Muttersprache 2/2007

Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Einleitung zum Themenheft: Deutsche und europäische Sprachenpolitik

Ammon, Ulrich
Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen

Der Beitrag weist zunächst auf die Schwierigkeit eines nicht von Eigeninteressen geleiteten Umgangs mit der Thematik hin. Daran anschließend wird das besondere Interesse Deutschlands und der deutschen Sprachgemeinschaft an Deutsch als EU-Arbeitssprache begründet. Es rankt sich um die Kommunikationsmöglichkeit in der eigenen Sprache mit und in den EU-Institutionen sowie um den Erhalt von Deutsch als Fremdsprache und als internationale Sprache, wovon vor allem die transnationalen Kontaktmöglichkeiten abhängen. Im Gegensatz zu Sprachgemeinschaften wie der deutschen, die für ihre Sprache Aussichten auf die Funktion als EU-Arbeitssprache sehen, sind kleinere, von dieser Funktion ausgeschlossene Sprachgemeinschaften eher an einer möglichst kleinen Zahl von EU-Arbeitssprachen interessiert, womöglich an nur einer einzigen (Englisch). Nach der durch neueste Statistiken untermauerten Darstellung des faktischen EU-Arbeitssprachenregimes werden abschließend Auswahlkriterien für EU-Arbeitssprachen und ihre Rangordnung vorgestellt und nach ihrer Legitimität bewertet.

The paper points out the difficulty of dealing with the topic without being biased towards the own interests. Then it explicates the special interests of Germany and the German language community in its language’s function as an EU working language. This would enhance communication with and within the EU institutions but also support the continued international standing of the German language and its attraction as a subject of foreign language studies, on which the Germanspeaking countries partially rely for transnational communication. In contrast to countries which, like Germany, see a fair chance for their language to function as an EU working language, countries of a smaller language community which see no such chance would rather prefer a number of EU working languages as small as possible or even only a single one (English). After the description of the actual EU working language regime, based on recent statistics, finally, criteria for selecting and rank-ordering EU-working languages are presented and evaluated according to their legitimacy.

Lutjeharms, Madeline
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus Brüsseler Sicht

Die EU betrachtet die sprachliche Vielfalt Europas als Reichtum und fördert – jedenfalls im Prinzip – die Erhaltung der institutionellen Mehrsprachigkeit. 23 Sprachen sind als Amtssprachen anerkannt, aber nur drei bis fünf davon gelten als Arbeitssprachen. In der Praxis wird innerhalb der EU-Behörden allerdings immer häufiger nur noch Englisch verwendet. Für die individuelle Mehrsprachigkeit sind die einzelnen Mitgliedstaaten zuständig, doch die EU unterstützt viele Programme und Aktionen zur Verbesserung der Fremdsprachendidaktik und zum Erwerb mehrerer Fremdsprachen. Wie konsequent und wie erfolgreich ist diese Subventionspolitik? Nach Überlegungen zu dieser Frage und zur Brüsseler EU-Sicht wird die Fremdsprachenvielfalt aus einer anderen Brüsseler Perspektive kommentiert: Dargeboten werden die Ergebnisse einer Untersuchung zum Image einiger Fremdsprachen bei Brüsseler Wirtschaftsstudierenden.

As far as the European Union is concerned, it is obvious that linguistic diversity must be preserved and cherished. Institutional multilingualism must be maintained, at least in principle. Twenty-three languages are recognized as official languages, but only 3 to 5 of them are working languages. In practice however English is used increasingly for internal purposes. Individual multilingualism is the responsibility of the member states, but the EU supports many programmes and actions to improve foreign language didactics and promote the acquisition of more than one foreign language. What are the consequences of this policy, and how successful is it? After a discussion of what are the EU-Brussels views on the matter, another view is presented: the results of a study carried out among Brussels students of economics on their attitudes towards a few foreign languages.

van Els, Theo J. M.
Sprachenpolitik der Europäischen Union. Wie wird es der deutschen Sprache ergehen?

Das Deutsche ist sowohl für die Niederlande und die Niederländer als auch für die Europäische Union (EU) eine sehr wichtige Sprache. Vielsprachig, wie sie ist, kommt die EU nicht um die Notwendigkeit herum, politische Regelungen zu treffen hinsichtlich der nationalen Sprachen der Mitglieder, insbesondere in Bezug auf die Verwendung der Sprachen in den Institutionen der EU selbst. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwiefern verschiedene Integrationsgrade innerhalb der EU eine bestimmte Auslegung der Sprachenpolitik für die Institutionen verlangen. Aspekte dieser Problematik werden sowohl aus der Perspektive der EU und ihrer Organisation als solcher als auch spezifischer aus der Perspektive der Niederländer und ihrer – im EU-Zusammenhang »kleinen« – Sprache betrachtet. Außerdem wird, in aller Kürze, den Konsequenzen von sprachpolitischen Entwicklungen in der EU für den Fremdsprachenunterricht in den Mitgliedstaaten Aufmerksamkeit gewidmet. Wo es relevant ist, wird darüber hinaus auch die Lage des Deutschen separat besprochen.

German is a very important language for The Netherlands and the Dutch as well as for the European Union (EU). Given its multilingualism, the EU cannot get around the necessity of defining its policy regarding the national languages of the member-states, in particular with respect to their use in the EU institutions. In this context the question arises if and in how far different levels of integration of the EU require different language policy specifications for the institutions. Aspects of the question at issue will be discussed both from the perspective of the EU and its organisation as such and, more specifically, from the perspective of the Dutch and their – in EU context »smaller« – language. Attention will, moreover, be devoted to what consequences language-political developments in the EU may have for the teaching of foreign languages in the member-states. Wherever relevant, the position of German will be separately highlighted.

