Buchmesse
Die diesjährige Leipziger Buchmesse fand vom 27. bis 30. März statt. In diesem Rahmen hatte die GfdS wieder die Möglichkeit, sich am Stand der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) zu präsentieren. So war vorgesehen, am Donnerstag und Sonntag von jeweils 12 bis 14 Uhr eine eigene Standsektion aufzubauen, Informationsmaterial zu präsentieren und den Messebesucherinnen und -besuchern das mittlerweile beliebte Sprachquiz anzubieten.
[weiterlesen]Vorname der Woche
Vorname der Woche
Vorname der Woche: Fiete
Der Name Fiete stammt aus dem Niederdeutschen und stellt eine Kurzform von Vornamen dar, die auf das Erstglied Fried- gebildet werden, allen voran Friedrich. Seit einigen Jahren nimmt der Name an Beliebtheit zu und wird auffällig oft im Norden, seltener hingegen im Süden vergeben.
[weiterlesen]An diesem Tag
An diesem Tag
23. April: Tag des Buches
Im Jahr 1995 rief die UNESCO, die UN-Organisation für Kultur und Bildung, den »Welttag des Buches« ins Leben. Seitdem wird dieser jährlich weltweit mit den verschiedensten Aktionen begangen. In sprachlicher Hinsicht fällt uns hier auf: Für Personen, die – im engeren oder im weiteren Sinne – als Autorin oder Autor tätig sind, gibt es viele verschiedene Bezeichnungen. In diesem Sinne nehmen wir den Welttag des Buches zum Anlass, uns einige von ihnen einmal genauer anzuschauen.
[weiterlesen]Wortschatz
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in ein weiteres Stadium der Auseinandersetzung eingetreten. An ihm zeigt sich, dass der Sprachraum Krieg weiter die weltweiten und öffentlichen Diskussionen mitbestimmt.
Die GfdS will in diesem Zusammenhang erneut einen konstruktiven Beitrag zur Dokumentation und Information in diesem Bereich leisten.
Neue Beiträge am 22. April: die Buchstaben R und S.
[weiterlesen]Frage der Woche
Frage der Woche
Woher kommt das Wort Ostern?
[F] Anlässlich der bevorstehenden Feiertage habe ich über das Wort Ostern nachgedacht. Ich habe gelesen, dass es auf Ostara, den Namen einer germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte, zurückgehen soll. Stimmt das, oder gibt es auch eine andere Erklärung?
[A] Die Herkunft des Wortes Ostern, englisch Easter, ist noch immer umstritten; in den Wörterbüchern und etymologischen Lexika findet man ungesicherte und nur vermutungsweise geäußerte Angaben.
[weiterlesen]Zeit-Wort
Zeit-Wort
Meinung
Seit einigen Jahren wird ein Wort mit eigentlich unzweifelhafter Bedeutung immer wieder infrage gestellt, verschrien, gar missbraucht oder – im Gegenteil – beschworen, und inzwischen scheint sich niemand mehr so sicher zu sein, was es eigentlich impliziert: das Wort Meinung, mit ihm zusammen viel zitiert das Wort Meinungsfreiheit. Diese und weitere Begriffe wie Behauptung, Tatsache/Fakt, Wissen, aber auch Glauben sind zunehmend schwieriger voneinander abzugrenzen. Doch genau dies ist so wichtig – nicht zuletzt, um unsere demokratische Ordnung, die Rechte jeder und jedes Einzelnen zu wahren.
[weiterlesen]Wort des Jahres
Wort des Jahres
Wörter des Jahres 2024
Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen]Publikation
Das Ja oder Nein zu einem geschlechterbewussten Sprachgebrauch zählt zu den kontrovers diskutierten Themen unserer Zeit. Nicht selten bleibt diese Diskussion in einem Entweder-oder stecken: Entweder verteidigt man geschlechterbewusste Sprache oder man lehnt sie gänzlich ab. Der vorliegende Band beschränkt sich nicht nur auf Fragen eines geschlechterbewussten Sprachgebrauchs, sondern behandelt auch Themen, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Geschlecht beleuchten.
[weiterlesen]Podcast
»100 000 Millionen Euro oder ich vergifte in jedem Geschäft von Ihnen ein Produkt!« So oder ähnlich lauten Erpresserschreiben, die beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden auf dem Tisch landen. Weil nicht nur Fingerabdrücke Spuren hinterlassen, sondern auch unsere Sprache, werden dort Drohbriefe, Bekennerschreiben oder andere Schriftstücke sprachwissenschaftlich untersucht.
Wir sprechen mit Dr. Sabine Ehrhardt, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin des Fachbereichs Sprache, Audio beim BKA, darüber, was unsere Sprache über uns verrät und wie dieser Umstand bei der Ermittlung von potenziellen Straftätern genutzt wird.
[weiterlesen]Quiz
Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.
In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.
[weiterlesen]Nächste Veranstaltungen
Ampel-Aus und Klima-Kleber – Wie übersetzt man aktuelle Lexik?
Sprachrunde zu aktuellen literatursprachlichen Themen und zur Neuorganisation der Zweigarbeit
Lesung und Diskussion: „Sturm-Jahre“ der Bestsellerautorin Barbara Wood
Terminologiedatenbanken als Mittel der Wissensspeicherung und Stütze der Fachkommunikation – dargestellt am Beispiel einer deutsch-slowakischen Terminologiedatenbank zum Wildtierbestand