Wir nutzen sie jeden Tag und das oft unbewusst – unsere Sprache. Dabei gibt es viele Phänomene, die einen genaueren Blick lohnen: Benutzen wir eigentlich viele Fremdwörter? Sind in anderen Ländern deutsche Wörter das, was Anglizismen für uns sind? Sind die Wörter, die wir gebrauchen, neu oder gibt es sie schon lange? Wie sprechen Jugendliche? Was ist eigentlich höflich und was nicht? In dieser Rubrik möchten wir diese und viele weitere Fragen beantworten.
Sprachspiele
Sprachspiele und Wortwitze, Wortspiele und Sprachwitz zeugen von einem kreativen Umgang mit Sprache. Sie basieren oft auf rhetorischen Stilmitteln und lassen sich linguistisch auseinandernehmen. In diesem Sprachraum nähern wir uns verschiedenen Arten des Sprachspiels und klären darüber auf – natürlich anhand zahlreicher unterhaltsamer Beispiele!
Unser Wortschatz im Fokus
Unser Wortschatz wächst und verändert sich. Neue Wörter kommen hinzu, alte gehen, Wörter werden aus anderen Sprachen übernommen oder neu erfunden. Hier sollen »Neuankömmlinge« und altgediente Wörter etwas genauer unter die Lupe genommen und mit ein paar sich hartnäckig haltenden Vorurteilen aufgeräumt werden.
Jugendsprache
Jugendsprache, was ist das eigentlich? Wie spricht denn »die Jugend«, was bewegt sie? Und hat ihre Art zu sprechen negativen Einfluss auf unsere Alltagssprache? Diese Fragen beantworten wir in unserer Sprachraum-Rubrik rund um das Thema Jugendsprache.
Höflichkeit
Auch wenn es aktuell (Corona sei Dank) nicht angemessen ist, jemandem die Hand zu schütteln, so ist es doch unter normalen Umständen eine höfliche Begrüßungsgeste und Teil unseres Alltags. Um Begrüßungsrituale, um Siezen und Duzen und um andere Formen der Höflichkeit geht es in dieser Sprachraum-Rubrik.