Sprachraum: Fußball

Eine Fußballmeisterschaft ist immer wieder ein Ereignis, das die Menschen um den ganzen Globus verbindet. Wie schon zur WM 2018 haben wir uns für die EM 2024 mit Besonderheiten der Fußballsprache auseinandergesetzt. In einzelnen Beiträgen veröffentlichen wir während der Meisterschaft regelmäßig unsere sprachlichen Fußball-Beobachtungen. Hier finden Sie wissenswerte und unterhaltsame Fakten und Erkenntnisse zum Thema »Sprache und Fußball«.

Von der Fanmeile über den ein’ Rudi Völler bis hin zu schwarz – rot – geil: Die Wörter des Jahres finden sich immer wieder auch auf dem Platz

König Fußball prägt nicht nur unsere Freizeit, wenn wir beim Public Viewing mitfiebern, sondern in vielerlei Hinsicht auch unsere Sprache. Immer wieder dominiert der Fußball die öffentliche Diskussion, und deshalb werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache auch immer wieder Ausdrücke aus dem Sprachraum Fußball zu Wörtern des Jahres gewählt. Wer erinnert sich noch an die Glühwein-WM, an Geisterspiele und Klinsmänner? Wir haben sie für Sie zusammengestellt.

[weiterlesen]

Von Titanen und einträchtigen Spielern: Ein Blick auf kraftstrotzende und kuriose Vereinsnamen

Auch wenn die Fußball-EM noch läuft und die Fans bei vielen spannenden Spielen mitfiebern können: Nach der Europameisterschaft ist vor der Bundesliga. Dann treten wieder Borussen gegen Fohlen an, und die Königsblauen werden versuchen, von der zweiten in die erste Liga aufzusteigen. Doch nicht nur die Bundesligavereine, auch die Nationalmannschaften haben interessante Bezeichnungen. Wie diese zustande kommen, darauf gibt die Namenkunde eine Antwort.

[weiterlesen]

In der Politik ist Ballhöhe gefragt: Die Fußballsprache wird nicht nur auf dem Platz gesprochen

Fast scheint es so, als würde nicht nur in den Fußballstadien gekickt, sondern auch in der Politik – jedenfalls, wenn man es einmal sprachwissenschaftlich betrachtet: Sportsprachliche Metaphern haben sich schon lange in vielen Bereichen unseres Lebens durchgesetzt, im Alltag, in der Werbung, sogar in der Kulturberichterstattung. Doch warum sind die Bilder der Fußballsprache gerade in der Politik und im Politikjournalismus so beliebt?

[weiterlesen]

Wenn aus Sport Show wird: Die Sprache der Liveberichterstattung – und wie sie uns ködert

Viele Fans hofften schon im Vorfeld der EM auf ein Sommermärchen 2024: mit gemeinschaftlichem Fußballschauen in Biergärten, auf Plätzen und Fanmeilen, mit jubelnden Zuschauerinnen und Zuschauern, vielen Toren, hupenden Autokorsos und einer Nationalelf, die es bis ganz nach vorn schafft. Rund um die EM wird ein mächtiges Medienspektakel veranstaltet, das Spannung pur vermitteln soll. Dabei ist die Sprache der Liveberichterstattung ein sehr wichtiges Instrument.

[weiterlesen]

»Einer geht noch, einer geht noch rein«: Warum Fangesänge mehr sind als nur Gegröle

»Oh, wie ist das schön …«: In Fußballstadien wird immer gesungen – ganz egal, ob die eigene Mannschaft gerade auf der Überholspur ist oder ihre Chancen noch nicht ausgespielt hat. Fangesänge machen einfach Spaß, und das haben im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 auch die beiden Hollywood-Stars Will Smith und Martin Lawrence bewiesen. In einem humorvollen Video-Clip üben sie zusammen mit den Nationalelf-Spielern İlkay Gündoğan und Antonio Rüdiger Schlachtrufe ein. Diese wiederum haben über den Spaßfaktor hinaus auch eine sprachliche Funktion.

[weiterlesen]

Wenn die La-Ola-Welle rollt: Außer Begeisterung drückt sich auch ein rhetorisches Mittel aus

Wenn die deutsche National-Elf gegen die Schweiz antritt, wird sich in den Fußballstadien wieder ein Phänomen ausbreiten, das Energie und Lebensfreude verkörpert: Dann nämlich rollen La-Ola-Wellen von Block zu Block. Fans springen von ihren Sitzen auf, reißen die Arme hoch, um die Mannschaft anzufeuern, und setzen sich schnell wieder hin. Dabei ist die La-Ola-Welle aber nicht nur pure Begeisterung, sondern sie steht auch für ein sprachwissenschaftliches Phänomen – und wurde außerdem bereits mit naturwissenschaftlichen Methoden beschrieben.

[weiterlesen]

Die Fußballsprache: Bewegendes und Bewegtes zwischen Traumtreffer und Klischee

Fußballspiele sind für Kommentatoren eine Fundgrube an Sprachbildern. Dabei ist nicht alles, was kickt, auch ein Treffer: Manchmal werden Metaphern, also sprachliche Bedeutungsübertragungen, so häufig gebraucht, dass sie längst im Alltag heimisch sind oder sogar als Klischees wirken. Wenn der Schiri wieder mal Tomaten auf den Augen hat und ein Abseits nicht abpfeift, ärgern sich Fußballfans, wundern sich aber nicht über die Redewendung, die sie selbst sicher auch schon benutzt haben.

[weiterlesen]

Anpfiff zur EM 2024: Was ein Ball, eine Pille und eine Kirsche gemeinsam haben

Anpfiff! Es ist so weit: Am heutigen Freitag, 14. Juni 2024, beginnt mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland die Fußball-Europameisterschaft 2024. In den kommenden vier Wochen werden Fans des runden Leders in den Stadien ihrer Nationalmannschaft zujubeln oder die Spiele am Bildschirm verfolgen.

Im Fußballfieber ist auch die GfdS: Wir werden während der Europameisterschaft Wissenswertes und Unterhaltsames zum sprachlichen Aspekt des Fußballs auf unserer Website veröffentlichen und möchten damit das sportlich-gesellschaftliche Erlebnis der EM noch etwas abrunden.

[weiterlesen]