Muttersprache 1/2007

Elsen, Hilke/Michel, Sascha
Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung

Die traditionelle Wortbildungsforschung untersucht Wortbildungseinheiten und -arten schwerpunktmäßig auf der Ebene des Sprachsystems, der Langue . In jüngster Zeit werden jedoch Definitionen und Typologien, die sich auf »das Deutsche« beziehen, zunehmend in Frage gestellt. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass in größerem Maße der Sprachgebrauch, die Parole, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. Dadurch werden auch bislang weitgehend vernachlässigte Epiphänomene fokussiert und deren Status innerhalb des Systems diskutiert. Um zu einer adäquaten sprachgebrauchsbezogenen Wortbildungsforschung zu gelangen, muss das Potenzial der wichtigsten Sprachgebrauchsdisziplinen herausgearbeitet werden, um schließlich in einer Verzahnung der Erkenntnisse zu münden. Der Beitrag versucht demnach, Desiderate und Perspektiven einer Erforschung der Wortbildung im Sprachgebrauch zu skizzieren.

Traditional research on word formation analyses the language system (langue). Recently, definitions and typologies which refer to »German« are increasingly questioned. More and more, the actual use of language (parole) moves into the centre of discussion. In this article, largely neglected epiphenomena are focussed and their position within the system is discussed. In order to allow an adequate research on »real-life« word formation, the potentials of the relevant disciplines such as sociolinguistics or cognitive linguistics will be elaborated. We postulate an approach which combines these results to obtain an adequate conception of the processes underlying the morphological structure of words. This contribution thus tries to sketch desiderata and perspectives of research on word formation in language usage.

Malmqvist, Anita
Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht – zeitkritische Wortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische

Der vorliegende Artikel ist eine Studie zu neueren, substantivischen Wortbildungen, die im Deutschen in Anspruch genommen werden, um drei zeittypische Lebensstilerscheinungen, nämlich das Konsumieren, die Fitnessorientierung und die Spaß- und Unterhaltungsfixierung zu benennen. Die Lexeme werden nach den Ausgangsbereichen ihrer Metaphorik kategorisiert. Allen gemeinsam ist, dass das jeweilige Verhalten als Übertreibung und daher als Abweichung von der Norm oder von einem Normalzustand versprachlicht wird, wobei das Krankheitsschema besonders stark vertreten ist. Die Wortbildungen enthalten folglich Elemente, die auf Einstellungen und Wertungen der Sprecher in Bezug auf die untersuchten Phänomene schließen lassen.

This is a study of German compound nouns, used metaphorically to refer to three life style manifestations characteristic of postmodern society: consumption, health and fitness orientation, and the pursuit of pleasure. The lexical items are classified according to the source domains of the respective metaphors, thus demonstrating the variety of perspectives that come into play and providing an insight into the ways people think as well as their attitudes and values with respect to the phenomena focussed on in the study. Common to all lexemes is an element of excess, which suggests that the phenomena in question are regarded as violations of societal norms.

Girnth, Heiko/Klump, Andre/Michel, Sascha
»Du defamierst somit die Verfasser der Gästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.« Volksetymologie gestern und heute im Romanischen und Germanischen

Die Dokumentation und Explizierung volksetymologischer Prozesse war bislang auf die Rekonstruktion schriftlicher Quellen angewiesen, wobei diese meist den postprozessualen Zustand bzw. die bereits vollzogene Lexikalisierung widerspiegeln. Die mediale Revolution eröffnet nun die Möglichkeit, mit Hilfe des Internets sprachliche Veränderungsprozesse anhand größerer Korpora auszuwerten, die – bezogen auf die konzeptionelle Realisierung – vielfach eine Mittelstellung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit einnehmen. Dies ermöglicht es, volksetymologische Veränderungsprozesse konkreter, aktueller Beispiele hinsichtlich ihrer Verbreitung und des Entwicklungsstandes exakter zu erfassen, als dies bisher geschehen konnte. Am Beispiel der Entwicklung des lateinischen Verbs diffamare in mehreren romanischen und germanischen Sprachen soll nicht nur ein aktuelles Phänomen diskutiert, sondern auch die Ergebnisse in den Rahmen der allgemeinen Forschung zur Volksetymologie eingeordnet werden.

In the past, the documentation and explanation of folk-etymological processes has been dependent on the reconstruction of written sources, which mostly mirrored the post-processual result respectively the already reached stadium of lexicalization. Today, the medial revolution makes it possible to evaluate linguistic changes via extensive corpora with the help of the internet, which – as far as the conceptual realisation is concerned – largely take a middle position between orality and literacy. This allows us to analyse folk-etymological changes of specific and current examples with regard to their occurrence and the stage of development more accurately than has been the case so far. Taking the development of the Latin verb diffamare in several Romanic and Germanic languages as an example, it is not only intended to discuss a current phenomenon but also to integrate the results into the general frame of folk-etymological research

Plontke, Sandra
Von Ago bis Zwicken. Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik in ihrer lexikalischen Vielfalt

Der Aufsatz ist ein Beitrag zur Erforschung gegenwärtiger technischer Fachsprachen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lexik. Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik als Subsystem technischer Fachsprachen besitzt eine lexikalische Vielfalt, die zum einen durch die Verwendung von Metaphern und bildlichen Wendungen sowie durch den Gebrauch und Erhalt alten Sprachguts historisch gekennzeichnet ist, zum anderen aufgrund der Differenzierung und Entwicklung im technischen Fachbereich eine ständige Erweiterung erfährt. In der vorliegenden Studie wird auf einige, die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik konstituierende Fachwörter und ihre Bildungsweise eingegangen, wobei vor dem Hintergrund der primären Sachbezogenheit technischer Fachsprachen der substantivische Wortschatz im Fokus der Betrachtungen steht.

The article is meant as a contribution to the research of present technical terminology in consideration of their lexis. The terminology of shoe-production as a subsystem of technical terminology possesses a lexical variety that on the one hand is characterized by the use of metaphors and figurative phrasing and the use and preservation of ancient language. On the other hand it undergoes a permanent amplification because of the differentiation and development in technical area. The present study addresses the issue of some constituent idioms of the terminology of shoeproduction and their creation, whereupon the focus of consideration is put on the substantival vocabulary against the background of primary reference to the subject of technical terminology.

Reinbothe, Roswitha
Deutsch in China – am Beispiel der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität in Shanghai. Diese Universität ging aus der Deutschen Medizinschule für Chinesen in Shanghai hervor, die vor hundert Jahren, im Jahr 1907, gegründet worden war. 1912 wurde der Medizinschule eine Ingenieurschule angeschlossen. Neben Chinesisch war von Anfang an Deutsch Unterrichtssprache.

The article is concerned with the early history of the Tongji University in Shanghai. This university was established following the German Medical School for Chinese students in Shanghai, which was founded one hundred years ago, in 1907. An engineering school was added in 1912. From the beginning, German was used, beside Chinese, as the language of teaching.

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind die Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden Abonennten, die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

    Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

      Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.