25.11.2025
17:00 Uhr
Bibliothek des Gymnasiums Dresden-Plauen
Die technischen Entwicklungen unserer Gegenwart verändern nicht nur das alltägliche und soziale Miteinander, die Gestaltung der Arbeitsaufgaben und -felder, sondern fordern auch zu einem Nachdenken über die maßgeblich tradierten Kulturtechniken wie das Schreiben und Lesen heraus. Während in den letzten Veranstaltungen der GfdS vor allem über eine neue Schreibkultur nachgedacht wurde, geht es in dieser Veranstaltung um das Lesen. Besonders in Lehr- und Lernkontexten stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Nutzung digitaler Geräte beim Lesen und Verstehen von Texten. Während u. a. in Skandinavien bereits die aktuellen Forschungen zum analogen und digitalen Lesen bei der Gestaltung des Unterrichts Berücksichtigung finden, gewinnt man in Deutschland den Eindruck, dass forschungsbasierte Studien und Schulalltag wenig bis gar keine Berührungen haben. Das wird nachhaltige Folgen haben!
Vor diesem Hintergrund will der Vortag für die Problematik digitales versus analoges Lesen sensibilisieren, aktuelle Forschungen und eigene Erfahrungen vorstellen und ins Gespräch kommen über Wege und Möglichkeiten, Altes und Neues sinnvoll zu vernetzen.
Zweigvorsitzende:
Prof. Dr. habil. Dagmar Blei
E-Mail: d.blei@t-online.de