15.07.2025
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Philosophischen Fakultät an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Zweig Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.
Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link:
https://us06web.zoom.us/j/84327997553?pwd=oXEnAh566IiGlduoLMANQPsvDaoaG1.1
Meeting-ID: 843 2799 7553
Kenncode: 752730
Zum Inhalt
Der Gebrauch des Genitivs geht im Deutschen bekanntlich zurück. Dafür gibt es „externe“ Gründe, die außerhalb des Sprachsystems liegen, etwa Veränderungen im Sprachgebrauch (zum Beispiel Wechselwirkungen von gesprochener und geschriebener Sprache), aber auch „interne“ Gründe, die im Sprachsystem angelegt sind. Um letztere soll es im Vortrag gehen. Viele Genitivprobleme hängen mit zwei grammatischen Beschränkungen zusammen, die beide erfüllt werden müssen und zusammen die Genitivregel bilden: Eine Sichtbarkeitsregel verlangt, dass der Genitiv deutlich angezeigt wird. Und eine zweite Regel, die „Unterlassungsregel“, verhindert oft genau dies. Bei solchen Regelkonflikten kommen Ersatzkonstruktionen zum Zug. Und wenn sich Ersatzkonstruktionen erst einmal etabliert haben, werden sie immer öfter auch dann gebraucht, wenn gar kein Regelkonflikt vorliegt.
Zum Referenten
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gallmann (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU), geboren 1952, hatte bis 2017 den Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne. Bis 2019 war er hier noch Seniorprofessor und bis 2022 Lehrbeauftragter. Bis 2017 wirkte Peter Gallmann als Vorsitzender des Lehrerbildungsausschusses an der Universität und bis 2019 im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Nach wie vor engagiert er sich als Mitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung und Mitherausgeber der Reihe Linguistik und Schule (LinguS) im Verlag Narr in Tübingen. Weit über die Wissenschaft hinaus ist Peter Gallmann als Mitautor der Duden-Grammatik bekannt.
Zweigvorsitzender:
Dr. Oliver Herbst
Hoechstetterstr. 9
91522 Ansbach
E-Mail: post@oherbst.de