Ausgabe: Der Sprachdienst 1–2/2024

Das Adjektiv deutsch und seine Bedeutungen

[F] In einem Beitrag werden die in Alto Adige [Südtirol] gebliebenen Tiroler als »deutsche Volksgruppe« beschrieben. Vielleicht ist eher gemeint: eine deutschsprachige Volksgruppe?

[A] Das Adjektiv deutsch weist gemäß dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) drei Bedeutungen auf: 1. »Deutschland und seine Bevölkerung betreffend«, 2. »für Deutschland und seine Bevölkerung eigentümlich, charakteristisch« und 3. »in der Sprache der Bevölkerung Deutschlands« (https://www.dwds.de/ wb/deutsch). Dabei haben sie eines gemeinsam: Sie können sämtlich auf die deutsche Sprache bezogen sein bzw. die dritte Bedeutung ist exakt diesen Inhalts.

Die kurze Antwort auf die Frage ist damit, dass deutsch ein Synonym von deutschsprachig ist, wenn damit auf die Sprache referiert wird. Bei Phrasen wie deutsche Brotvielfalt handelt es sich bei deutsch um die erste Bedeutung, d. h., dass im Fall von deutsche Volksgruppe sowohl ›Deutschland betreffend‹ als auch ›deutschsprachig‹ gemeint sein kann.

Solche Unschärfen (Ambiguitäten) gibt es zahlreich und immer dort, wo gekürzt wird: ein Garten kann ein Pachtgarten, Ziergarten, Nutzgarten, Tiergarten, Schlossgarten oder Vorgarten sein, aber auch ein Biergarten, Wintergarten oder Kindergarten. In den ersten Fällen lässt sich das inhaltlich Eingrenzende (Pacht-, Zier-, Nutz- etc.) meist problemlos auslassen, bei den letzten drei Beispielen eher nicht. Entscheidend ist, dass die getilgten Informationen aus dem Ko- und Kontext oder dem enzyklopädischen Wissen zu erschließen sind.

Südtirols Provinz Bozen hat drei Amtssprachen: Italienisch, Deutsch und Ladinisch. Während Deutsch großgeschrieben nur die Bedeutung ›deutsche Sprache‹ haben kann, kann die Phrase deutsche Amtssprache zweierlei bedeuten: ›die in Deutschland gesprochene Amtssprache‹ und ›die Amtssprache Deutsch‹. Dasselbe gilt für deutsche Volksgruppe. Hier hilft allerdings das Wissen weiter, denn gesprochen wird in Südtirol (u. a.) deutsch, aber Südtirol gehört politisch nicht zu Deutschland. Allenfalls annehmen könnte man vor dem Hintergrund, dass deutsch gesprochen wird und Österreich ein Bundesland namens Tirol hat, dass es politisch zu Österreich gehöre. Logisch betrachtet kann die Bedeutung also nur die dritte Bedeutung haben.

Generell weist aber die Frage auf das Problem hin, dass das Wort deutsch in Deutschland enthalten ist. Deutschsprachige in Österreich, Italien, der Schweiz, Liechtenstein etc. könnten also meinen, sie sprächen die ›Sprache, die in Deutschland gesprochen wird‹. So wird in Österreich auch von Österreichischem Deutsch oder Österreichisch gesprochen. In der Schweiz ist Schweizerdeutsch ein feststehender Begriff, allerdings verweist er nicht auf das Hochdeutsche, sondern auf die deutschen Dialekte in der Schweiz, die anders als beim Bairischen kein Kontinuum (gemäßigter Dialekt) zulassen (Diglossie). Das nationale Hochdeutsch wird als Schweizer Hochdeutsch bezeichnet (ein übergeordnetes Hochdeutsch gibt es nicht). Das Deutsche als Sprache ist also eine plurizentrische bzw. pluriareale Sprache.

Das Wort deutsch wird – wie wir gesehen haben – einmal sowohl für die Sprache aller Deutschsprechenden herangezogen als auch für die Sprache der in Deutschland Lebenden (mitunter abstrahierend auch bundesdeutsch oder bundesdeutsches Hochdeutsch). Aus diesem Grund wurde der Ausdruck Gemeindeutsch eingeführt für das, was in allen Voll- und Halbzentren gesprochen wird, auch wenn es nationale Abweichungen gibt. Bei Varianten spricht man hier mehr oder minder geläufig von Helvetismen (Legi) und Austriazismen (Paradeiser), doch ein Ausdruck für in Deutschland verwendete Varianten dürfte vielen nicht bekannt sein, obwohl in Deutschland die meisten Deutsch Sprechenden leben. Germanismus könnte man annehmen, doch ist dieser Ausdruck wieder auf das Gemeindeutsche bezogen, nicht auf Deutschland bzw. eine nationale Variante. Teutonismus hingegen wird bereits abwertend für stereotype deutsche Verhaltensmuster gebraucht und ist daher nur bedingt geeignet.

Das thematisierte Synonymie-Problem beim Wort deutsch ist also nicht das einzige; bei näherer Betrachtung fallen gleich mehrere größere Probleme auf. Dennoch sei noch ein Blick über die (gemein-) deutsche Sprachgrenze hinweg auf andere Sprachen geworfen: Auch English, français oder italiano weisen diese Probleme auf: English people/Peuple Francis, English Language/Langue française, [I speak] English/[Je parle] français.