Der Brexit als kommunikative Herausforderung – Wie die Briten in Zukunft miteinander und mit der Welt sprechen können

Die Debatten über den Brexit zeigen: Leaver und Remainer haben fundamental unterschiedliche Vorstellungen von Gesellschaft und Politik, von Nation und Europa und von ihren eigenen Gestaltungsspielräumen. Formulierungen und Narrative zu diesen Themen klingen zudem in Großbritannien ganz anders als in Deutschland. Die Diskursanalyse des Brexit muss jetzt aufdecken, welche Sprachregelungen einen Keil in die britische …

[weiterlesen]

Die deutsche Sprache in verschiedenen Sphären: Theater, Wirtschaft und anderswo …

Diskussionsrunde mit Impulsgedanken von Wolfgang Behrens, Dramaturg Staatstheater Wiesbaden: Die deutsche Sprache in meiner Tätigkeit als Theaterkritiker Anke Linnartz, Beraterin für Finanzkommunikation, Mannheim: Wie kommuniziert der Kapitalmarkt? … und weitere Impulse aus den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur, Journalismus, Wirtschaft und anderen, denn Sprachen sind in verschiedenen Facetten überall zu Hause.   Zweigvorsitzender: Dr. Lutz …

[weiterlesen]

Sprachmuster erkennen, verstehen und einsetzen

Ob in der Werbung, der Politik oder der Arbeit – Sprache begleitet uns überall. Wie beeinflusst die Sprache unser Handeln? Wann und von wem werden wir beeinflusst? Wie können wir uns vor ungewollter Beeinflussung schützen? Wie können wir mit unserer Sprache wirksam werden? Diesen Fragen widmen wir uns im Vortrag.   Zweigvorsitzende: Dr. Ilona Khripunova …

[weiterlesen]

Revolution, Disruption, Transformation – welchen Beitrag leistet die Sprache als dynamisches System der „Konstruktion von Welten“ zum gesellschaftlichen Wandel?

Die 2018 erschienene Publikation von Kirsten Adamzik zum Themenfeld „Fachsprachen“ trägt den Untertitel „Die Konstruktion von Welten“. Hier wird ein Sprachansatz entwickelt, der die prinzipielle Abhängigkeit der sprachlichen Begriffsbildung (einschließlich der fachsprachlichen Begriffsbildung) von der jeweiligen Perspektivierung durch die die Kommunikation beeinflussenden Akteure beschreibt. Dies geschieht in fachlichen, öffentlichen oder medialen Kommunikationsräumen, in denen ein …

[weiterlesen]

Die Regionalsprache Niederdeutsch als schulisches Unterrichtsfach

Bancroft Building, Raum 1.01.2 Details zur Veranstaltung, einschließlich einer Wegbeschreibung, finden Sie auf der Internetseite des GfdS-Zweigvereins London: http://gfds.org.uk   Zum Inhalt: Wie kann man eine Regionalsprache unterrichten? Neben der „hochdeutschen Sprache“ dominierte vor allem im Norden Deutschlands bis ins 19. Jahrhundert die Regionalsprache Niederdeutsch, umgangssprachlich Plattdeutsch, als die „andere deutsche Sprache“ die mündliche wie …

[weiterlesen]