Muttersprache 2/2008

Elsen, Hilke
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen

Wie werden fiktive Welten sprachlich gestaltet und welche Rolle spielen die Namen dabei? Dies ist die Ausgangsfrage für den vorliegenden Artikel. Es zeigt sich, dass sowohl das Verhältnis von etablierten Namen zu Kunstnamen eine gewisse Aussagekraft hat als auch die Lautstruktur vieler Beispiele. Der gehäufte Gebrauch von bekannten gegenüber Kunstnamen weist auf realistische Zusammenhänge und gewöhnliche Menschen hin. Im Gegensatz dazu kennzeichnet eine größere Menge an Kunstwörtern irreale Kulissen und fremdartige Wesen. Bei den Namen für bestimmte Referentengruppen schließlich kommt es zu lautsymbolischen Effekten, die ebenfalls zum Aufbau phantastischer Konzepte beitragen.

How do authors create fantastic worlds? This article examines the conception of imaginary plots and characters and the use of one special stylistic device: proper names. It will be shown that the relation between established and manufactured names is relevant as well as the sound structure of the words. The use of many well-known names in contrast to fabricated ones indicates real surroundings and ordinary human beings, whereas a high number of manufactured names indicates irreal settings and aliens. Furthermore, sound symbolic effects are uncovered for the names of certain groups of referents.

Ziem, Alexander
»Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher

Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages steht die Analyse der metaphorischen Beschreibung und Stigmatisierung von Finanzinvestoren als Heuschrecken. Nachdem der damalige SPD-Arbeitsminister Franz Müntefering zu Beginn der so genannten »Kapitalismusdebatte« im April 2005 erstmalig Finanzinvestoren mit Heuschrecken verglichen hat, hat sich diese Metapher zu einem multifunktional einsetzbaren Kollektivsymbol verfestigt. Zur groben metapherngeschichtlichen Einordnung versucht der Beitrag zunächst, wichtige historische Etappen des metaphorischen Gebrauchs von Heuschrecke/n zu rekonstruieren. Eine korpusbasierte Metaphernanalyse gibt dann Aufschluss über die spezifische Bedeutungsprägung im Rahmen der »Kapitalismusdebatte«. Um schließlich multimodale Aspekte der Bedeutungskonstruktion in die Untersuchung einzubeziehen, wird das Korpus um Bildmaterial ergänzt.

This paper analyzes the metaphor locust/s which was introduced by the former SPD-minister of labour Franz Müntefering in order to describe and stigmatize financial investors. After Müntefering has compared financial investors with locusts in the beginning of the so-called »capitalism debate«, April 2005, for the first time, the metaphor entrenched considerably and became a multifariously applicable collective symbol. First, the paper tries to give a short historical overview of former metaphoric uses of locust/s. Results of a corpus-based study then help to explain important semantic specifications in the context of the »capitalism debate«. Finally, pictorial representations of the metaphor are analyzed, in order to also take account of multimodal aspects of meaning constructions.

Spreckels, Janet
»Ham die dir’s schon erklärt?« Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext

Erklären können ist nicht nur in Institutionen wie der Schule oder Universität eine Schlüsselkompetenz, sondern spielt auch in vielen anderen Berufsfeldern und im Alltag eine große Rolle. Der Beitrag vergleicht mündliche Worterklärungen von Jugendlichen in der Schule und im informellen Gespräch und arbeitet dabei verschiedene Entstehens- und Gelingensbedingungen dieses Sprechhandlungsmusters heraus. Dabei wird auf die Besonderheit gruppenspezifischer und jugendsprachlicher Ausdrücke in Erklärsituationen eingegangen. Mithilfe der Gesprächsanalyse werden besonders die interaktionale Komponente von Erklärprozessen und die sprachlichkommunikativen Strategien und Ressourcen der Beteiligten herausgearbeitet.

