Geschlechterbewusste Sprache. Argumente, Positionen, Perspektiven

Das Ja oder Nein zu einem geschlechterbewussten Sprachgebrauch zählt zu den kontrovers diskutierten Themen unserer Zeit. Nicht selten bleibt diese Diskussion in einem Entweder-oder stecken: Entweder verteidigt man geschlechterbewusste Sprache oder man lehnt sie gänzlich ab. Der vorliegende Band beschränkt sich nicht nur auf Fragen eines geschlechterbewussten Sprachgebrauchs, sondern behandelt auch Themen, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Geschlecht beleuchten.
Mit seinen Beiträgen liefert der Band Argumente, Positionen und Perspektiven, die Sprachinteressierte zu einer tieferen Auseinandersetzung mit geschlechterbewusster Sprache anregen und dafür werben, einen eigenen, wissenschaftlich fundiert(er)en Standpunkt zu entwickeln.

Buchinfo
Andrea-Eva Ewels, Damaris Nübling (Hgg.)
Geschlechterbewusste Sprache. Argumente, Positionen, Perspektiven
(= Thema Deutsch, Band 15, hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache)
Baden-Baden: Georg Olms Verlag 2024, 354 Seiten
ISBN: 978-3-487-17050-3, gebunden, € 49,00
ISBN: 978-3-487-17051-0, E-Book, € 49,00
Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen

In der Onomastik und der Internetforschung wurden Nicknamen bisher stiefmütterlich behandelt. Dabei sind diese einzelsprachlich und kontrastiv zwischen unterschiedlichen Sprachen hochinteressant: und zwar im Hinblick auf Schriftsysteme, semantische und morphologische Aspekte. Wohl jeder Nutzer hat schon einmal überlegt, welchen Nick er sich zulegen möchte.
Der Band versammelt die Ergebnisse eines internationalen und sprachkontrastierend angelegten Projekts. Dabei analysieren die Beiträger analog aufgebaute Korpora nach gleichen (und auch sprachspezifischen) Parametern. Die Analysen decken die folgenden Sprachen ab: Arabisch (Marokkanisch), Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Luxemburgisch, Niederländisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch.

Buchinfo
Peter Schlobinski, Torsten Siever (Hgg.)
Nicknamen international. Zur Namenwahl in sozialen Medien in 14 Sprachen
(= Sprache – Medien – Innovationen, Band 10, hrsg. v. Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever)
Berlin: Peter Lang 2018, 400 Seiten
ISBN: 978-3-631-74809-1, gebunden. € 88,85
ISBN: 978-3-631-74905-0, E-Book. € 84,10
Von »Szene« bis »postfaktisch«. Die »Wörter des Jahres« der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016

Seit 1977 wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache das »Wort des Jahres«. Immer im Dezember werden bis zu zehn Wörter bekanntgegeben, die das jeweilige Jahr in besonderer Weise geprägt haben. Viele sind bis heute in Gebrauch – von Homepage bis nachhaltig. Andere verweisen, wie Dino (1993) oder Second Life (2008), auf inzwischen vergangene Moden. Aber was war das Preußenfieber? Erinnert sich noch jemand an das Femitainment? Und wozu diente das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz, außer als Beweis, dass man im Deutschen wirklich unendlich lange Wörter bilden kann?
In diesem Band werden alle knapp 400 bisherigen Jahreswörter ausführlich erläutert. Nicht nur Wortbildung und Bedeutung werden erklärt, sondern vor allem die Verwendungsweisen in Medien und Öffentlichkeit dargestellt. Ein Überblick über die Geschichte der »Wörter des Jahres« mit Statistiken zu Themen und Wortarten rundet das Ganze ab. Zusammen ergibt sich ein einzigartiger Streifzug durch 40 Jahre deutscher Zeitgeschichte – zum Nachschlagen oder einfach zum Schmökern.

Buchinfo
Jochen A. Bär, Jana Tereick, Jana (Hgg.)
Von »Szene« bis »postfaktisch«. Die »Wörter des Jahres« der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016
(= Thema Deutsch, Band 14, hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache)
Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2017, 412 Seiten
ISBN: 978-3-487-15625-5, brosch., € 29,80
Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht

Der sprachdidaktische Diskurs hat Fahrt aufgenommen. Die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen aufgrund von Migration und Einwanderung stellen an die sprachliche, kulturelle und soziale Integration und damit an die Sprachvermittlung und sprachliche Bildung in Schule und Hochschule neue Herausforderungen.
In der intensiveren sprachdidaktischen Debatte wird Texten eine wesentliche Rolle zugeschrieben, da sie zum zentralen Medium der Wissens- und Sprachvermittlung geworden sind. Da ein konkreter Text zugleich auch eine bestimmte Textsorte repräsentiert, erscheint aus sprachdidaktischer Sicht das Konzept Textsorte aufgrund damit verbundener Merkmale wie Prototypikalität, Teil des Alltagswissens, Orientierungsmuster für Rezeption und Produktion und Kulturalität außerordentlich innovativ.
Die hier versammelten Beiträge der Sprachwissenschaftler/-innen und Fachdidaktiker/-innen diskutieren und erweitern bisherige Bemühungen um eine textsortenbasierte Spracharbeit, indem sie vielfältige Brückenschläge zwischen Textsortenlinguistik, mutter-, zweit- und fremdsprachlicher Didaktik, Sprachunterricht und Lehrerausbildung ausloten.

