Frage der Woche

Heute geht es um eigentlich gar kein und dabei ein doch so wichtiges Zeichen: das Leerzeichen, auch Leerschritt, Leerraum oder, fachsprachlich, Spatium genannt. Es dient in erster Linie der Abtrennung einzelner Wörter und damit der besseren Lesbarkeit von Texten. Denn kaum zu glauben: Bis ins 7. Jahrhundert hinein gab es keinen Wortabstand, Wörter wurden bei der scriptura continua einfach aneinandergesetzt. KönnenSiesichdasvorstellen?

[weiterlesen]

Vorname der Woche

Vorname der Woche

Vorname der Woche: Emilio

Der Name Emilio geht auf den altrömischen Geschlechternamen der Aemilier – Aemilius – zurück und ist die spanische und italienische Form von Emil. Seine weibliche Entsprechung ist Emilia. Die Bedeutung ist bis heute unklar; vermutet wird als Grundlage das lateinische Verb aemulor im Sinne von ›sich bestreben, es jemandem oder einer Sache gleich zu tun‹.

[weiterlesen]

Zeit-Wort

Zeit-Wort

Eine Alternative

Es ist kein neues Wort und in der heutigen Zeit gewiss kein seltenes oder auffälliges, zumal es schon vor Gründung einer politischen Partei, die das Wort im Namen trägt, äußerst frequent war. Doch die Dringlichkeit, mit der es inzwischen verwendet wird, hält uns vor Augen, dass es sich in der Tat um ein Zeit-Wort handelt: die Alternative.

Obwohl es dem Wortsinn nach eigentlich immer nur eine Alternative geben kann, begegnen wir dem Wort immer wieder in Kontexten, in denen es »verschiedene«, also mehrere Alternativen gibt. Ist das sprachlich noch korrekt? Wir werfen einen Blick in die Wortgeschichte.

[weiterlesen]

Kommentar

Das Unwort des Jahres 2024 ist biodeutsch. Dies wurde am 13. Januar 2025 von einer Jury unter Vorsitz der Marburger Sprachwissenschaftlerin Constanze Spieß auf der Grundlage von über 3000 Einsendungen entschieden. In einem Kommentar beleuchtet der Vorsitzende der GfdS Prof. Dr. Jochen A. Bär nicht nur die linguistische Seite dieses Ausdrucks, sondern auch sein diskriminierendes Potenzial und damit seine Berechtigung als Unwort des Jahres.

[weiterlesen]
Jochen A. Bär

Vorstand

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Satzungsgemäß wählte der Hauptvorstand sein Mitglied, den Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jochen A. Bär, zum Nachfolger von Prof. Dr. Peter Schlobinski, der das Amt zehn Jahre lang innehatte.

[weiterlesen]

Wort des Jahres

Wort des Jahres

Wörter des Jahres 2024

Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Publikation

Das Ja oder Nein zu einem geschlechterbewussten Sprachgebrauch zählt zu den kontrovers diskutierten Themen unserer Zeit. Nicht selten bleibt diese Diskussion in einem Entweder-oder stecken: Entweder verteidigt man geschlechterbewusste Sprache oder man lehnt sie gänzlich ab. Der vorliegende Band beschränkt sich nicht nur auf Fragen eines geschlechterbewussten Sprachgebrauchs, sondern behandelt auch Themen, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Geschlecht beleuchten.

[weiterlesen]

Podcast

»100 000 Millionen Euro oder ich vergifte in jedem Geschäft von Ihnen ein Produkt!« So oder ähnlich lauten Erpresserschreiben, die beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden auf dem Tisch landen. Weil nicht nur Fingerabdrücke Spuren hinterlassen, sondern auch unsere Sprache, werden dort Drohbriefe, Bekennerschreiben oder andere Schriftstücke sprachwissenschaftlich untersucht.

Wir sprechen mit Dr. Sabine Ehrhardt, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin des Fachbereichs Sprache, Audio beim BKA, darüber, was unsere Sprache über uns verrät und wie dieser Umstand bei der Ermittlung von potenziellen Straftätern genutzt wird.

[weiterlesen]

Quiz

Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.

In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.

[weiterlesen]
Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Nächste Veranstaltungen

07.02.2025, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, Kassel: Dr. Marina Adams, Kassel; Dr. Lutz Kuntzsch, Constantin Dorn, Dresden

Wissenschaftssprache Deutsch im Studium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/Z). Was kann der „Praxisleitfaden der GfdS“ dazu beitragen?

11.02.2025, 13:00 Uhr, Polargiebet: Tatjana Sokolowskaja, Murmansk; Dr. Lutz Kuntzsch, Dresden

Die Wörter des Jahres 2024 und ihre Nutzung in der Deutsch-Ausbildung

19.02.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Odense: Dr. Temmo Bosse, Flensburg

Nordfriesisch – eine kleine Sprache im vielsprachigen deutsch-dänischen Grenzland

19.02.2025, 19:00 Uhr, Würzburg: Dr. Gunther Schunk, Würzburg; Dr. Oliver Herbst, Ansbach

Der sprachliche Neujahrsempfang

Alle Veranstaltungen auf einen Blick