Startseite

Vorname der Woche: Mina

Der Name Mina ist uralt und blutjung – beides zugleich. Als Kurzform der weiblichen Entsprechungen von althochdeutschen Namen gibt es ihn theoretisch schon ewig, aber erst um die Jahrtausendwende wurde er wiederentdeckt und wird seither recht gern vergeben.

[weiterlesen]

Rechtschreibtipps – oder Rechtschreibtips?

[F] Wie entscheide ich, ob Stop oder Tip mit

oder geschrieben wird? Schreibe ich endgültig oder entgültig? Und warum wird brillant ohne ein i geschrieben, obwohl man ganz klar eins beim Sprechen hört?

[A] So wie Ihnen geht es vielen. Diese Fehler laufen uns in der Sprachberatung immer wieder über den Weg, weswegen wir gerne darauf eingehen.

[weiterlesen]

FLINTA+

Hand aufs Herz: Wer hat FLINTA+ schon einmal bewusst wahrgenommen, vielleicht sogar selbst benutzt? Eine nicht repräsentative Kurzumfrage hat gezeigt, dass FLINTA+ mitnichten allseits bekannt oder auch nur verbreitet ist und vermutlich vorwiegend in einer bestimmten gesellschaftlichen »Filterblase« verwendet wird.

Wir nutzen diesen Beitrag, um nicht nur dieses spezielle Akronym zu beleuchten, sondern ebenso weitere Begriffe aus dem Herkunftsbereich: dem Diskurs um Geschlechtervielfalt.

[weiterlesen]

Die beliebtesten Vornamen 2024

Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Auf Platz 1 hat Sophia den Vorsprung vor dem zuvor mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ausgebaut, der im vergangenen Jahr noch denkbar knapp war. Auch zwischen Noah auf Rang 1 und dem Zweitplatzierten Matheo hat sich der Abstand wieder vergrößert. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.

[weiterlesen]

Kleines Lexikon Krieg und Sprache: Israel–Palästina

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in ein weiteres Stadium der Auseinandersetzung eingetreten. An ihm zeigt sich, dass der Sprachraum Krieg weiter die weltweiten und öffentlichen Diskussionen mitbestimmt.

Die GfdS will in diesem Zusammenhang erneut einen konstruktiven Beitrag zur Dokumentation und Information in diesem Bereich leisten.

Neue Beiträge am 6. Mai: die Buchstaben V, W und Z. Das Wörterbuch ist damit abgeschlossen.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2024

Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Wie gut ist Ihre Rechtschreibung?

Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.

In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.

[weiterlesen]