Leichte und Einfache Sprache: Eine Auswahl-Bibliographie

CC-Lizenz

Baumert, Andreas (2018): Einfache Sprache. Verständliche Texte schreiben. Münster.

Bock, Bettina M./Pappert, Sandra (Hg.) (2023): Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache (= Narr Studienbücher). Tübingen.

BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache) (Hg.) (2014/2017): Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Bonn.

Bock, Bettina M. (2014): »Leichte Sprache«: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus Sicht der Linguistik. In: Jekat, Susanne J./Jüngst, Heike Elisabeth/Schubert,Klaus/Villinger, Claudia (Hg.): Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin, 17–49.

Bock, Bettina M. (2018): »Leichte Sprache« – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Leipzig. Online: https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A31959/attachment/ATT-0/ (letzter Abruf: 11.02.2021)

Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hg.) (2017): »Leichte Sprache« im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (= Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 1). Berlin.

Bock, Bettina M. (2014): »Leichte Sprache«: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellung aus Sicht der Linguistik. In: Jekat, Susanne/Jüngst, Heike/Schubert, Klaus/Villiger, Claudia (Hg.). Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin, 17–49.

Bock, Bettina M. (2015): Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen. In Didaktik Deutsch 38, 9–17.

Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016a): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin.

Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016b): Ratgeber Leichte Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis (= Duden, Sprache im Blick). Berlin.

DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. (Hg.) (2024): DIN 8581-1, Einfache Sprache – Anwendung für das Deutsche. Teil 1: Sprachspezifische Festlegungen. Berlin.

DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. (Hg.) (2024): DIN ISO 24495-1, Einfache Sprache – Teil 1: Grundsätze und Leitlinien (= Übersetzung von ISO 24495-1:2023 ins Deutsche). Berlin.

DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. (Hg.) (2024): Einfache Sprache. DIN 8581-1 und DIN ISO 24495-1. Berlin.

Düver, Julia (2015): Empirische Untersuchung zu Formulierungen in Leichter Sprache. Grammatikalität und Akzeptabilität von Adverbialbestimmungen und Komposita. Kiel, unveröffentlichte Bachelorarbeit.

Fix, Ulla/Bock, Bettina M./Lange, Daisy (Hg.) (2017): »Leichte Sprache« im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin.

GfdS Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. (2023): Praxisleitfaden für eine angemessene, zeitgemäße Kommunikation – verständlich, geschlechtergerecht, korrekt: bürgerfreundliche Verwaltungssprache, geschlechtergerechtes Formulieren, die aktuelle deutsche Rechtschreibung. Wiesbaden.

Gutermuth, Silke (2020): Leichte Sprache für alle? (= Easy – Plain – Accessible, Bd. 5). Berlin.

Inclusion Europe (Hg.) (2010): Informationen für alle. Europäische Regeln, wie man Informatioen leicht lesbar und leicht verständlich macht. Entwickelt im Rahmen des Projekts Pathways – Wege zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

ISO Internationale Organisation für Normung (2023): ISO 24495-1: Plain language – Part 1: Governing principles and guidelines.

Jetkat, Susanne J./Jüngst, Heike Elisabeth/Schubert, Klaus/Villinger, Claudia (Hg.) (2014): Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin.

Jekat, Susanne J./Kappus, Martin/Schubert, Klaus (Hg.) (2018). Barrieren abbauen, Sprache gestalten (= Working Papers in Applied Linguistics, 14). Winterthur, S. 7–23.

Lasch, Alexander (2013): »Leichte Sprache« – 10 Gestaltungshinweise (Stand: 03.02.2013). Ohne Ort. Online: https://alexanderlasch.wordpress.com/2013/02/03/leichte-sprache-10-gestaltungshinweise/ (letzter Abruf: 11.02.2021)

Lasch, Alexander (2017b): Leichte oder einfache Sprache? Eine empirische Grundlegung. Powerpoint-Präsentation. Online: https://alexanderlasch.files.wordpress.com/2017/11/leichte_sprache6.pdf (letzter Abruf: 11.02.2021)

Lang, Katrin (2021): Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität. Webseiten von Behörden in Leichter Sprache vor dem Hintergrund der rechtlichen Lage (= Easy – Plain – Accessible, Bd. 10). Berlin.

Lange, Daisy/Bock, Bettina M. (2016): Was heißt »Leichte« und »einfache Sprache«? Empirische Untersuchungen zu Begriffssemantik und tatsächlicher Gebrauchspraxis. In: Mälzer, Nathalie (Hg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis (= Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 2). Berlin, 117–134.

Lebenshilfe – Gesellschaft für Leichte Sprache e. G. (2016): Regelwerk für Leichte Sprache. Erstellt von Susanne Zornow, Lebenshilfe Landesverband Hamburg. Bremen. PDF-Datei.

Luttermann, Karin (2017): »Klare Sprache als Mittel für Fachkommunikation und Wissenstransfer«. In: Information Wissenschaft & Praxis, Bd. 68, Nr. 4, 2017, 217-226. https://doi.org/10.1515/iwp-2017-0043

Maaß, Christiane (2015): Leichte Sprache. Das Regelbuch (= Barrierefreie Kommunikation, Bd. 1). Berlin. Online: https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Leichte_Sprache_Seite/Publikationen/Regelbuch_komplett.pdf (letzter Abruf: 13.02.2025)

Maaß, Christiane (2020): Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus. Balancing comprehensibility and acceptability. Berlin. https://doi.org/10.25528/042

Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.) (2019): Handbuch Barrierefreie Kommunikation (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 3). Berlin.

Netzwerk Leichte Sprache (2013). Die Regeln für Leichte Sprache. Ohne Ort. Online: http://www.leichte-sprache.de/dokumente/upload/21dba_regeln_fuer_leichte_sprache.pdf (letzter Abruf: 28.02.2018)

Rink, Isabel (2019): Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache (= Easy – Plain – Accessible, Bd. 1). Berlin.