The ability to explain something is not only a core competence in institutionalized settings such as school and university, but also plays an important role in many other fields of work and everyday life. This paper compares two different circumstances in which explanations occur and (partially) succeed in on-going interactions: adolescents’ oral word explanations in a school context and in informal conversation. The article also explores the special case of explaining group-specific and youth language expressions. By means of conversation analysis, the paper focuses on the interactional factor of explanation processes as well as linguistic and communicative strategies and resources employed by the interlocutors.

Buselmeier, Karin
Schulerfolg und Mehrsprachigkeit. Anmerkungen zu einigen Publikationen von Gesa Siebert-Ott

2006, in der ersten Jahreshälfte, wurde eine teilweise äußerst polemische Mediendebatte geführt über die Sprachregelung an einer Realschule im Berliner Wedding. Nicht zuletzt angesichts der babylonischen Sprachenvielfalt unter den Schülern hatte die Schulkonferenz entschieden: »Die Schulsprache unserer Schule ist Deutsch.« Besonders türkische Medien und Verbände sowie Vertreter der Grünen und andere Multikulti-Verfechter skandalisierten den Beschluss, von »Zwangssprache« war die Rede und von »Germanisierungsdruck«. Auch die Siegener Linguistin Gesa Siebert-Ott, Verfasserin renommierter Arbeiten zum Themenkomplex Mehrsprachigkeit und Möglichkeiten der sprachlichen Förderung von Kindern, deren Familiensprache nicht die Schulsprache ist, griff mit einem alsbald ins Netz gestellten Beitrag in die Kontroverse ein. In »Deutsch (lernen) auf dem Schulhof?« legt sie dar, dass weder die Befürworter noch die Kritiker des Schulsprachenbeschlusses sich auf den vielzitierten kanadischen Sprachwissenschaftler Jim Cummins und seine Stellungnahmen zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts berufen können.

In the first half of 2006, a public debate emerged prompted by the language regulation of a secondary school in Wedding, a suburb of Berlin. Given the Babylonian language diversity among its students teachers, parents and students had decided: »The language of our school is German.« This decision provoked strong condemnations, particularly by Turkish media and civil society organisations, by representatives of the Green Party and other advocates of multiculturalism. Critics bemoaned the imposition of a »compulsory language« and the »enforced germanization«. Among those participating in the debate was the linguist Gesa Siebert-Ott, who has published major works on multilingualism and language training for children whose mother tongue is not the language of instruction at school. In her contribution »(Learning) German in the Schoolyard?« she argued that none of the contending parties, neither critics nor defenders of the controversial language regulation, can base their claims on the often quoted Canadian linguist Jim Cummins and his studies on the importance of mother-tongue education.

Bergmann, Christian
Die Augen der Buddenbrooks. Ein Bezeichnungsfeld in Thomas Manns Roman

Bereits in seinem Erstlingsroman Buddenbrooks erweist sich Thomas Mann als herausragender Menschendarsteller. Dass er es versteht, seine Romanfiguren lebendig werden zu lassen, ist nicht zuletzt der Sorgfalt zu verdanken, mit der er ihre Augen gestaltet. Deshalb erfasst die vorliegende Untersuchung sämtliche Benennungen für das menschliche Sehorgan mit allen seinen Einzelteilen in Thomas Manns Roman und ordnet sie den wichtigsten Figuren zu. In diese Analyse werden auch Kontextpartner einbezogen. Diese erweisen sich hauptsächlich als Bezeichnungen für seelisches Geschehen. Dadurch lässt sich in einem eng begrenzten Bereich der lexikalischen Struktur des Textes zeigen, wie sich meisterhafte Wortkunst und psychologische Tiefenschärfe miteinander vereinigen.

Already in his first novel Buddenbrooks Thomas Mann proves to be an excellent creator of human beings. That the figures of his novel come to life is mainly caused by the care he takes to draw their eyes. Therefore the present study collects all the words for the human organ of sight with all its component parts and puts them to the main representatives of the novel. Partners in the context are integrated into this analysis. They are mostly names for the state of mind. By this way it is possible to show in a strong limited district of the lexical structure of the text how the artistic use of words unites with psychological depth of field.

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind die Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden Abonennten, die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

        Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.