Muttersprache 2/2013

Jesenšek, Vida
Sprichwortgebrauch heute. Linguistische und sprachdidaktische Überlegungen

An der festen Position der Sprichwörter (Parömien) im heutigen Sprachgebrauch kann man nicht zweifeln; korpusempirische Sprachdaten belegen ein bedeutend häufiges Vorkommen in vielen kommunikativen Domänen. Wurden sie einst in erster Linie als stilistisch-rhetorische und didaktische Mittel aufgefasst, so kann man gegenwärtig einen deutlichen formal-strukturellen und funktionalen Wandel im Sprichwortgebrauch nicht übersehen. Dieser besteht im häufigen innovativ-kreativen, spielerischen textuellen Einsatz, der weitgehend durch ihr vielfältiges Variations- und Transformationspotenzial begründet ist und in der Regel intendierte stilistischpragmatische funktionale Auswirkungen zur Folge hat. Aus (fremd-)sprachendidaktischer Sicht sollte das Phänomen durchaus von Interesse und in das Sprachenlernen integriert sein. Das ist aber weitgehend noch nicht der Fall. Möglicherweise spielen dabei alte traditionalistische Einstellungen zu den Sprichwörtern und angenommen mangelhafte Kenntnisse zu den formalstrukturellen und semantisch-pragmatischen Sprichwort-Eigenschaften eine Rolle. Hauptziel des vorliegenden Beitrags ist es somit, auf jene Sprichwort-Merkmale hinzuweisen, die von (fremd-) sprachendidaktischer Relevanz sind und Konsequenzen für das Sprachenlernen haben sollten.

Tang, Chunyan/Zhao, Jin
Vergleichende Studie von Stellenangeboten im Chinesischen und Deutschen unter pragmatischem Aspekt

In der vorliegenden Arbeit geht es um eine empirische Untersuchung der Textsorte Stellenangebot im Rahmen der pragmatischen Linguistik. Auf der Grundlage von 382 Stellenangeboten werden vier Teilkorpora gebildet, nämlich ein deutsches und ein chinesisches jeweils für die Jahre 1900 und 2000, um durch die sychronischen wie diachronischen Analysen die interlingualen wie historisch verursachten Differenzen, aber auch Gemeinsamkeiten dieser Textsorte festzustellen. Das kann nicht zuletzt zum Aufzeigen, zur Bestimmung bzw. zum Verstehen der kulturspezifischen Merkmale der Textsorte beitragen.

The following work is an empirical study of job offers within the framework of pragmatic linguistics. Basing on 382 job offers, four separate text corpora are assembled, namely a German and a Chinese one for the years 1900 and 2000 respectively. Applying synchronic and diachronic analyses, the goal is to assess the interlingual and historical differences and similarities of this kind of texts. This will contribute to the display, definition and understanding of the culturally specific characteristics of this type of texts.

Elsner, Daniela
Konservatismus im Spracherwerb

In diesem Aufsatz argumentieren wir dafür, dass deutschsprachige Kinder sich beim Erwerb komplexer Konstruktionen stark an festen Strukturen orientieren. Auf Grundlage einer Analyse natürlicher Sprachdaten (CHILDES1) können wir zeigen, dass diese festen Strukturen zum Teil als Konstruktionen mit einer besonderen Funktion zu beschreiben sind. Im Spracherwerb erleichtern diese festen Formen den Kindern den Erwerb von hypotaktischen Strukturen. Daraus schließen wir, dass die Kinder nicht generell kreativ mit Sprache umgehen, sondern sich beim Erwerb bestimmter Strukturen eher konservativ verhalten und z. B. Matrixsätze am häufigsten mit wenigen Verben bilden, die zudem in einer bestimmten Form auftreten.