Buchinfo
Renate Freudenberg-Findeisen (Hg.)
Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht
(= Thema Deutsch, Band 13, hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache)
Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2017, 308 Seiten
ISBN: 978-3-487-15449-7, brosch., € 29,80
Vergriffene Werke

Sprache der Generationen
Hrsg. von Eva Neuland
(= Thema Deutsch, Band 12)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2012
377 Seiten
ISBN: 978-3-411-04317-0
brosch.
25,70 €

Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule
Hrsg. von Mechthild Habermann
(= Thema Deutsch, Band 11)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2010
416 Seiten
ISBN: 978-3411043163
brosch.
25 €

Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache
Hrsg. von Armin Burkhardt und Peter Schlobinski
(= Thema Deutsch, Band 10)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2009
352 Seiten
ISBN: 978-3-411-04315-6
brosch.
25 €

Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache in der öffentlichen Diskussion
Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus und Gerd Antos
(= Thema Deutsch, Band 9)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2008
384 Seiten
ISBN: 978-3-411-04314-9
brosch.
25 €

Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch
Hrsg. von Armin Burkhardt
(= Thema Deutsch, Band 8)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2007
411 Seiten
ISBN: 978-3-411-04213-5
brosch.
25 €

Von »hdl« bis »cul8r«
Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien
Hrsg. von Peter Schlobinski
(= Thema Deutsch, Band 7)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2006
336 Seiten
ISBN: 978-3-411-04212-8
brosch.
25 €

Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat
Hrsg. von Jörg Kilian
(= Thema Deutsch, Band 6)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2005
352 Seiten
ISBN: 978-3-411-04221-0
brosch.
25 €

Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung
Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus
(= Thema Deutsch, Band 5)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2004
352 Seiten
ISBN 3-411-04211-7
brosch.
25 €
Rezension zu diesem Titel

Von »aufmüpfig« bis »Teuro«. Die »Wörter der Jahre« 1991 bis 2002
Hrsg. von Jochen A. Bär
(= Thema Deutsch, Band 4)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2003
345 Seiten
ISBN 978-3-411-04201-2
brosch.
25 €

Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik
Hrsg. von Rudolf Hoberg
(= Thema Deutsch, Band 3)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2002
384 Seiten
ISBN 978-3-411-71781-1
brosch.
25 €

Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung
Hrsg. von Jürgen Eichhoff, Wilfried Seibicke und Michael Wolffsohn
(= Thema Deutsch, Band 2)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2001
320 Seiten
ISBN: 978-3-411-70581-8
brosch.
25 €
Rezension zu diesem Titel

Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende
Hrsg. von Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg
(= Thema Deutsch, Band 1)
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2000
344 Seiten
ISBN 3-411-70601-5
brosch.
25 €
Rezension zu diesem Titel

Internationales Handbuch der Vornamen
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., Wiesbaden, und dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamten e. V., Bad Salzschlirf
Bearbeitet von Dr. Otto Nüssler †, ergänzt durch Dr. Gerhard Müller und Dr. Lutz Kuntzsch
3., aktualisierter Nachdruck der Ausgabe von 1986
Frankfurt am Main/Berlin: Verlag für Standesamtswesen 2008
458 Seiten
ISBN 978-3-8019-5705-6
brosch.
92 €

Wilfried Seibicke: Vornamen
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache
3., vollständig überarbeitete Auflage
Frankfurt am Main/Berlin: Verlag für Standesamtswesen 2002
268 Seiten
ISBN 3-8019-5683-0
gebunden
14,80 €

Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen
Niedernhausen: Falken Verlag 1994
320 Seiten
ISBN 3-8068-4781-9
gebunden

Alfred Warner: Historisches Wörterbuch der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektrophysik
Das Buch wird im Einvernehmen mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) e. V. und dem VDE-Ausschuss »Geschichte der Elektrotechnik« herausgegeben.
Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch 2007
476 Seiten
ISBN 978-3-8171-1789-5
gebunden
46 €
Rezension zu diesem Titel.

Wörter und Unwörter 2
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache
Niedernhausen: Falken Verlag 1994
80 Seiten
ISBN 3-8068-1487-2
brosch.

Uwe Förster: Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage Beiträge aus drei Jahrzehnten
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache.
Mannheim u. a.: Dudenverlag 2000
320 Seiten
ISBN 3-411-71091-8
gebunden

Förderung der Sprachkultur in Deutschland
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Institut für Deutsche Sprache
Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache 1999
295 Seiten
ISBN 3-924882-04-5
brosch.
5 €

Fingerzeige für die Gesetzes und Amtssprache
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesministerium der Justiz
11. Auflage, neu bearb. und aktualisiert von Dr. jur. Ulrich Daum
Wiesbaden: Quelle & Meyer 1998
ISBN 3-494-01258-X

Wolfgang Mieder: Phrasen verdreschen
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache
Wiesbaden: Quelle & Meyer 1999
399 Seiten
ISBN 3-494-01281-4
brosch., ill.
19,90 €

Wolfgang Mieder: Verdrehte Weisheiten
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache
Wiesbaden: Quelle & Meyer 1998
408 Seiten
ISBN 3-494-01274-1
brosch., ill.
17,40 €

Wolfgang Mieder: Ver-kehrte Worte
Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache
Wiesbaden: Quelle & Meyer 1997
356 Seiten
ISBN 3-494-01261-X
brosch., ill.