Stickel, Gerhard
Deutsche und europäische sprachliche Interessen

In Deutschland gibt es Anzeichen für ein zunehmendes Interesse an der eigenen Sprache. Dennoch ergeben sich hier wie in anderen europäischen Ländern mit der kommunikativen Internationalisierung Probleme für die weitere Entwicklung der Hochsprachen, die für die kulturelle Vielfalt des Kontinents konstitutiv sind. Die steigende Tendenz, Englisch als einzige internationale Verkehrssprache und auch national als Fachsprache in mehreren Domänen zu verwenden, wird verstärkt durch einen Fremdsprachenunterricht, der in Deutschland wie in anderen Ländern Englisch zu Lasten anderer Sprachen bevorzugt. Dieser Entwicklung sucht die Europäische Union zu begegnen, indem sie das Ziel M + 2 Sprachen (Muttersprache plus zwei andere Sprachen) für alle Europäer propagiert. Dieses Programm wird auch von der Europäischen Föderation nationaler Sprachinstitutionen (EFNIL) unterstützt, das Netzwerke der zentralen Spracheinrichtungen der EUStaaten, das sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der europäischen Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Europäer einsetzt. Für dieses Ziel sind aber Einsicht und Interesse bei vielen Deutschen noch zu wecken oder zu verstärken.

In Germany, there are symptoms of an increasing interest in one‘s own language. Even so, in Germany as in other European countries, the communicative internationalisation causes problems for the further development of the national standard languages that are the basis for the cultural diversity of the continent. The increasing tendency to use English as the only international vehicular language and also as technical language in various national domains is being enhanced by foreign language instruction in Germany and other countries which favours English to the disadvantage of other foreign languages. The European Union attempts to counter this development by propagating the principle m + 2 languages (mother tongue plus two other languages) as a goal for all Europeans. This programme is being backed by the European Federation of National Institutions for Language (EFNIL), a network of the central language institutions of the EU states that propagates the preservation and further development of European linguistic diversity and plurilingualism of the Europeans.

von Ruckteschell, Katharina
Goethe in Europa. Das Institut und seine Sprachenpolitik in der EU

Der Schwerpunkt der Arbeit des Goethe-Instituts in der EU ist die Förderung der deutschen Sprache durch ein Angebot an Sprachkursen und die Kooperation mit Bildungseinrichtungen der jeweiligen Gastländer. Sie trägt wesentlich dazu bei, den europäischen Integrationsprozess inklusive des Anspruchs an Multikulturalität und Multilingualität zu fördern. Der Einsatz der Projektmittel für die Sprachförderung beträgt in Europa ca. 50 Prozent des gesamten Etats und zeigt den Stellenwert des Aufgabenbereiches und der Region Europa. Diese Schwerpunktsetzung ist nicht historisch gewachsen, sondern geht davon aus, dass die Förderung von DaF in der EU die Förderung von DaF in der Welt potenziert. Zudem ist das europäische Prinzip der Multikulturalität und damit der Mehrsprachigkeit Voraussetzung und Basis für einen europäischen Integrationsprozess. Auch das Goethe-Institut hat sich diesem Prinzip verpflichtet und fördert Deutsch in diesem Rahmen. Die einzelnen Projekte und Maßnahmen sind facettenreich und von unterschiedlichem Format, dienen dabei aber dem einen großen Ziel, Deutsch als eine der zentralen Sprachen innerhalb des mehrsprachigen Europas zu positionieren.

The main focus of the work of the Goethe-Institut in the EU is on the promotion of the German language via a range of language courses and co-operation with the educational institutions of the respective host countries. It makes a significant contribution towards fostering the process of European integration including the aims of multiculturalism and multilingualism. The money spent on project funding for language promotion amounts in Europe to about 50 % of the world wide budget and highlights the importance of this work and of the region of Europe. This priority has not evolved over time, but assumes that promoting German as a Foreign Language in the EU impacts on the promotion of German as a Foreign Language world-wide. Furthermore, the European principle of multiculturalism and thus of multilingualism is a precondition and foundation for a European process of integration. The Goethe-Institut has also committed itself to this principle and promotes German in this context. The individual projects and measures are multifaceted and of various formats, but all serve the overarching goal of positioning German as one of the central languages within a multilingual Europe.

Busse, Ulrich
Englisch als Lingua franca: Fluch oder Segen für Englisch und andere Sprachen?

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Folgen sich aus der Stellung des Englischen als Weltsprache sowohl für das Englische selbst als auch für andere Sprachen ergeben. Bei der Betrachtung wird auf verschiedene geopolitische Modelle zur Beschreibung von Englisch als Weltsprache zurückgegriffen, in denen u. a. zwischen den Verwendungen von Englisch als Muttersprache, Zweitsprache und als Fremdsprache bzw. Lingua franca unterschieden wird. Mit Bezug auf diese unterschiedlichen Benutzergruppen werden vor dem Hintergrund der Frage von Normen und Standards sowohl die Funktionsverschiebungen, die sich aus der Rolle von Englisch als Lingua franca ergeben, als auch die Haltungen und Einstellungen der Sprachteilhaber dazu näher beleuchtet.

The present article investigates the implications arising from the function of English as a global language. The description of World English(es) makes use of a number of geo-political models accounting for the different functions of English as a mother tongue, a second language, a foreign language and as a lingua franca. Against the background of norms and standards the article explores the possible effects such a scenario brings about for the different groups of language users.

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind die Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden Abonennten, die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

    Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

      Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.