24.11.2025
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Digitalveranstaltung des Zweigs Vilnius
Diese Veranstaltung findet online statt. Um teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link:
Meeting ID: 377 484 176 439 0
Zugangscode: NP7oe7D3
Beginn: 15 Uhr OEZ (= 14 Uhr MEZ)
Zum Inhalt:
Der Begriff Framing bezieht sich auf Prozesse der Interpretations- und Perspektivsteuerung, bei der sprachliche Ausdrucksformen dazu beitragen, bestimmte Interpretationsrahmen für politische oder gesellschaftliche Ereignisse zu setzen. In diesem Vortrag wird zunächst ein kurzer Überblick über die wichtigsten sprachlichen und diskursiven Mittel gegeben, die zu diesem Zweck eingesetzt werden, mit besonderem Fokus auf das metaphorische Framing und die Ironie. Metaphorisches Framing wird dabei vor allem im Sinne narrativer Szenarien und Rollenverteilungen verstanden. Ironie fungiert ergänzend als Mittel der emotionalen Distanzierung sowie der sozialen In- und Out-Group-Konstruktion.
Anhand einer korpusbasierten Analyse von meinungsorientierten Presseartikeln in drei Sprachen – Deutsch, Litauisch und Russisch (pro-Kreml) – werden Diskursmuster zu aktuellen geopolitischen Konflikten exemplarisch untersucht: der politischen Krise in Belarus (2020–2021) und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die kontrastive Perspektive ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Framing herauszuarbeiten. Der Vortrag zeigt, wie sprachliche Frames bestimmte gesellschaftliche Werte widerspiegeln und aktiv zur Konstruktion dieser Werte beitragen.
Zweigvorsitzender:
Dr. Daumantas Katinas
Institut für Sprachen und Kulturen im Ostseeraum, Philologische Fakultät, Universität Vilnius
Universiteto Str. 5, 01513 Vilnius, Litauen
Tel. 00370 68523222
E-Mail: daumantas.katinas@gmail.com