14. Juni 2018

Fußball und Sprache – 1. Bezeichnungen für den Fußball

CC-Lizenz

Herzlich willkommen zur diesjährigen WM-Aktion der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Wir werden in den nächsten Werktagen bis zum Finale am 15. Juli wissenswerte und unterhaltsame Fakten zum Thema »Fußball und Sprache« auf dieser Seite veröffentlichen, um Ihnen einen Blick auf die Fußballweltmeisterschaft 2018 zu ermöglichen, der über den sportlich-gesellschaftlichen Aspekt hinausgeht und Ihr persönliches WM-Erlebnis noch weiter bereichert.

Wir erklären Ihnen, woher unsere deutschen Fußballbegriffe kommen, wie ein typischer Vereinsname aufgebaut ist, blicken mit Ihnen hinter die Spitznamen von Vereinen, Fußballern und Trainern, erläutern Details zu Sprachbildern (Metaphern) im Fußball, nennen Wissenswertes zu Fangesängen und Livekommentaren und geben Auskunft zum sprachlichen Hintergrund von Wörtern wie Abseits und La Ola. Also: Lassen Sie sich von uns sprachlich durch die WM führen!

Was steht im Mittelpunkt eines jeden Fußballspiels, wird hart umkämpft und legt während des 90-minütigen Spiels große Distanzen zurück? – Richtig: der Fußball, das Spielgerät des Fußballsports! Doch nicht jeder nennt ihn in der alltäglichen Sprache so. Hier sind weitere gängige Bezeichnungen aus der Umgangssprache sowie Dialekten, die den Fußball benennen:

  • Ball (Standardsprache)
  • Kugel (Umgangssprache)
  • Leder (Umgangssprache)
  • Pille (Dialekt)
  • Pflaume (Dialekt)
  • Kirsche (Dialekt)
  • Bölle (Schweizerdeutsch)

Wir fragten: Kennen Sie noch weitere Bezeichnungen für den Fußball? Ihre Antworten: das Runde, das Ding, die Pocke, aus Wien: Wuchtel, Fetzenlaberl,

 

Alle Beiträge in unserem Sprachraum »Fußball und Sprache« finden Sie auf dieser Seite.


Quelle:

Schlobinski, Peter (2010): Keeper, Elf und Gurkenpass. (K)ein Wörterbuch der Fußballsprache. Dudenverlag, S. 23.