Veranstaltungen

28.11.2023, 20:00 Uhr, Stuttgart: Barbara Potthast, Rudolf Guckelsberger, Stuttgart

»O es wär eine Freude, so eines Mannes Freund zu sein.« Hölderlin und Schubart – eine verhinderte Freundschaft

29.11.2023, 10:00 Uhr, Nürnberg: Khoanh An Vu, Nürnberg

Sprache der Jugend am Beispiel TikTok

30.11.2023, 18:00 Uhr, Madison: Prof. Dr. Stefan Rabanus, Verona

Deutsch in den Südalpen: Isolation und Kontakt. Vorstellung des Projekts AlpiLinK

01.12.2023 - 02.12.2023, 9:00 Uhr, Warschau:

Internationale Konferenz „Schlüsselwörter 2023“

01.12.2023, 17:00 Uhr, Kiel: Mit Mitgliedern des Zweiges und Interessierten

Sprachrunde zur aktuellen Gegenwartssprache und der Vermittlung in verschiedenen Unterrichtsformen

05.12.2023, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr, Bremen: Prof. Dr. Jürgen Udolph, Göttingen/Leipzig

Ortsnamen Norddeutschlands – Zeugen der Geschichte

07.12.2023, 12:00 Uhr, Yerevan: Daniel Lepetit, Yerevan

Geschichte und neue Entwicklungen der Vermittlung von Grammatik im Fach Deutsch

07.12.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Jena: Lehrkräfte an Schulen und ehrenamtliche Akteur_innen

Austauschrunde zu sprachsensiblem Unterricht

11.12.2023, 18:15 Uhr, Erfurt: Prof. Dr. Joanna Szczęk, Wrocław

Die Kunst des Absagens – Sprechhandlung ABSAGEN anhand der deutschen Absageschreiben

20.12.2023, 17:00 Uhr, Athen: Dr. Theano Traka, Athen

Das Bild verschiedener Nationalitäten in der deutschen philhellenischen Unterhaltungsliteratur

1 2