Sprachraum: Sprachspiele

Sprachspiele und Wortwitze, Wortspiele und Sprachwitz zeugen von einem kreativen Umgang mit Sprache. Sie basieren oft auf rhetorischen Stilmitteln und lassen sich linguistisch auseinandernehmen. In diesem Sprachraum nähern wir uns verschiedenen Arten des Sprachspiels und klären darüber auf – natürlich anhand zahlreicher unterhaltsamer Beispiele!

Barbaras Rhabarberbar: Ein Zungenbrecher, der zeigt, wie fröhlich die deutsche Sprache sein kann

Barbarisch witzig und kein bisschen süß-sauer: Das sind die Teile 1 und 2 von »Barbaras Rhabarberbar«, eben jene gerappten deutschsprachigen Zungenbrecher, die seit Monaten in den sozialen Medien um die Welt gehen. Sie machen gute Laune, zwingen zum Mitswingen und zeigen, dass die deutsche Sprache überhaupt nicht hart oder gar aggressiv wirken muss, sondern geradezu charmant daherkommen kann: Dies ist ein Blick auf zwei Zungenbrecher, die Hunderttausende in ihren Bann gezogen haben – und auf die stilistischen Mittel, die sie enthalten.

[weiterlesen]

Folge 21: Wortwitze, Missverständnisse und Sprachkompetenz: Die Vorzüge der Mehrdeutigkeit

Die deutsche Sprache ist nicht immer eindeutig – viel häufiger ist sie vermutlich mehrdeutiger, als man denkt! In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um uneindeutige Grammatik und wie wir diese verarbeiten, es geht vor allem auch um Wortwitze, die nur aufgehen, weil es Mehrfachbedeutungen in der Sprache gibt. Warum das so ist und was das mit einem Holzweg zu tun hat, das erzählt uns der Germanist Prof. Dr. Winfried Ulrich, der sich viel mit dem Thema Mehrdeutigkeit beschäftigt hat.

[weiterlesen]

1. Juli: Internationaler Witze-Tag

Heute, am 1. Juli, ist internationaler Witze-Tag. Doch keine Sorge, wie werden hier nun weder Kalauer und Treppenwitze zum Besten geben, noch wollen wir den Witz aus sprachwissenschaftlicher Sicht als Textsorte analysieren. Stattdessen gibt es nach einer kurzen Etymologie des Wortes Hinweise auf interessante Artikel, die in unseren Zeitschriften und auf unserer Website zu diesem Thema erschienen sind.

[weiterlesen]

Lachen ist gesund – bleiben Sie schön negativ!

Natürlich sind Pandemie und Grammatik ernste Themen, aber in Krisen helfen etwas Humor und Sprachwitz eben manchmal doch am besten. So kommt unsere Corona-Serie mit diesem Beitrag und einem Augenzwinkern zu einem vorläufigen Ende. Wir blicken zurück und voraus auf die Corona-Sprache.

[weiterlesen]

Nach der Ampel links …

Wie wäre die Sprache doch einfach, wenn jedes Wort eine und nur eine Bedeutung hätte! Dass das aber nicht der Fall ist, wissen wir alle, und man macht sich die Bedeutungsvielfalt oder zumindest Doppeldeutigkeit ja auch gerne in Sprachspielen oder literarischen Verwendungen zunutze. Die Birne zum Essen und die Birne, die leuchtet, ist ein beliebtes …

[weiterlesen]