Podcast

Dies ist der Podcast für alle, die sich für die deutsche Sprache begeistern können. Im Wortcast sprechen wir über aktuelle sprachliche Themen und geben euch Einblicke in unsere Arbeit. Wie die Wörter des Jahres gewählt werden, Veränderungen beim Duzen und Siezen, welchen Wandel unsere Sprache in verschiedenen Bereichen durchläuft und weitere interessante Phänomene werden wir hier genauer beleuchten und uns dazu mit verschiedenen Fachleuten aus der Welt der Sprache unterhalten. Hört rein und lasst euch von unserer Freude an der deutschen Sprache anstecken!

Unseren Podcast könnt ihr auch
bei Spotify abonnieren.

Zur Podcast-Hauptseite

Folge 19: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 1

Geht die deutsche Sprache den Bach runter? Sieht man sich einige der Beschwerden, die uns erreichen, genauer an, so wäre fest davon auszugehen. Zu viele englische Wörter überschwemmten unseren Wortschatz, Regeln würden nicht eingehalten oder uns würden neue Formulierungen aufgezwungen. Doch was ist dran an dieser Kritik? Das hören Sie in unserer neuen Podcastfolge: ein Gespräch zwischen Hanna Gottschalk und Dr. Lutz Kuntzsch.

[weiterlesen]

Folge 18: A, E, I, O, U – Besonderheiten der Vokale in den Sprachen der Welt

Unsere vorangegangene Wortcastfolge »A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?« fortsetzend, erscheint nun ein weiterer Teil zum Thema Laute: Nicht nur die deutsche Sprache wird dabei in den Blick genommen, denn auch andere Sprachen weisen interessante Phänomene auf: etwa das Türkische mit der Vokalharmonie, das Arabische mit seiner vokallosen Schrift oder das Abchasische mit nur zwei Vokalen. In dieser Folge blicken wir auf die Sprachen der Welt mit Herrn Prof Dr. Bisang von der Universität Mainz.

[weiterlesen]

Folge 17: SPRACHE+RESPEKT des Kolumnisten

In dieser Wortcast-Folge befragen wir den bekannten Kolumnisten Harald Martenstein anlässlich des ihm am 25. März 2023 verliehenen Medienpreises für Sprachkritik zu verschiedenen sprachlichen Aspekten: Die Kunst des Kolumnen-Schreibens wird ebenso beleuchtet wie das Gendern, Tabu-Wörter oder die sprachbildende Kraft von Comic-Übersetzungen in Micky Maus und Donald Duck.

Hören Sie selbst, ob bei den Antworten immer der Preisträger Harald Martenstein spricht oder nicht hier und da doch eher die pointierte Sprachgewandtheit des Kolumnisten durchscheint.

[weiterlesen]

Folge 16: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?

Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen Reihe mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten bzw. den sogenannten Phonen. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die das Projekt der Deutschen Aussprachedatenbank leitet.

[weiterlesen]

Folge 15: Nachhaltigkeit (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit sprechen wir mit Hella Frey vom Umweltamt Wiesbaden. Während wir uns in Teil 1 dieses Podcast-Themas mit dem Wort als solchem und seiner Entwicklung beschäftigt haben, erklärt sie uns, was Nachhaltgkeit in der Gesellschaft bedeutet und was wir tun können, um zur Nachhaltigkeit beizutragen: Was sind die SDGs? Ab wann ist Konsum nachhaltig? Wie und wo können wir mit unserem alltäglichen Konsum den größten Unterschied machen? All diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Frau Frey, die uns aufschlussreiche Antworten und wertvolle Tipps liefert.

[weiterlesen]

Folge 14: Nachhaltigkeit (Teil 1) – Etymologie und historische Wurzeln

Kaum ein Wort hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Ausdruck Nachhaltig(keit). Die meisten wissen zwar, worum es geht, wenn davon die Rede ist; doch was das Wort eigentlich genau bedeutet und wo es – auch im Hinblick auf seine gesellschaftspolitische Relevanz – seinen Ursprung hat, ist vielen nicht bewusst. Diese Folge widmet sich daher einigen Fragen rund um den Nachhaltigkeitsbegriff und beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes sowie seiner der Entwicklung in Wortschatz und Gesellschaft.

[weiterlesen]

Folge 13: Ehenamen – Familiennamen bei der Heirat

Bei der Hochzeit und der damit einhergehenden Bestimmung eines gemeinsamen Familiennamens, des sogenannten Ehenamens, galt bis Ende der 1970er-Jahre in Deutschland das sogenannte patriarchalische Prinzip: »Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes.«

Seither hat sich an der Gesetzgebung und damit an den Möglichkeiten der Ehenamenwahl einiges geändert. Anne Rosar hat sich in ihrer Forschung damit auseinandergesetzt und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema in unserer neuen Podcast-Folge mit uns.

[weiterlesen]

Folge 12: Familiennamen (Teil 2)

Nachdem wir im ersten Teil schon einiges über die Hintergründe unserer Familiennamen erfahren haben, geht es im zweiten Teil unserer Wortcast-Folge zum Thema Familiennamen um das Projekt »Digitaler Familiennamenatlas Deutschlands«. Dr. Rita Heuser von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz berichtet aus ihrem spannenden Arbeitsalltag mit unseren Familiennamen und plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen.

[weiterlesen]

Folge 11: Familiennamen (Teil 1)

Unsere neue Wortcast-Folge beschäftigt sich mit dem Thema Familiennamen – ein Thema, das uns alle betrifft, denn in unserer Kultur haben wir alle einen Familiennamen. Doch woher kommen diese eigentlich und seit wann gibt es sie? Welche Funktion haben sie? Welche kulturellen Unterschiede gibt es bei Familiennamen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Rita Heuser von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

[weiterlesen]

Folge 10: Leichte und Einfache Sprache

In unserer neuen Wortcast-Folge sprechen wir über das Thema Leichte und Einfache Sprache. Deren Ziel ist die sprachliche Inklusion, indem Texte für alle Bevölkerungsgruppen verständlich gemacht werden. Doch wie genau sieht das aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Arne Janssen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Redaktionsstabs der GfdS beim Deutschen Bundestag.

[weiterlesen]