Ausgabe: Der Sprachdienst 3/2024

Wörter mit unterschiedlichen Lesarten

Wer schon einmal die Schweiz bereist hat, kennt das landestypische Getränk – Rivella. Doch soll hier keine Werbung für ein Kaltgetränk gemacht werden, sondern eine Zutat dessen die Preisaufgabe einläuten: Die Nationallimonade enthält nämlich einen Bestandteil, der Laktoserum geschrieben wird. – Rum in einem Getränk für Kinder? Natürlich nicht, denn das Wort wird nicht zerlegt in Laktose+rum, sondern Lakto+serum.

Weitere Beispiele für Wörter, die mehrere »morphologische Lesarten« zulassen, allerdings nur eine davon die richtige ist, sind etwa Blumentopferde (Blumento+pferde statt Blumentopf+erde und Beerengehölze ( Beerenge+hölze statt Beeren+gehölze). Sind Ihnen andere Wörter bekannt, die womöglich erst beim zweiten Lesen richtig interpretiert werden? Nennen Sie uns eines:

Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 7
65183 Wiesbaden
sprachdienst@gfds.de

Mit ein wenig Glück gewinnen Sie einen Buchpreis – viel Erfolg.