Veranstaltungen

19.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Südfinnland: Doz. Dr. Kimmo Elo, Joensuu

Finnlands Haltung zu Deutschland und der EU – und die Rolle des Deutschen

20.11.2025, 14:00 Uhr, Odense: Theresa Maas, Flensburg

‚Wir‘ und die Anderen: Sprachliche Identität in ostdeutschen Facebookgruppen

20.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Wrocław/Breslau: Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener, Trnava

Verschwörungstheorien zum Klimawandel. Hintergründe und sprachliche Merkmale

21.11.2025, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr, Jena: Fabian Krengel, Regensburg

Proaktiver (sprach)sensibler Umgang mit Kontroversität und Ambiguität im Fremdsprachenunterricht

21.11.2025, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr, Breslau/Polen: Mit Vorlesenden aus den teilnehmenden Orten

Lesebrücke zum 22. Bundesweiten Vorlesetag „Vorlesen verbindet“ zwischen den Partnerstädten

21.11.2025, 17:00 Uhr, Bonn: Cehaji Sun, Bonn/Peking

Die Konzeption des Geistes – von der Sprache zur religiösen Kultur Chinas. Ein deutsch-chinesischer Vergleich

21.11.2025, 17:00 Uhr, Woronesch: Prof. Dr. Holger Rudloff, Freiburg

Zum Motiv der Verdrängung in Thomas Manns Erzählungen „Tonio Kröger“ und „Der Tod in Venedig“

24.11.2025 - 28.11.2025, 7:30 Uhr - 8:30 Uhr, München: Stefanie Marek M.A., München

Online-Schreibzeit für eigene Schreibprojekte

24.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Vilnius: Virginija Masiulionytė, Inesa Šeškauskienė, Jurga Cibulskiene, Vilnius

Framing im öffentlichen Diskurs: Cross-linguistische Perspektiven auf gegenwärtige Konflikte

24.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Hannover: Manuel Dotzauer, Bremen

Vom Manuskript zum Buch. Über das Verlagswesen und die Arbeit eines Verlegers

1 2 3