Muttersprache 3/2006

Hillegeist, Kerstin
Umsetzung von Sprechintentionen über Intonation. Sprechgestaltung in Hörfunk und Deutschunterricht

Welche sprechgestalterischen Mittel bewirken, dass die Äußerungen eines Nachrichtensprechers von Zuhörern als »sachlich« empfunden werden? Wodurch wird eine Äußerung innerhalb eines erzählenden Beitrags als »ironisch« markiert? Ansätze zur Klärung dieser Fragen einer genreabgrenzenden Sprechgestaltung liefert die im folgenden Beitrag vorgestellte Analyse konkreter Hörfunkbeispiele. Dabei wird ein Modell zur Synthese von emotional-intentionalem Ansatz und sprechtechnischem Ansatz eingeführt und auf seine didaktischen Implikationen für den Deutschunterricht überprüft.

Which means of expression does a news-reader employ to make his report sound »objective«? By which characteristics is a comment (used within a narrative report) marked as »ironic«? The following contribution tries to answer these questions by analyzing authentic extracts from radio programmes. In this context, a new approach is introduced, that combines traits of a technical proceeding with aspects of an emotion-focused perspective. Furthermore, possible didactic implications are discussed.

Malmqvist, Anita
»Event« – der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen

Dieser Beitrag beschreibt den Prozess der Aufnahme und Integration des Anglizismus Event ins Deutsche mit kurzen Ausblicken auf das Schwedische. Ausgehend von deutschen und schwedischen Zeitungskorpora wird das Neulexem nach Häufigkeit des Auftretens sowie nach Gebrauchsdomänen, Bedeutungsentwicklung und Wortbildungsaktivität analysiert. Als Ursachen für die Entlehnung werden soziokulturelle Tendenzen der Gegenwart diskutiert. Abschließend folgen Überlegungen zur künftigen Stellung des untersuchten Wortes im deutschen und schwedischen Lexembestand.

The present study focuses on the recent import of an English loanword, event, into German, describing the process of integration and comparing this with corresponding developments in the Swedish language. Using a German and Swedish corpus compiled from newspaper texts the tokens are analysed with regard to frequency, domains of usage, semantic change, and word formation activity. Socio-cultural factors as driving forces in the adoption of the word are discussed, followed by some reflections on the future position of the studied lexeme in the two compared languages.

Blei, Dagmar/Spaniel, Dorothea
Freude, Frust und Fantasie. Über die Variabilität eines figurativen Stilelements

Ausgehend von der Produktivität des Stilelements Alliteration im Kommunikationsbereich der Publizistik und Presse wird dessen sprachstilistische Variabilität sowohl auf der Sprachsystem- als auch auf der Textebene analysiert. Zahlreiche Beispiele belegen auf der phonemisch-phonischen, graphemisch-graphischen, lexikalisch-morphematischen, lexikalisch-semantischen sowie grammatisch-morphematischen bzw. syntaktischen Ebene nicht nur die Vielfalt sprachlicher Mittel und Strukturen in alliterierenden Titeln/Überschriften, sondern auch diversifizierende Funktionen, wie z. B. Neugier, Interesse, Freude, Spaß, Hervorhebung u.a.m. Besonders in Text(e)-Bild(er)-Konglomeraten entfalten die Alliterationen ihr pragmatisches Potenzial, das Okkasionelles und Kreatives im Sprachgebrauch ebenso einschließt wie Rückverweise auf kulturelle Prägungen.

Starting from the premise that alliteration is a productive figure of speech both in journalism and the media, this article discusses its stilistic potential from the textual and the language system point of view. Numerous examples are provided to illustrate the multitude of linguistic means and structures applied in titles/headlines on the various linguistic levels: phonetic-phonemic, graphemic-graphical, lexico-morphemic, lexico-semantic and grammatical-morphemic as well as syntactic. These examples clearly point to the diversifying function of alliterations, e. g. for prompting curiosity, interest, fun as well as for highlighting items. Finally, alliteration proves to have particular pragmatic potential as occasional and creative elements when considering combinations of text and visual elements as well as when referring to cultural background.

