Online-Archiv »Der Sprachdienst«

Alle in diesem Archiv veröffentlichten Beiträge sind der GfdS-Zeitschrift »Der Sprachdienst« entnommen. Das Online-Heftarchiv wird ständig um weitere Beiträge ergänzt.

Folgende weitere Inhalte der Zeitschrift sind online zugänglich:

Fragen und Antworten
Zeit-Wort
Rubrik Ortho-/Typografie
Preisaufgaben
Glosse
Buchvorstellungen

Die Inhaltsverzeichnisse der Hefte können Sie auf der Seite Inhaltsverzeichnisse nach Jahrgang einsehen.

Zurück zur Hauptseite des Sprachdienstes >>

Vorwort zum Themenheft Respekt

Hört man in die aktuellen Debatten unserer Tage hinein, kann man den Eindruck gewinnen, wir lebten in einer Zeit, die besonders von Themen rund um Sprache durchdrungen ist. Wir lesen von Cancel Culture, welche Menschen sozial auszuschließen versucht, die z. B. beleidigende, diskriminierende, verachtende oder andere respektlose Begriffe benutzen. Daneben versucht das Konzept der Triggerwarnung …

[weiterlesen]

Gendering im Schwedischen

Ist das Schwedische eine
Sprache, die alle Geschlechter berückischtigt? Schon seit 1970 und verstärkt seit 2010 gibt es mehrere Initiativen und viele davon haben sich tatsächlich durchgesetzt.

[weiterlesen]

Der Sprachdienst 1–2/2020

Themenheft »Geschlechtergerechte Sprache« Gabriele Diewald»Alles ändert sich, aber nichts von allein.« Eine Standortbestimmung zum Thema geschlechtergerechte Sprache Peter EisenbergDie Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen Sabine KromeZwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung. Geschlechtergerechte Sprache als Herausforderung für gelungene Textrealisation Erika Szekeres Kegyesné und Elisabeth Knipf-KomlósiGeschlechtermarkierung und Geschlechterreferenz im Ungarischen Leitlinien der Gesellschaft für deutsche Sprache zur geschlechtergerechten …

[weiterlesen]

Spanisch als inklusive Sprache

Die politischen und gesellschaftlichen Traditionen und Entwicklungen in den über 25 spanischsprachigen Ländern sind sehr unterschiedlich, warum auch die Debatten um soziale Belange, Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft usw. sehr divergieren. Dies spiegelt sich in der verwendeten Sprache ebenso wider wie in der Art, in der über Diskriminierung durch Sprache in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

[weiterlesen]

Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Nicht nur in Deutschland ist die bessere Sichtbarkeit von Frauen in der Sprache ein seit Jahrzehnten umstrittenes Thema. Auch im französischen Sprachraum haben die Forderungen nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch seit den 1970er Jahren immer wieder heftige – und zum Teil aggressive – Diskussionen ausgelöst.

[weiterlesen]

Geschlechtergerechte Sprache im Russischen

Bei der allseitigen Besprechung einer gendergerechten Sprache müssen m. E. drei wichtige Probleme angeschnitten werden: 1. die Eigenschaften der jeweiligen Sprache, 2. historische und kulturelle Besonderheiten des betreffenden Landes sowie – besonders in den letzten Jahrzehnten – naturwissenschaftliche, medizinische und biologische Durchbrüche (z. B. EKO) und deren sprachliche Konzequenzen, und 3. politische Faktoren

[weiterlesen]

Einblick in die Sprachberatung der GfdS

Ein wichtiges Aufgabengebiet der Gesellschaft für deutsche Sprache ist die Sprachberatung. Dabei sind wir tagtäglich mit den unterschiedlichsten Fragestellungen und Aufgaben konfrontiert, an denen wir Sie in diesem Aufsatz einmal teilhaben lassen möchten.

[weiterlesen]

Citizens sind keine Bürger

Im Wahlkampf vor dem britischen EU-Referendum am 23. Juni 2016 traten zwei Lager gegeneinander an, die unterschiedlicher kaum sein konnten: »Remain«, die Befürworter des EU-Verbleibs, und »Leave«, die Gegner, vertraten fundamental unterschiedliche Vorstellungen von Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Gemeinschaft sowie Nation und Europa. Wenn zwei Gruppen so wenig gemeinsam haben, schlägt sich das auch sprachlich nieder.
Die Autoren widmen sich den Vorstellungen von citizenship, die gegenwärtig den britischen Diskurs dominieren.

[weiterlesen]