Auf dieser Seite kündigen wir alle Veranstaltungen und Vorträge in unseren Zweigen an. Diese können vor Ort, hybrid oder rein digital stattfinden. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und für alle Interessierten kostenlos zugänglich.
Finnlands Haltung zu Deutschland und der EU – und die Rolle des Deutschen
‚Wir‘ und die Anderen: Sprachliche Identität in ostdeutschen Facebookgruppen
Verschwörungstheorien zum Klimawandel. Hintergründe und sprachliche Merkmale
Proaktiver (sprach)sensibler Umgang mit Kontroversität und Ambiguität im Fremdsprachenunterricht
Lesebrücke zum 22. Bundesweiten Vorlesetag „Vorlesen verbindet“ zwischen den Partnerstädten
Die Konzeption des Geistes – von der Sprache zur religiösen Kultur Chinas. Ein deutsch-chinesischer Vergleich
Zum Motiv der Verdrängung in Thomas Manns Erzählungen „Tonio Kröger“ und „Der Tod in Venedig“
Online-Schreibzeit für eigene Schreibprojekte
Framing im öffentlichen Diskurs: Cross-linguistische Perspektiven auf gegenwärtige Konflikte
Vom Manuskript zum Buch. Über das Verlagswesen und die Arbeit eines Verlegers
Heimat auf Russisch – oder: wie übersetzt man eigentlich Graphic Novels?
Abwägung: Inklusivität vs. sperrige Sprache – Einstellungen und argumentative Begründungen zur geschlechterinklusiven Sprache
Digitales versus analoges Lesen?!! Zum Entstehen einer neuen Lesekultur
Ökologie und Ideologie: Sprache als Faktor bei der Konstruktion ökologischen Bewusstseins. Fallbeispiele aus der griechischen Gesellschaft und Bildung
„Wer war’s? Und wie ist es geschehen?“ – Lesung und Gespräch zwischen einem Krimi-Autor und seinem Verleger
Meine Leute – ein szenischer Streifzug durch die Geschichte der Russlanddeutschen
Workshop: CIVIS – Das Demokratiespiel – und die Rolle der Sprache für demokratische Grundbildung von Kindern und Jugendlichen
Zwischen den Toren – Fußballkultur und -geschichte in Deutschland und Finnland. Über Fußball, Sprache und Mehrsprachigkeit beim FC Germania
Jochen Till: Luzifer Junior – Buchvorstellung und Diskussion
Landeskundliches Quiz „Eine Deutschlandreise“
Sprachquiz – Wissenstest und Kommunikationsanlass in einem. Bewährte und neue Formen – Quizzen vor Ort, Auswertung und Preisvergabe
Sprachquiz – Wissenstest und Kommunikationsanlass in einem
Zwischen Goethe und Google Translate – Sprache, Unterricht und Migration in der Realschule
Sehenswürdigkeiten in Deutschland als Teil der linguo-landeskundlichen Bildung. Die deutsche Sprache in Geschichten, Liedern und typisch deutschen Bräuchen rund um den Jahreswechsel
Gesprächsrunde: 25 Jahre GfdS-Regionalzweig Dresden – Sprachliches und Persönliches von und mit Dagmar Blei und Lutz Kuntzsch
„Zwischen Liebe und Zorn“. Sprache und Emotionen in der Gesellschaft und im Wörterbuch
Es kam zu einem „Tatü tata“. Verbrechen und Verderben in der Sprache von Polizei-Pressemitteilungen
Feministischer Aktivismus heute: Ästhetiken des Widerstands und Praktiken der Sichtbarkeit
Diskurse über Krieg und Frieden – ein deutsch-italienischer Vergleich
Wenn Marginalität zum Kapital wird – Zur diskursiven Selbstumwertung hegemonialer Positionen