Elsen, Hilke
Pseudomorpheme. Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie und Morphologie

Im vorliegenden Artikel werden fiktive, also ausgedachte Namen für ganz unterschiedliche Referentengruppen auf ihre morphologische Bauweise hin untersucht. Einerseits kommt es dabei häufig zu Kunstwortbildungen, andererseits sind diese Kunstwörter weder rein arbiträr noch immer klar als Simplizia zu betrachten. Auf diesem besonderen Problembereich liegt der Schwerpunkt der Studie.

In this article, fictitious names for various groups of referents are analysed morphologically. On the one hand, many examples of word manufacturing are found. On the other hand, these examples are neither arbitrary nor clear cases of simplicia. This is the focus of the study.

Frese, Antoanita
Die Neologismen deutscher Herkunft im Bulgarischen

Unter den Neologismen, die in den letzten Jahren nach dem gesellschaftlichen Umbruch in Bulgarien Ende 1989 in der bulgarischen Sprache aufgetaucht sind, lassen sich zahlreiche Entlehnungen aus dem Deutschen beobachten. Ihr Entlehnungsweg folgt der deutschen und österreichischen Präsenz in Bulgarien, wobei der Autoimport und die Tätigkeit von Handelsketten aus Deutschland und Österreich das wichtigste Einfallstor für neue Germanismen im Bulgarischen sind. Unter den neuen Lexemen deutscher Herkunft können nicht nur echte Germanismen beobachtet werden, sondern auch neue Bedeutungen bereits etablierter Germanismen sowie neue Pseudogermanismen, die das Bulgarische für seine eigenen Zwecke aus deutschen oder deutsch aussehenden Wortbildungselementen prägt.

There are numerous new German words among the neologisms which emerged in Bulgarian language during the last years after the »turn« in Bulgaria at the end of 1989. Their borrowing way follows the German or Austrian presence in Bulgaria. Thus, the car import and the chain stores from Germany and Austria operating in Bulgaria are the main gateway for the new germanisms. Among the new lexemes from German origin, one can notice not only true German borrowings but also new meanings of already established germanisms as well as new pseudo germanisms which Bulgarian builds for its own use from German or German looking word-formation elements.

Kashapova, Dina
Max Nordaus »Entartung«. Der vergessene Bestseller aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Der Aufsatz widmet sich dem Begriff Entartung im gleichnamigen zweibändigen Buch von Max Nordau aus sprachhistorischer Perspektive. Methodisch wird zwischen Begriff und Bedeutung unterschieden, so dass zum einen der medizinische Entartungsbegriff von Nordau vorgestellt, zum anderen der Gebrauch der Lexeme Entartung, entartet sowie deren Synonyme und Kollokationen in seinem Buch nachgezeichnet werden kann. Es wird dargestellt, dass ähnliche Gedankengänge über Entartung im europäischen Kulturdiskurs bereits vor der Veröffentlichung von Nordaus Zweibänder vorhanden sind und dass Nordau diese systematisiert und popularisiert, wodurch er den späteren nationalsozialistischen Begriff entartete Kunst zu einem gewissen Grad prägt.

The paper discusses the concept degeneration in the cognominal book by Max Nordau from thelinguistic and historical point of view. The author differentiates between the semantic terms concept and meaning, so that she can both show the medical concept degeneration and trace the use of the lexems degeneration, degenerated and their synonyms and collocations in Nordau‘s book. It has also demonstrated that there were similar thoughts about the degeneration in the culture discourse in Europe before Nordaus book was published. Nordau has just systematized and popularised these thoughts and shaped to some extent the later national socialist concept degenerated art.

Rezensionen

Es tut uns leid!

Noch sind die Inhalte dieser Ausgabe nicht kostenfrei auf unserer Homepage zu lesen. Wir ergänzen das Archiv der Muttersprache-Zeitschrift erst nach Ablauf einer Karenzzeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren zahlenden Abonennten, die die Qualität unserer Veröffentlichungen mit ihren Beiträgen sicherstellen.

