Auf dieser Seite kündigen wir alle Veranstaltungen und Vorträge in unseren Zweigen an. Diese können vor Ort, hybrid oder rein digital stattfinden. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenlos zugänglich.
Lehrerfortbildung und Sprachbrücke zwischen Trier (Deutschland) und Pune (Indien). Erfahrungen und Perspektiven
Frankfurter Märchen und Sagen
Linguizismus – ein Thema für den akademischen Unterricht?
Sprache über Literatur vermitteln. Langjährige Erfahrungen – Lektüreauswahl – Perspektiven
Danke, Kermani – Intertextualität und Landeskunde in Kermanis Rede zum Grundgesetz
Sprache im GfdS-Gespräch: Die Streitschrift „Besinnt Euch!“ von Gerhart Baum (1932 bis 2025)
Von arubaito bis Gesundheit – von Butterbrot bis kaputti. Deutsche Wörter in aller Welt. Ein Projekt vor 20 Jahren und seine Entwicklung bis heute
Interkulturelle Kommunikationskompetenz als Erfolgsfaktor in multinationalen Unternehmen
Entzivilisierung der Sprache? Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2025
Entwicklungen in der deutschen Gegenwartssprache
‚Wir‘ und die Anderen: Sprachliche Identität in ostdeutschen Facebookgruppen
Lesebrücke zum 22. Bundesweiten Vorlesetag „Vorlesen verbindet“ zwischen den Partnerstädten
Abwägung: Inklusivität vs. sperrige Sprache – Einstellungen und argumentative Begründungen zur geschlechterinklusiven Sprache
Digitales versus analoges Lesen?!! Zum Entstehen einer neuen Lesekultur
Ökologie und Ideologie: Sprache als Faktor bei der Konstruktion ökologischen Bewusstseins. Fallbeispiele aus der griechischen Gesellschaft und Bildung
Meine Leute – ein szenischer Streifzug durch die Geschichte der Russlanddeutschen
Zwischen den Toren – Fußballkultur und -geschichte in Deutschland und Finnland. Über Fußball, Sprache und Mehrsprachigkeit beim FC Germania