BMAS (2014): Bundesministerium für Arbeit und Soziales (in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache) (Hg.) (2014): Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Bonn April 2014. Unveränderter Nachdruck September 2017.
Bock, Bettina M. (2018): »Leichte Sprache« – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Leipzig. Online: https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A31959/attachment/ATT-0/ (letzter Abruf: 11.02.2021).
Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hg) (2017): »Leichte Sprache« im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (= Kommunikation – Partizipation – Inklusion Bd. 1). Berlin.
Bock, Bettina M. (2014): »Leichte Sprache«: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellung aus Sicht der Linguistik. In: Jekat, Susanne/Jüngst, Heike/Schubert, Klaus/Villiger, Claudia (Hg.). Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin, 17–49.
Bock, Bettina M. (2015): Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen. In Didaktik Deutsch 38, 9–17.
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016a): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin.
Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016b): Ratgeber Leichte Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis (= Duden, Sprache im Blick). Berlin.
Christmann, Ursula (2017): Wie leicht darf Leichte Sprache sein? Empirische Lücken in einem gut gemeinten Konzept. In: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hg): »Leichte Sprache« im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (= Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 1). Berlin, 35–51.
Düver, Julia (2015): Empirische Untersuchung zu Formulierungen in Leichter Sprache. Grammatikalität und Akzeptabilität von Adverbialbestimmungen und Komposita. Kiel, unveröffentlichte Bachelorarbeit.
Gutermuth, Silke (2020): Leichte Sprache für alle? (= Easy – Plain – Accessible, Bd. 5). Berlin.
Jekat, Susanne/Kappus, Martin/Schubert, Klaus (Hg.) (2018). Barrieren abbauen, Sprache gestalten (= Working Papers in Applied Linguistics, 14). Winterthur, S. 7–23.
Lasch, Alexander (2013): ‚Leichte Sprache‘ — 10 Gestaltungshinweise (Stand: 03.02.2013). ohne Ort. https://alexanderlasch.wordpress.com/2013/02/03/leichte-sprache-10-gestaltungshinweise/ (letzter Zugriff 11.02.2021)
Lasch, Alexander (2017b): Leichte oder einfache Sprache? Eine empirische Grundlegung. Powerpoint-Präsentation. https://alexanderlasch.files.wordpress.com/2017/11/leichte_sprache6.pdf (letzter Zugriff: 11.02.2021)
Lang, Katrin (2021): Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität. Webseiten von Behörden in Leichter Sprache vor dem Hintergrund der rechtlichen Lage. (= Easy – Plain – Accessible, Bd. 10). Berlin.
Lange, Daisy/Bock, Bettina M. (2016): Was heißt »Leichte« und »einfache Sprache«? Empirische Untersuchungen zu Begriffssemantik und tatsächlicher Gebrauchspraxis. In: Mälzer, Nathalie (Hg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis (= Kommunikation – Partizipation – Inklusion Bd. 2). Berlin, 117–134.
Lebenshilfe – Gesellschaft für Leichte Sprache e. G. (2016): Regelwerk für Leichte Sprache. Erstellt von Susanne Zornow, Lebenshilfe Landesverband Hamburg. Bremen. PDF-Datei.
Maaß, Christiane (2020): Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus. Balancing comprehensibility and acceptability. Berlin. https://doi.org/10.25528/042
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.) (2019): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 3). Berlin.
Netzwerk Leichte Sprache (2013). Die Regeln für Leichte Sprache. Ohne Ort. http://www.leichte-sprache.de/dokumente/upload/21dba_regeln_fuer_leichte_sprache.pdf (letzter Zugriff: 28.02.2018)
Rink, Isabel (2019): Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache. (= Easy – Plain – Accessible, Bd. 1). Berlin.