Von Günther Schabowski bis Jan Böhmermann: Öffentliche Stellungnahmen und ihre ungeahnten Folgen

Prof. Dr. Frank Liedtke, Leipzig
Datum
18.05.2016
18:00 Uhr
Eine Veranstaltung von:


Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Jörg Meibauer, Universität Mainz, Deutsches Institut, 55099 Mainz, Tel. 06133 39-22762
E-Mail: meibauer@uni-mainz.de

Öffentliche Stellungnahmen sind grundsätzlich einem hohen Risiko ausgesetzt: Wie sie aufgefasst werden, unterliegt nicht immer der Kontrolle ihres Urhebers. Sie können gleichsam aus dem Ruder laufen und sich letztlich gegen den Autor selbst wenden – sogar dann, wenn sich dieser nie in der zitierten Weise geäußert hatte. Es entsteht das, was man eine kommunikative Havarie nennen kann.
Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Gründe es für kommunikative Havarien gibt. Wie kommen sie zustande, welches sind ihre Ursachen und welches ihre Folgen? Wie gehen die jeweiligen Akteure mit ihr um, wie reagieren sie darauf? Schließlich soll auch gefragt werden: Was zeigen die Havarien über die kommunikative Kultur unseres Gemeinwesens, können sie und die sich anschließenden Skandalisierungen eine aufklärerische Funktion haben, etwa im Sinne einer Wächterfunktion der Öffentlichkeit? Oder sind sie eher kritisch einzuschätzen, als ein sogenanntes postdemokratisches Phänomen, das uns nur noch auf „sound bites“ reagieren lässt und die eigentlich wichtigen Fragen und Debatten verdrängt? Der Skandal wäre so ein Ersatz für diskursive Teilhabe. Diese und andere Fragen sollen in dem Vortrag angesprochen werden.

Prof. Dr. Frank Liedtke ist seit 2008 Professor für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Pragmalinguistik an der Universität Leipzig. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf übernahm er Gastprofessuren und Professurvertretungen an den Universitäten Dortmund, Birmingham, Aachen, Paris und Moskau. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Untersuchung der Sprache in Politik und Öffentlichkeit, die Theorie sprachlichen Handelns und des Äußerungsverstehens sowie die Geschichte der Sprachwissenschaft und der Sprachphilosophie.