Unsichtbare Sprachen im 19. Jahrhundert – Sprach(en)kontakt in der Geschichte des Deutschen
Zweigvorsitzender: Dr. Falco Pfalzgraf, E-Mail: f.pfalzgraf@qmul.ac.uk
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Dr. Falco Pfalzgraf, E-Mail: f.pfalzgraf@qmul.ac.uk
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Dr. Kristian Novak, E-Mail: kristian.novak1@zg.t-com.hr
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Dr. Nikolai Bashaikin
[weiterlesen]Prof. Dr. Katja Lochtman, E-Mail: klochtma@vub.ac.be
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Roman Lewicki, E-Mail: rolewicki@gmail.com Glottodidaktik als wissenschfatliche Disziplin über Lernen und Lehren von natürlichen (hauptsächlich Fremd-)Sprachen sowie über Fremdsprachen-lehrerbildung entstand im Jahre 1964 an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań. Der Gründer war Professor Ludwik Zabrocki (1907-1977), der sich mit den Bedingungen, Zielen, Inhalten und Methoden des Sprachunterrichts unter sprachwissenschaftlichen Aspekten und …
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Alena Babikowa, E-Mail: alena.vikt.babikova@gmail.com
[weiterlesen]Zweigvorsitzender: Horst Pape, E-Mail: pape-celle@gmx.de
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Ludmilla Grischaewa, E-Mail: grischaewa@rgph.vsu.ru
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Emilia Dencheva, E-Mail: e_dencheva@yahoo.com
[weiterlesen]Zweigvorsitzende: Dr. Birgit Wolf-Bleiß, E-Mail: bwolf@uni-potsdam.de Zu den fachdidaktisch gängigen und empfohlenen Lesestrategien, zumal bei literarischen Texten, gehört es, Schlüsselwörter zu identifizieren und mit deren Hilfe den Textsinn zu erschließen. Fragt man allerdings, woran sich diese Wörter erkennen lassen, dann muss man verblüfft feststellen, dass die wenigen vorliegenden Definitionsversuche eher das „Bauchgefühl“ bemühen als ein …
[weiterlesen]