Linguistik der Psychotherapie

Psychotherapiegespräche sind aus linguistisch-gesprächsanalytischer Sicht ein reiches Feld. Sprachliche Interaktion ist ihre Grundlage und zugleich ihr Arbeitsinstrument, ihr Gegenstand sind Kognitionen wie Emotionen. Als spezifische Form institutioneller Kommunikation weisen sie eine asymmetrische Beteiligungskonstellation und strategisches Handeln auf. Therapeuten nutzen dabei ein breites Spektrum sprachlicher Handlungen, um diagnostische Informationen zu elizitieren und therapeutische Anstöße zu geben. …

[weiterlesen]

Die Gunst des Augenblicks mit Uljana Wolf

Uljana Wolf, geboren 1979 in Ost-Berlin, lebt in Berlin und New York. Sie studierte Germanistik, Kulturwissenschaft und Anglistik in Berlin und Krakau. Sie ist als Lyrikerin, Übersetzerin und Dozentin in Berlin und New York tätig, wo sie u.a. am Pratt Institute Seminare zu Poesie und Übersetzung unterrichtet. Wolfs Gedichte wurden in mehr als 15 Sprachen …

[weiterlesen]

Hören, Sprechen, Schweigen. Über Sprache und Religion

Zum Vortrag: Dass es eine enge Beziehung zwischen Religion und Sprache gibt, ist für die meisten Menschen selbstverständlich; sie denken nicht weiter darüber nach. Der Theologie aber war diese Sprachgebundenheit immer bewusst, und sie hat sich daher – ähnlich wie die Philosophie und die Rechtswissenschaft – seit Jahrhunderten mit Sprachfragen befasst. Die neuere Linguistik, zumindest …

[weiterlesen]