Zum Vortrag:
Ich möchte in diesem Vortrag einen allgemeinverständlichen Überblick über die Zahlwörter in den Sprachen der Welt geben. Die große Herausforderung der Zahlen an die Sprachen besteht darin, eine im Prinzip unendliche Menge mit endlichen sprachlichen Mitteln (≈ Wörtern) auszudrücken. Zur Bewältigung dieser Aufgabe haben die Sprachen der Welt sehr unterschiedliche Strategien entwickelt. Diese werden exemplarisch vorgestellt. Dabei kommt es zu vielen Kuriositäten. Um nur ein Beispiel zu nennen: Im Urama wird 8 als 2+2+2+2 ausgedrückt. Aber es gibt auch wiederkehrende Tendenzen: Viele Sprachen bedienen sich der Körperteile, um Zahlwörter zu bilden. Die einzelnen Rechenarten der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division kommen unterschiedlich häufig zum Einsatz. Aber diese Unterschiedlichkeit ist in den Sprachen der Welt erstaunlich konstant. Ein besonders interessantes Prinzip ist die Umkehrung der Reihenfolge von Zehnern und Einern, vgl. Griechisch „dó-deka“ (2-10) ‘12‘, aber „deka-treís“ (10-3) ‘13‘. Die Analyse dieser Umkehrung in den Sprachen der Welt bildet den Abschluss des Vortrags.
Zweigvorsitzende:
Sabine De Knop
Prof. Dr. em. Université Saint-Louis, Bruxelles
German language and linguistics
Mail: sabine.deknop@t-online.de
Website: www.usaintlouis.be/sl/100078.html
Anna Constantin
E-Mail: desk@annaknodt.de