Anleitungstexte vs. Videoanleitungen

Anmeldung bei Klaus Geyer per E-Mail unter klge@sdu.dk. Da bekommen Sie die erforderlichen Informationen zum Zugang. Zweigvorsitzender: Dr. Klaus Geyer Syddansk Universitet Campusvej 55, 5230 Odense/Dänemark Tel. +45 65503215, Fax +45 65932483 E-Mail: klge@language.sdu.dk

[weiterlesen]

Neue Wege der digitalen Sprachberatung: Ideen, Projekte, Kontakte und Perspektiven der Zweigarbeit vor Ort

Der Zweigvorsitz muss demnächst neu besetzt werden. Deshalb soll neben dem Thema der Sprachrunde auch über die Zukunft des Zweiges gesprochen werden. Interessenten melden sich bitte an oder kommen zum Veranstaltungsort. Diese Veranstaltung findet digital statt.  Interessierte melden sich bitte an bei Dr. Lutz Kuntzsch per E-Mail unter luku@gfds.de. Dort bekommen Sie die erforderlichen Informationen. …

[weiterlesen]

Neue Wege der digitalen Sprachberatung: Ideen, Projekte, Kontakte und Perspektiven der Zweigarbeit vor Ort

Der Zweigvorsitz muss demnächst neu besetzt werden. Deshalb soll neben dem Thema der Sprachrunde auch über die Zuknuft des Zweiges gesprochen werden. Diese Veranstaltung findet digital statt. Interessierte melden sich bitte an bei Dr. Lutz Kuntzsch per E-Mail unter luku@gfds.de. Dort bekommen Sie die erforderlichen Informationen. Sie können sich unter Beachtung der im jeweiligen Bundesland …

[weiterlesen]

Digital und vernetzt – das neue Bild der Sprache

Unser Umgang mit Sprache wandelt sich – aber auch das Bild, das wir uns von Sprache machen. Der Computer, das Internet, das Smartphone, die sozialen Medien … viele Erfindungen der jüngeren Zeit haben die Art, wie wir beruflich oder privat miteinander kommunizieren, maßgeblich verändert. Auch der Sprachwissenschaft eröffnen sich durch die Digitalisierung neue Wege: Noch …

[weiterlesen]

Untersuchung zur Ehenamenwahl

Bei der Bestimmung eines gemeinsamen Familiennamens bzw. Ehenamens galt bis Ende der 70er Jahre in Deutschland das patriarchalische Prinzip: „Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes.“ (§ 1355 BGB 1896). Im Zeitverlauf haben sich gesetzliche Rahmungen verändert: Paare können heute unabhängig vom Geschlecht einen der zur Zeit der Eheschließung geführten Namen als Ehe- und Familiennamen …

[weiterlesen]

Eine Gesellschaft sieht Sterne: Geschlechtergerechte Sprache und ihre Kritik

Vorschläge zur geschlechtergerechten Sprache gibt es nun seit 40 Jahren und während sich manche stillschweigend durchgesetzt haben – etwa weibliche Berufsbezeichnungen mit der Nachsilbe „-in“ – lösen andere immer wieder konfrontative gesellschaftliche Debatten aus. Aktuell ist das Gendersternchen heiß umkämpft. Es findet sich inzwischen in der Kommunikation vieler Behörden und politischer Organisationen, aber auch immer …

[weiterlesen]

Wahlplakat-Busting: Alles nur Vandalismus?

Sascha Michel zum seinem Vortrag: »Wahlplakate gelten bei Wahlkämpfen als zentrale Text-Bild-Sorten im öffentlichen Raum. Durch die geschickte Platzierung an öffentlichkeitswirksamen Orten werden die zur Wahl stehenden Kandidat*innen und politischen Ziele einer Partei auf prägnante Art und Weise multimodal präsentiert. Je weiter ein Wahlkampf zeitlich voranschreitet, desto häufiger fallen zahlreiche Veränderungen an diesen Plakaten ins …

[weiterlesen]

Neue Wege der digitalen Sprachpraxis: Ideen, Projekte, Kontakte innerhalb der Zweigarbeit

Sprachrunde zu Ehren von Frau Prof. Dr. Dagmar Blei Mit Dr. Marina Adams, Zweigvorsitzende Kassel Prof. Dr. Dagmar Blei, Zweigvorsitzende Dresden Prof. Dr. Ines Busch-Lauer, Zweigvorsitzende Zwickau Dr. Lutz Kuntzsch, Zentrale, Zweigvorsitzender Wiesbaden Dr. Dorothea Spaniel-Weise, Zweigvorsitzende Jena Dr. Tadeusz Zuchewicz, Universität Zielona Gora und anderen Anmeldung/Organistation: Dr. Lutz Kuntzsch, Gesellschaft für deutsche Sprache, Spiegelgasse …

[weiterlesen]