Termine

24.03.2023, 16:00 Uhr, Yerevan: Agapi Mkrtchyan, Wiesbaden

Übersetzung „Poesie von Artsakh“. Vorstellung, Lesung und Gespräch

24.03.2023, 17:00 Uhr, Wiesbaden: Dr. Jens Runkehl, Hannover

Das Projekt SPRACHE+RESPEKT der GfdS. Entstehung und Reaktionen

03.04.2023, 11:00 Uhr, Bratislava: Prof. PhDr. Věra Janíková, Ph.D., Brno

Sprachmittlung als wichtige kommunikative Fertigkeit

04.04.2023, 18:00 Uhr, Bozen: Prof. Dr. Klaus Meier, Eichstätt

Qualitätsjournalismus heute – ein Dilemma?

12.04.2023, 14:00 Uhr, Odense: Dr. Lars Behnke, Kopenhagen

wegen dem Studium oder wegen des Studiums? Zum Sprachwandel in Lehrbüchern des Deutschen als Fremdsprache

19.04.2023, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr, Vilnius: Dr. Klaus Geyer, Odense

Zum phonologischen Status von /r/ im Deutschen

25.04.2023, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Oradea: Dr. Sándor Trippó, Goethe-Institut Budapest

Comics, Erklärvideos und Co.: Kreative Anregungen zur Arbeit mit Bildern

25.04.2023, 14:00 Uhr, Budapest: Dr. habil. Marta Müller, Budapest

Wie stehst du zu Deutsch? Ergebnisse einer Umfrage unter Jugendlichen in Ungarn

26.04.2023, 19:00 Uhr, Wiesbaden : Prof. Dr. Marek Łaziński, Warschau

Polnische Schlüsselwörter als Ausdruck des soziologischen Wandels in Polen

03.05.2023, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, Bremen: Dr. Saskia Luther, Magdeburg

Niederdeutsch an Hochschule und Schule

08.05.2023, 18:00 Uhr, Hamburg: Prof. Dr. Peter Schlobinski, Hannover

Die Grenzen des Sagbaren. Sprache im Zeitalter von »hate speech/Hetzsprache« und »politischer (Hyper-)Korrektheit«

10.05.2023, 18:30 Uhr, Braunschweig: Prof. Dr. Dr. h. c. Armin Burkhardt, Braunschweig

Bezeichnungsmotiv und Bedeutungsdifferenz am Beispiel des Fußballwortschatzes (dt., engl., franz., ital., span., chin.)

12.05.2023, 10:00 Uhr, Münster: Dr. Klaus Siewert, Münsterland

Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung

22.05.2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr, Dresden: Prof. Dr. Alexander Lasch, Dresden

Verhältnis der deutschsprachigen Handschriftlichkeit zur computerbasierten Schriftsprachlichkeit. Impulsvortrag und Gesprächsrunde

24.10.2023, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr, Wiesbaden: Dr. Sascha Michel, Aachen

Politik in 280 Zeichen. Zur politischen Kommunikation bei Twitter und Co.