Hinweis zu den Veranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Situation finden die angekündigten Veranstaltungen unter Vorbehalt statt. Im Veranstaltungsarchiv haben wir die Zweigveranstaltungen belassen, die geplant waren und verschoben werden mussten. Diese werden, wenn es die Umstände erlauben, nachgeholt.
Parallel dazu finden digitale Vorträge und weitere Veranstaltungen wie virtuelle Sprachrunden u. a. statt. Diese finden Sie ebenfalls hier in unserem Veranstaltungskalender; auch sie sind öffentlich und für alle Interessierten kostenlos zugänglich.
Kommende Veranstaltungen
Lesung und Diskussion: „Sturm-Jahre“ der Bestsellerautorin Barbara Wood
Terminologiedatenbanken als Mittel der Wissensspeicherung und Stütze der Fachkommunikation – dargestellt am Beispiel einer deutsch-slowakischen Terminologiedatenbank zum Wildtierbestand
Worte und Wahrnehmung – Die Macht der Sprache in unserer Realität
Was dürfen wir von Textgeneratoren erwarten – und was nicht? Möglichkeiten und Grenzen der Vertextungsarbeit mit KI am Beispiel von Texten in Leichter Sprache (DIN SPEC 33429)
„Die Wahrheit ist auf dem Platz.“ Entwicklung der Sprache am Beispiel der Metapher aus dem Sport und im Sport
„Trier Digital“ – ein Digital Humanities-Projekt zur Darstellung einer Stadt, einschließlich der Verwendung von NLP-Methoden für die Stadtzeitung
Sprache & Macht. Lesung der Gewinnerinnen des Landschreiber-Wettbewerbs
Grammatische Strukturen für Verbote und Ausnahmen im Mittelniederdeutschen
Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden
Wörter als Spiegel unserer Zeit: von „achtsam“ bis „vulnerabel“. Vortrag und Diskussionsrunde