Inhaltsverzeichnisse »Muttersprache«

Auf dieser Seite finden Sie die Inhaltsverzeichnisse unserer Publikation Muttersprache auf einen Blick. Alternativ können Sie die nach Jahrgang sortierte Inhaltsansicht verwenden. Die Abstracts aller Beiträge sind über den Link [weiterlesen] oder den Hefttitel zu erreichen.

Editorials, Einführungen zu Themenheften und einige Beiträge älterer Hefte können zudem als Volltext aufgerufen werden. Eine Übersicht aller zurzeit frei zufänglichen Beiträge finden Sie in unserem Online-Archiv.

Muttersprache 2/2021

Jetzt das ganze Heft oder einzelne Artikel bestellen Vincent BalnatKlima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem ursprünglich fachsprachlichen Terminus zu einem Schlüsselwort der umweltpolitischen Diskussion. Die Medienberichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage …

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2021

Rainer Küster
Einer gegen alle – Ein Virus erklärt der Menschheit den Krieg

Vincent Balnat
Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil I: Wortbildung und Frequenz

Anna Averina
Zwei Kopula-Typen, zwei Satzperspektiven und zwei Satzmodalitäten

Stefan Ehrlich und François Conrad
»Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2020

Peter Schlobinski
Wenn die Nille im Winkelhaak einschlägt. Kleine Einführung in die Fußballsprache

Simon Meier-Vieracker
Die Verdatung des Fußballs. Spuren von Algorithmen in der Fußballberichterstattung

François Conrad
Lexikalische Dubletten in der luxemburgischen Fußballsprache

Alexa Mathias und Anita Pavić Pintarić
Phraseme und Metaphern in der deutschen und kroatischen Spielberichterstattung

Sakina Saleh Mahmoud
»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.« Wozu brauchen wir noch Futur, wenn sich Hänschens Zukunft auch im Präsens ausdrücken lässt? Zum Tempusgebrauch beim Ausdruck zukünftiger Sachverhalte im Deutschen und im Arabischen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2020

Philip C. Vergeiner
Normvorstellungen zur Sprachwahl in der Hochschullehre. Eine qualitative und quantitative Untersuchung am Beispiel der Universität Salzburg

Jun He
Eine sprachenpolitische und vergleichende Betrachtung der deutschen Sprache in Japan, Korea und China. Geschichtlicher Überblick, Gegenwartssituation und Zukunftsperspektive

Oksana Khrystenko
Zur Reflexivität kollektiven Lachverhaltens in kommunikativen Praktiken im Dienste der Männlichkeitskonstruktion

Nikolina Miletić
Niveaudifferenzierte Sprichwörter als Brücke bei der interlingualen Vermittlung im DaF-Unterricht

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2020

Lucia Assenzi
»derhalben ich dan nit so woll stehendt … woll habendt bin.« Die Korrekturen in der Handschrift der Erzehlungen aus den mittlern Zeiten (1624) als Quelle zur Erforschung der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft

Xiaogang Wu, Qili Wang und Heng Zhu
Die Funktionsweise des Satzproduktionssystems im Deutschen und Chinesischen. Eine Eyetracking-Studie

Petra Storjohann
Paronymie und Sprachwandel

Hana Ikenaga
Keine Sonderstellung[k] für Hannover als Zentrum des Hochdeutschen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2020

Andrea-Eva Ewels und Albrecht Plewnia (Hgg.)
Einführung in das Themenheft »Sprache und Geschlecht«. Beiträge zur Gender-Debatte

Peter Eisenberg
Die Vermeidung sprachlicher Diskriminierung im Deutschen

Damaris Nübling
Was Genus, Deklination und Binomiale uns über Geschlechter(un)ordnungen berichten

Sina Lautenschläger
Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern. Stereotype im Sprachgebrauch

Astrid Adler/Karolina Hansen
Sind Personen, die studieren, Studierende? Verwendungspräferenzen linguistischer Laien

Sabine Krome
Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation

Forum

Vincent Balnat
Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Steffen Höder
Die Lehrer, der Krankenschwester und ein neues Pronomen. Sprachliche Gleichstellung im Schwedischen

Matthias Hüning
Geschlechtergerechtigkeit auf Niederländisch

Waldemar Czachur und Marek Łazinski
Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2019

Jörg Hagemann und Katharina Kellermann
Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen. Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

Jens Runkehl
Fake News: Konfrontation statt Konsens?

Jian Wang und Karin Pittner
Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹. »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen

Zhen Zeng
Das Modalverb können und seine Entsprechungen im Chinesischen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2019

Tania Baumann
Zur sprachlichen Identitätskonstitution in Spielfilmen

Jing Guo
Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs

Věra Höppnerová
Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich

Nimet Tan
Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiografische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache

Doris Sava
Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2019

Vincent Balnat
Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften

Anke Heier
Der Beitrag des Dudenverlags zum aktuellen Fremdwortdiskurs in seinen Fremdwörterbüchern

Hilke Elsen
Zum Status der Wortbildung in Lehrwerken für DaF. Vorschläge für eine Neukonzeption

Jin Zaho und Fuxin Zhang
Die Rollenmuster des Moderators in Talkshowstreitsequenzen. Am Beispiel der Talkshow »maybrit illner«

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2019

Simon Meier
Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht

Muzaffer Malkoç
Komposition in der deutschen und der türkischen Sprache. Eine kontrastive Analyse zur Wortbildung

Jehona Kicaj und Theresa Sethmann
Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel

Linda Stark
Kommaontogenese und Kommadidaktik. Ein Vorschlag zur Überwindung bestehender Divergenzen mithilfe der Methode Productive Failure in der Sekundarstufe I

SHandan Köksal
Magisterarbeitsbetreuung im Umfeld der Sprachlernberatung. Retrospektive Ergebnisse aus der Universität Trakya

Rezensionen

[weiterlesen]