Achtung, neue Adresse!
Vortrag
In den zurückliegenden 30 Jahren gab es vier große Themen, die die deutsche Sprache, unser tägliches Sprechen und Schreiben und auch die Wörterbücher betrafen und betreffen. Das sind die Rechtschreibreform mit ihren Folgen, die Fremdwortdebatte, der geschlechtergerechte Sprachgebrauch („Gendern“) und der diskriminierungsfreie Sprachgebrauch („Political Correctness“). Alle vier Themen haben für zum Teil sehr heftige emotionale Reaktionen bei den Sprachteilhabenden geführt.
Im ersten Teil meines Vortrags gehe ich auf die Besonderheiten des jeweiligen Themas und der Reaktion in der Bevölkerung ein. Im zweiten Teil zeige ich, wie sich die Dudenredaktion als Redaktion des bekanntesten deutschen Wörterbuchs mit diesen Fragen auseinandergesetzt und welche Konsequenzen sie für die verschiedenen Wörterbücher gezogen hat.
Biografische Daten der Referentin
1959 Geboren in Potsdam
1978-1982 Studium Germanistik und Geschichte an der Universität Leipzig
1982-1985 Promotionsstudium an der Universität Leipzig
1985-1986 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig
1986 Promotion auf dem Gebiet der Lexikologie/Phraseologie
1986-1991 Redakteurin und stellv. Chefredakteurin an der „Zeitschrift für Germanistik“
1991-1994 Lektorin für Germanist. Linguistik an der Universidad Complutense de Madrid
1995-1996 Aufenthalt in London und Geburt des Sohnes
1996-1997 Lehrkraft für DaF/DaZ in Heidelberg
1996-1997 Fortbildung zur PR-Referentin (DPRG)
1997-2025 Redakteurin in der Dudenredaktion (Mannheim und Berlin)
2016-2024 Leiterin der Dudenredaktion
2016-2025 Mitglied des Rats für deutsche Rechtschreibung
Zweigvorsitzende
Sabine De Knop
Prof. Dr. em. UCLouvain Saint-Louis, Bruxelles
Deutsche Sprache und Linguistik
Mail: sabine.deknop@uclouvain.be
SeSLa: www.sesla.be