Veranstaltungen

10.11.2025, 11:30 Uhr, Leipzig: Aleksandra Bednarowska, Lea Wölk, Krakau

„Deutsch als Fremdsprache und Zeitgeschichte: Perspektiven für die Unterrichtspraxis“

12.11.2025, 12:00 Uhr, Budapest: Prof. Claudia Maria Riehl, München

MEHRSPRACHIGKEIT ALS KULTURELLES ERBE UND TEIL EINER EUROPÄISCHEN IDENTITÄT

16.11.2025, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr, Frankfurt am Main: Stefan Behr, Frankfurt am Main

Gerichtsreport

19.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Südfinnland: Doz. Dr. Kimmo Elo, Joensuu

Finnlands Haltung zu Deutschland und der EU – und die Rolle des Deutschen

20.11.2025, 14:00 Uhr, Odense: Theresa Maas, Flensburg

‚Wir‘ und die Anderen: Sprachliche Identität in ostdeutschen Facebookgruppen

21.11.2025, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr, Breslau/Polen: Mit Vorlesenden aus den teilnehmenden Orten

Lesebrücke zum 22. Bundesweiten Vorlesetag „Vorlesen verbindet“ zwischen den Partnerstädten

24.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Vilnius: Virginija Masiulionytė, Inesa Šeškauskienė, Jurga Cibulskiene, Vilnius

Framing im öffentlichen Diskurs: Cross-linguistische Perspektiven auf gegenwärtige Konflikte

24.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Hannover: Manuel Dotzauer, Bremen

Vom Manuskript zum Buch. Über das Verlagswesen und die Arbeit eines Verlegers

25.11.2025, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr, Karlsruhe: Dr. Stephan Walter, Karlsruhe

Heimat auf Russisch – oder: wie übersetzt man eigentlich Graphic Novels?

25.11.2025, 17:00 Uhr, London: Hanna Bruns, M.A., Bonn

Abwägung: Inklusivität vs. sperrige Sprache – Einstellungen und argumentative Begründungen zur geschlechterinklusiven Sprache

1 2 3