Preisaufgaben

In jeder Ausgabe unseres Sprachdienstes stellen wir unseren Lesern eine Preisaufgabe rund um die deutsche Sprache. Die aktuelle Aufgabe finden Sie zusätzlich auf dieser Seite, und auch ältere Fragen und deren Auflösungen können Sie hier nachlesen. Nehmen auch Sie an unserer Preisaufgabe teil und gewinnen Sie einen Buchpreis!

Jahrespreisaufgabe 2021

An dieser Stelle steht der alljährliche Aufruf, uns das aus Ihrer Sicht künftige Wort des Jahres einzusenden: Gesellschaft für deutsche SpracheSpiegelgasse 765183 WiesbadenE-Mail: wort-des-jahres@gfds.de Zu gewinnen gibt es wie immer einen attraktiven Buchpreis. Unter allen gültigen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist Ende Nove-ber (der Tag, an dem das Wort des Jah-res 2021 gewählt wird). …

[weiterlesen]

Germanismen: Deutscher Wortschatz in fremden Sprachen

Der deutsche Wortschatz ist angefüllt mit Wörtern lateinischen, griechischen oder französischen Ursprungs. Wie selbstverständlich nutzen wir auch Wörter wie Keks, E-Mail, Jogging oder Hotline – Anglizismen. Um die soll es aber gar nicht gehen, sondern um Germanismen, Wörter also, in denen das Deutsche die Gebersprache ist. Bekannte Beispiele sind etwa im englischen Sprachraum angst und …

[weiterlesen]

Butterkäse, Grippeimpfung, Schornstein: Intransparente Komposita

Auf den ersten Blick haben die Wörter Butterkäse, Grippeimpfung und Schornstein nichts gemeinsam. Aber sie teilen etwas: ihre Intransparenz. Butterkäse ist kein Käse aus Butter, bei einer Grippeimpfung wird keine Grippe injiziert[1] und bei Schornstein ist Stein isolierbar, was die Frage aufwirft, was ein Schorn sei. Diese Unmotiviertheit hat unterschiedliche Ursachen: Beim Käse ist es …

[weiterlesen]

Jahrespreisaufgabe

Das Wort Respektrente wurde zum Wort des Jahres 2019 gewählt. Dabei war die Liste, anhand derer wir die Wahl durchführten, auch von Ihren zahlreichen Ideen und Vorschlägen geprägt. An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit! Aus allen Einsendungen wurde eine Gewinnerin aus Bamberg ausgelost und von uns kontaktiert. …

[weiterlesen]

Die komplizierten deutschen Artikel …

er richtige Gebrauch von Artikeln ist für viele Deutschlernende schwierig. Ausländerinnen und Ausländer freuen sich, wenn sie einige Grundregeln an die Hand bekommen, sind aber immer wieder überrascht, wie oft sie diese nicht anwenden können.

Nun sind Sie dran: Nennen Sie uns Artikel zu Substantiven, die Sie stutzig machen, bei denen Sie unsicher sind und die Sie als unüblich empfinden. Senden Sie uns dafür Ihre Vorschläge bis zum 10.07.2019.

[weiterlesen]

Umschreibend umgeschrieben und umfahrend umgefahren

Im Sprachdienst 6/18 riefen wir als Preisaufgabe dazu auf, Homografe zu nennen. Die überaus zahlreichen Zusendungen verrieten uns, dass es sich dabei um ein Thema handelt, das viele unserer Leserinnen und Leser interessiert. Ein guter Grund also, die gesammelten Beispiele zu den Homografen vorzustellen und, nach einer kurzen Definition, auch die Homofone und Homonyme einzubeziehen. …

[weiterlesen]

Homografe

Haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie ein Wort gelesen haben und es in der gewählten Betonung nicht recht zum Kontext passen wollte? Dann sind Sie vielleicht in die sprachliche Falle der Homografe getappt.

Bei Homografen handelt es sich um Wörter, die zwar gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens werden sie auch unterschiedlich betont bzw. ausgesprochen, wie die beiden folgenden Beispiele verdeutlichen.

[weiterlesen]

6. Mediensprache-Wettbewerb 2018

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache veranstaltet das Wissenschaftsportal mediensprache.net zum sechsten Mal den Mediensprache-Wettbewerb. Das Thema: Nicknamen im Internet. Zu gewinnen gibt es einen Tolino, einen Fitnesstracker sowie das Buch zum Wettbewerb: „Nicknamen international“. Nehmen Sie am Wettbewerb teil und beweisen Sie, wie kreativ Sie mit Sprache umgehen können!

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2016

Wie jedes Jahr möchten wir Sie im ersten Heft des Jahres auffordern, Ihre Vorschläge für das Wort des Jahres 2016 einzureichen. Interessiert sind wir an Wörtern, die im Laufe des Jahres besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind. Beteiligen Sie sich an der Sammlung der Wörter des Jahres und senden Sie Ihre Vorschläge mit genauer Angabe der Quelle, inklusive der Seitenzahl, bis zum 1. Dezember dieses Jahres an die Gesellschaft für deutsche Sprache.

[weiterlesen]