Hol dir die Welt nach Hause – Vorlesetag 2020

Dr. Christophe Fricker, Bristol; Jupiter Lanmadousselo, Parakou; Agapi Mkrtchlan, Wiesbaden; Artem Zolotarov, Mainz, und andere Für den 20.11.2020 war der 17. Bundesweite Vorlesetag mit vielen Veranstaltungen vor Ort geplant – doch in diesem Jahr kam vieles anders. Deswegen werden vom Freiwilligenzentrum Wiesbaden (Organisationsteam Vorlesetag) über 20 Online-Lesungen online zur Verfügung gestellt, die an den angegebenen …

[weiterlesen]

Was sind sprachliche Zweifelsfälle und was können wir von ihnen lernen?

Zugang zum Zoom-Meeting: https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/97419623013?pwd=d0xxM2JLdG82eVdDZFlsdlZtY2ZuUT09 Meeting-ID: 974 1962 3013 Passwort: 685239   Zweigvorsitzende: Dr. Ágota Nagy Christliche Universität Partium, Oradea Abteilung für Germanistik str. Primăriei nr. 36, 410209 Oradea/Rumänien Tel. +40 770 821 883 E-Mail: nagy.partium@gmail.com

[weiterlesen]

Germanistisches Seminar zum Thema »Modernes Deutsch im digitalen Zeitalter«

Über Ort und Form der Veranstaltung wird zur gegebenen Zeit entschieden und auf der Internetseite informiert: online (MS Teams) oder Großer Vortragssaal V2, Wirtschaftsuniversität Bratislava, Dolnozemska 1, 85235 Bratislava/Slowakei. Zweigvorsitzende: Dr. Silvia Adamcova Wirtschaftsuniversität Bratislava, Dolnozemska 1, 85235 Bratislava/Slowakei Tel.: +421 2 915 737 359 E-Mail: silvia.adamcova@euba.sk  

[weiterlesen]

Zur Rolle der Vornamenwahl bei Transpersonen

Von Stefanie zu Stefan und von Horst zu Chantal? Vorstellungen und Realitäten des Namenwechsels transgeschlechtlicher Menschen Der Namenwechsel transgeschlechtlicher Menschen wird häufig als Illustration ihrer geänderten Geschlechtszugehörigkeit genutzt: So titelten diverse Zeitungen etwa »aus Bradley wird Chelsea (Manning)« oder »wie aus Bruce Caitlyn (Jenner) wurde«, als die beiden prominenten Frauen ihr öffentliches Coming-Out hatten. Aber …

[weiterlesen]

Schlüsselwörter 2020: Die deutschen und polnischen Jahreswörter im Vergleich

Diese Konferenz findet schon einige Jahre traditionsgemäß in Zusammenarbeit mit der Warschauer Universität statt und dient dem Vergleich der Wortwahl in einzelnen Ländern. In der jetzigen Situation fand sie digital statt. Ergebnisse werden auf dem Digital-Treffen am 3.12.2020 präsentiert. Zugangsdaten siehe dort. Zweigvorsitzende: Wanda Rydlewska-Wiktorowicz Österreich-Institut ul. Zielna 37, 00108 Warszawa/Polen E-Mail: w.wiktorowicz@uw.edu.pl

[weiterlesen]

Bienensterben, Rollerchaos … und ein bisschen Corona-Wortschatz: Aktuelle Lexik und was dahinter steckt

Eine Veranstaltung der Zentrale/Zweig Ural – digital   Dieser Vortrag wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl Theorie und Praxis des Übersetzens der Staatlichen Universität Wolgograd/Russland organisiert.   Zum Inhalt: Jeden Tag entstehen neue Wörter, die das widerspiegeln, was gerade passiert, was es Neues gibt, worüber sich die Menschen freuen oder aufregen. Diese Wörter sind oft nicht …

[weiterlesen]

Von Gelben Westen und Respektrente: Wie übersetzt man aktuellen Wortschatz?

Übersetzen ist mehr als das Übertragen von Wörtern und grammatischen Strukturen. Wörter, Sätze und Texte sind immer in einen bestimmten Kontext eingebunden. Beim Übersetzen gilt es daher nicht nur, sprachliche Regeln zu beachten, sondern auch kulturelle Normen zu berücksichtigen und kreativ zu sein. Anhand von aktuellem Wortschatz, der nicht im Wörterbuch steht, sowie von Werbeslogans …

[weiterlesen]