In this article we argue that German speaking children, who acquire complex constructions, strongly rely on certain formulaic structures. On the basis of a corpus analysis of natural language data (CHILDES1) we can show that those formulaic structures can partly be described as constructions with a specific function. The acquisition process is supported by those formulaic structures insofar as they facilitate the perception and production of complex structures. From this we conclude that children do not in general use language in a creative way, but tend to be more conservative when acquiring certain structures, for example when producing matrix clauses with only a limited number of verbs appearing in a certain form.

Donalies, Elke
Hoffentlich ordentlich – Kleine Dokumentation eines speziellen lich-Typs

Die Bildung von Adjektiven mit dem Suffix lich ist im Deutschen hochproduktiv. In diesem Beitrag wird ein spezieller Typ von lich-Adjektiven gründlich dokumentiert und analysiert, nämlich die mit t oder d gebildeten Adjektive wie hoffentlich und morgendlich. Der Bestand dieses speziellen Adjektivtyps ist aktuell auf 21 etablierte und frequente Kernadjektive reduziert; besonders im 18. und 19. Jahrhundert war er erheblich umfangreicher. Die frühsten Formen sind regelmäßig t- und d-los, zum Beispiel eigenlich; im Frühneuhochdeutschen kommen t– und d-Formen auf, etablieren sich allmählich und dominieren ab dem 18./19. Jahrhundert. Strukturell sind die Adjektive heterogen. Wie für alle Bildungen mit Fugenelement können Prinzipien für die Bildung der verfugten Adjektive formuliert werden, Regeln im Sinne verlässlicher Voraussagbarkeit gibt es aber nicht.

The formation of adjectives by using the suffix lich is highly productive in German. In this article a special type of lich-adjectives will be documented and analyzed, namely those with d or t such as hoffentlich and morgendlich. The inventory of this special type is today limited to 21 well established and frequent adjectives. Especially in the 18th and 19th century there have been far more adjectives of this type. Ancient forms are regularly without t or d, for example eigenlich. In Early New High German emerge the t– and d-forms and become the dominating forms during the 18th and 19th century. The structural analysis of these adjectives is heterogeneous as it is the case for all word formations containing a so called »Fugenelement«. Therefore there are no reliable rules that could predict the formation in each individual case.

Liu, Lei
Eine korpusbasierte Untersuchung der Kohäsionsmittel bei der Textproduktion chinesischer Germanistikstudenten

Im vorliegenden Beitrag wird der Einsatz der Kohäsionsmittel in den 374 Aufsätzen aus dem Korpus von chinesischen Germanistikstudenten mit korpuslinguistischen Methoden untersucht. Die fünf Arten von Kohäsionsmitteln, nämlich Rekurrenz, Substitution, Pro-Form, Ellipse und Junktion, werden mit den Suchwerkzeugen »AntConc 3.2.2w« und »PowerGREP« erhoben und deren Frequenz und standardisierte Frequenz in den Aufsätzen der Studierenden aus vier Semestern erlangt. Durch einen Vergleich des Einsatzes der Kohäsionsmittel zwischen den vier Semestern werden folgende Schlüsse gezogen: In den Aufsätzen der chinesischen Germanistikstudenten wird die Junktion am häufigsten verwendet, darauf folgen die Rekurrenz und die Pro-Form. Die Ellipse und Substitution werden vereinzelt eingesetzt.

Based on the corpus of 374 compositions written by major students of German in China, this article is conducted to study the students’ usage of cohesion devices. The five types of cohesion devices, namely reiteration, substitution, pro-form, ellipsis and conjunction are collected with the tools »AntConc 3.2.2w« and »PowerGREP«. Their frequency and standardized frequency in the compositions of four semesters will also be obtained. By comparing the usage of cohesion devices between the four semesters we can draw the following conclusions: In the compositions written by major students of German in China, conjunction is most frequently used. The following are recurrence and pro-form. Ellipsis and substitution are occasionally used.

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind die Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden Abonennten, die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

        Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.*Hier geht es zur Datenschutzerklärung.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.