Natürlich können Sie die Print-Ausgabe dieser Heftnummer direkt bei uns beziehen. Nutzen Sie dazu folgendes Formular:

Bestellung

Hier können Sie eine oder mehrere Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache bequem online bestellen. Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und geben Sie die gewünschten Heftnummern (durch ein Komma getrennt) in die entsprechende Zeile ein.

Möchten Sie mehrere Exemplare derselben Ausgabe bestellen, schreiben Sie einfach die gewünschte Anzahl in Klammern hinter die Heftnummer. Beispiel: 2/07, 4/08 (2), 1/09 (5)

Da wir Einzelhefte nur gegen Vorkasse liefern, teilen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Bestellung die Gesamtkosten (inklusive Versandkosten) und unsere Bankverbindung mit. Dabei erfahren Sie auch, ob die von Ihnen gewünschten Ausgaben noch lieferbar sind. Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen die Hefte zuschicken.


    FrauHerrohne Angabe









    Bei mehreren Heften trennen Sie die einzelnen Ausgaben durch ein Komma: 1/17, 3/18
    Bei mehreren Exemplaren derselben Ausgabe nennen Sie die gewünschte Anzahl in Klammern nach der Heftnummer: 2/07 (4), 1/08 (2)


    Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

    Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.



    BanküberweisungPayPal

    Nach Erhalt Ihrer Bestellung teilen wir Ihnen die Gesamtkosten und unsere Zahlungsdaten mit. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingeht, schicken wir Ihnen die Hefte zu.


      Hiermit bestelle ich die oben genannten Ausgaben der Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Hefte werden mir nach Überweisung des mitgeteilten Gesamtbetrags (inklusive Versandkosten) zugesendet. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.* Hier geht es zu den Bezugsbedingungen. und hier geht es zur Preisübersicht.

    Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.



    * Pflichtfeld
    1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.


      FrauHerrohne Angabe









      Wie möchten Sie Ihr Abonnement künftig zahlen?

      BanküberweisungSEPA-LastschriftPayPal


      Ich bin zu einer Ermäßigung berechtigt und reiche Ihnen umgehend eine entsprechende gültige Bescheinigung per E-Mail oder per Post ein.

      Ich bin Mitglied der GfdS und zahle einen ermäßigten Preis.


        Hiermit abonniere ich die Zeitschrift Muttersprache kostenpflichtig. Die Bezugsbedingungen habe ich gelesen.*Hier geht es zu den Bezugsbedingungen.

      Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich, die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben.



      * Pflichtfeld
      1 Der ermäßigte Beitrag gilt für Rentner/-innen, Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige, wenn uns jährlich unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt wird. Wenn Sie zu einer Ermäßigung berechtigt sind, reichen Sie die Bescheinigung bitte nach Absenden Ihrer Beitrittserklärung umgehend per E-Mail an sekr@gfds.de oder per Post ein.

      Bezugsbedingungen

      Die Muttersprache erscheint in vier Ausgaben jährlich.

      Ein Jahresabonnement umfasst alle vier Ausgaben und läuft zur Fortsetzung bis auf Widerruf, wenn Sie es nicht befristet bestellen. Sie können Ihr Abonnement nur zum Ablauf eines Jahres kündigen; die Kündigung muss bis zum 15. November des laufenden Jahres in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein.

      Die vollständigen Bezugsbedingungen können Sie hier nachlesen.

      Ältere Jahrgänge der Muttersprache (1886 bis 1943 und 1949 bis 1989) sind nachgedruckt worden und zu beziehen über:

      Schmidt Periodicals GmbH
      83075 Bad Feilnbach
      Tel. +49 (0)8064 221
      E-Mail: schmidt@periodicals.com
      www.periodicals.com

      Preise

      Die aktuellen Preise unserer Zeitschriften finden Sie hier. Für Studierende, Schüler/-innen und Bedürftige gilt eine Ermäßigung, wenn uns eine entsprechende gültige Bescheinigung vorgelegt wird.