinarik und Sprachgeschichte
Lehrerfortbildung und Sprachbrücke zwischen Trier (Deutschland) und Pune (Indien). Erfahrungen und Perspektiven
Frankfurter Märchen und Sagen