Sprachliches in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (Zweig Berlin) veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls in Berlin (9. November) am 12. November 2014 um 17.30 Uhr einen Vortrags- und Gesprächsabend zum Thema Sprachliches in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall.
Die Süddeutsche Zeitung hat ausführlich über den Abend berichtet. Lesen Sie hier den Artikel!
Programm
| 17.30 Uhr | Begrüßung/Grußworte Prof. Dr. Klaus-Dieter Ludwig, Zweigvorsitzender Berlin Dr. Lutz Kuntzsch, Zweigbetreuer 50 Jahre Sprachpflege und Zweigarbeit in Ost- und Westberlin Dank an den Zweigvorsitzenden Prof. Dr. Ruth Reiher, Berlin Erinnerungen an den 9. November 1989 |
| 17.45 Uhr | Vortrag Prof. Dr. Dr. h. c. Armin Burkhardt, Magdeburg »Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich«. Linguistische Anmerkungen zur denkwürdigen Pressekonferenz von Günter Schabowski am 9. November 1989 [Vortrag als PDF] |
| 18.30 Uhr | Vorträge Prof. Dr. Peter Schlobinski, Hannover Das Berlinische in der Einschätzung der Bürger der Hauptstadt – Präsentation der Ergebnisse einer Forsa-Umfrage Prof. Dr. Norbert Dittmar, Berlin 25 Jahre Fall der Sprachmauer: Spurensuche nach sprachlicher Identität, ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn |
| 19.30 Uhr | Gesprächsrunde und Umtrunk (für Mitglieder: Wahl des oder der neuen Zweigvorsitzenden) |
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät II
Dorotheenstraße 24
Raum 3.246 (Universitätsgebäude am Hegelplatz)
Zweigvorsitzender
Prof. Dr. Klaus-Dieter Ludwig
Hielscherstr. 39
13158 Berlin
Tel. 030 91742557
E-Mail: kdl@wedege.de
Kontakt
Gesellschaft für deutsche Sprache
Spiegelgasse 13
65183 Wiesbaden
Tel. 0611 999550
Fax 0611 9995530
E-Mail: sekr@gfds.de
