Podcast
Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen Reihe mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten bzw. den sogenannten Phonen. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die das Projekt der Deutschen Aussprachedatenbank leitet.
[weiterlesen]Veranstaltung
Am 24. März 2023 findet die 51. Sitzung des Gesamtvorstandes in Wiesbaden statt; am 25. März 2023 verleihen wir in einem Festakt den Medienpreis für Sprachkritik an Harald Martenstein. Für angemeldete Gäste findet zudem ein Rahmenprogramm statt, das hier eingesehen werden kann.
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Antonia
Antonia ist ein sehr alter Name, der bei uns zwar schon seit dem Mittelalter bekannt ist, aber erst seit einem guten halben Jahrhundert nennenswert häufig ist. Aktuell gehört er zu den Top 50 der Mädchennamen und wird besonders im katholischen Bayern gern vergeben.
[weiterlesen]Frage der Woche
Frage der Woche
Die Ligatur
Nicht nur, wer sich mit Schrift und Typografie beschäftigt, hat vielleicht schon einmal von Ligaturen gehört. Zwar handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem Druckwesen, doch auch in der Musik und in der Medizin kommt er vor. Das Wort selbst geht zurück auf das spätlateinische ligatura ›Bündel‹ zum Verb ligare, das auch dem Verb legieren im Sinne von ›(ver-)binden‹ zugrunde liegt.
[weiterlesen]Medienpreis
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) und die Hans-Oelschläger-Stiftung verleihen Ende März den neu ausgerichteten Medienpreis für Sprachkritik. Erster Preisträger des neuen Preises, der die Sprachkritik als wichtigsten Schwerpunkt ansetzt, ist der bekannte Journalist und Sprachkolumnist Harald Martenstein. »Mit scharfem Blick auf die kleinen Dinge des Alltäglichen und die großen Fragen der Politik seziert Martenstein gesellschaftliche und sprachliche Entwicklungen: ironisch und mit Wortwitz, kritisch, unangepasst und provozierend, aber niemals verletzend«, lautet die Begründung der Jury.
[weiterlesen]SPRACHE+RESPEKT
Projekt
SPRACHE+RESPEKT
Die UNO ruft zu Beginn des neuen Jahres zu mehr Respekt insbesondere in der Netzkommunikation auf. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wird 2023 im Rahmen des Projekts SPRACHE+RESPEKT ein Angebot zur Verfügung stellen, welches sich in sechs Folgen mit verschiedenen Aspekten von Respekt in Sprache und Kommunikation auseinandersetzt. Der aktuelle Überblick über die geplanten Inhalte erklärt die jeweiligen Themen, und soll – wie jeder weitere folgende Teil – Anregungen zum Weiterdenken und -diskutieren bieten.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Trigger
TW: Trigger. – Wenn Sie diese Texteröffnung irritiert, folgt hier gleich die Auflösung: TW bedeutet ›Triggerwarnung‹ und diese warnt davor, dass im vorliegenden Beitrag das Thema Trigger behandelt wird. Das wäre nun bei diesem Text vielleicht nicht nötig gewesen, da schon aus der Überschrift ersichtlich wird, worum es geht, und so dient sie hier nur zu Anschauungszwecken, denn derlei Warnungen findet man zusehends häufiger. Wer nun etwas verwirrt ist, der lese weiter: Im Folgenden wird erläutert, was es mit beidem auf sich hat, mit Triggern und mit Triggerwarnungen.
[weiterlesen]Jobangebot
Für unsere Zentrale in Wiesbaden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfe für die Sprachberatung (m/w/d), speziell eine Germanistin oder einen Germanisten (Schwerpunkt Sprachwissenschaft).
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Lust haben, uns (vor Ort) bei unseren täglichen Aufgaben rund um die deutsche Sprache zu unterstützen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15. November.
[weiterlesen]Jobangebot
Die Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden sucht zum 1. August 2022 eine Verwaltungsleitung sowie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Buchhaltung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rchtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
Übersetzung „Poesie von Artsakh“. Vorstellung, Lesung und Gespräch
Das Projekt SPRACHE+RESPEKT der GfdS. Entstehung und Reaktionen
Sprachmittlung als wichtige kommunikative Fertigkeit
Qualitätsjournalismus heute – ein Dilemma?